Posts by Spydersoft

    Warum keine Kalotte nach Art von ZT oder RZT? Durch die konische Form bleibt es dauerhaft dicht.

    Ich hatte auch die Adler Kalotte (ähnlich JW oder LT). Das bin ich eine Zeit lang so gefahren.

    Mit Kolbenring oben und dann Viton. Das hat mich nicht überzeugt. Alle paar Wochen war der Viton Ring fällig.

    Ich habe meinen AT85C jetzt auf ZT Kalotte umgebaut. Seitdem ist wieder alles gut.

    Fotos habe ich aktuell keine. Ich kann die nächste Zeit auch keine machen, da ich nicht zu Hause bin. Den Stift hatte ich auch abgeschliffen (alle Seiten gleichmäßig). Der Überwurf vom Signalgeber hat ein anderes Gewinde. Es gibt wohl Adapter um das fest zu verschrauben. Ich habe jedoch etwas Schrumpfschlauch über die Verschraubung des Tachoantriebs gezogen. Damit hat der Überwurf vom Signalgeber gegriffen und das ganze ist noch gut flexibel.

    Hatte ich schon 2x an der Tachowelle, beide male ist der "Stift" nach paar Kilometern gebrochen, daher halte ich davon nix. Könnte es auch vorne an der Scheibenbremse anbringen, jedoch wäre es hinten am Mitnehmer am elegantesten.

    Das ist sehr ärgerlich. Ich fahre den Signalgeber an 2 Fahrzeugen schon seit einigen tausend Kilometern. Bislang ohne Probleme.

    ...wo bist du mit deiner Gemischschraube?

    Ich werde am we nochmal etwas umher probieren und wohl auch nochmal das von ZT gelieferte Auspuff Endstück montieren. Habe aus akustischem Bedürfnis aktuell das leise von Sachsenmoped dran. Vielleicht ist der Auspuff damit nicht frei genug 🤔

    1,5 Umdrehungen raus. Nadel in mittlerer Position.

    35er hatte ich schon hinten verbaut. Es soll wohl auch bis 36 gehen. Aber warum willst du das Signal für den Koso dort abgreifen? Es gibt auch Adapter für den Tachoantrieb am Seitendeckel. Über die Einstellung des Radumfangs im Koso kannst du damit alle erdenklichen Übersetzungen einstellen.

    KM Coole Bremse vorn 🤩 160mm ?

    Hatte auch schon darüber nachgedacht eine von der MZ einzuspeichen... Fahre momentan die venandi duplex.


    Kannst du ab 4000 U/min voll aufreißen ohne das der Motor überfettet und anfängt zu viertaktern? Wie bist du auf die Nadel gekommen? Original ist doch die 4I4-3 verbaut. Ich habe die ganz Dicke probiert, geht besser aber magert bei Konstantfahrt im Teillastbereich ab. Nadeldüse ist bei dir die originale O-2 ( 249 )?

    Ja. Das ist eine normale 160mm MZ Trommel in Verbindung mit einer RG80 Gabel. Die Bremse packt richtig gut und es ist auch in Kombination mit der Gabel eingetragen.

    Nadeldüse ist original. Ich hatte vorher auch die dicke Nadel. Die musste in die oberste Stellung und war irgendwie immer noch zu mager. Ich habe mich daraufhin bei Topham beraten lassen. Die Empfehlung war die 4H16 Nadel. Die passt sehr gut bei meinem Motor. Nagel mich jetzt nicht absolut darauf fest, aber bei 4000 rpm kann man schon ordentlich ans Gas gehen.

    Ich muss dazu sagen, das ich nicht den kleinen Venandi Kopf von ZT fahre, sondern den MEGU.

    Der Kopf ist noch vom 110er und etwas höher verdichtet.

    In Verbindung mit meinem eher zahmen Auspuff bleibt es thermisch stabil (auch bei knapp 30 Grad).


    Ich habe mir auch einen Motor mit dem Zylinderkit aufgebaut. Das Setup habe ich dabei fast identisch vom 110er übernommen.

    Vergaser ist ein auf 26 mm aufgebohrter Mikuni VM24 mit HD240, LLD 37,5 und Nadel 4H16. Auspuff ist weiterhin der AT85C.

    K7 mit 18.53, BF6 Gang und sekundär 15.34. Die Übersetzung ist noch deutlich zu kurz. Bei 8500 rpm liegen circa 106 km/h an.

    Ich werde beim nächsten Test auf 16.34 gehen. Das zieht der ganz bequem durch. In der aktuellen Konfiguration gibt es kein Leistungsloch. Ab 4000 zieht der Motor sauber durch. Klar bleibt mit dem Auspuff das ein oder andere PS liegen. Aber es fährt sich einfach total entspannt.

    Das 6 Gang ist bei dem Motor zwar nicht erforderlich, aber funktioniert hervorragend.

    Daily Race 90 hatte ich auch mal getestet. Damals noch am 110er. Der bringt ordentlich Leistung, aber es wird etwas weniger entspannend zu fahren. Und die Verlegung und Verarbeitung muss man auch wollen.




    Hier mit At85C

    Servus,


    Verstehe. Die Schwalbe ist gerade der Vogel mit dem ich bisher keine Erfahrung habe.

    Bei Star und Habicht sieht das anders aus. Den VM20 mit ausreichend Luft zu versorgen

    ist dort auch nicht so einfach. Zumindest wenn es nicht zu laut werden soll.

    Gutes gelingen. 👍

    Servus,


    Also den dünnen Krümmer hatte ich nicht getestet. Ich könnte mir vorstellen das der untenrum noch besser geht. Aber oben raus dann weniger Leistung anliegt. Mit dem M54 sind die Ganganschlüsse kein Problem. Und das Zwischenstück bringt ordentlich Drehmoment im unteren Drehzahlen. Das fährt sich sehr entspannt.

    In was für einen Vogel soll das verbaut werden. Ich frage nur wegen dem Luftfilter. Der Mikuni VM20 braucht schon ordentlich Luft.

    Mit T-Luftfilter hatte ich auch immer eine leichte Anfahrschwäche. Motor war zwar 83ccm, aber der Effekt gleich.

    Beim JW 63ccm im S50 fahren wir eine 80er HD im Bvf 16. 72er ist schon mager.


    Luftfilter im Habicht würde ich den Originalen umbauen (bei Reich war das mal beschrieben) .

    Falls die Luft nicht ausreicht verbaue einfach einen Zusatz Luftfilter in den Batteriekasten. Das ist dann auch leise.


    Sorry, nachgemessen habe ich an dem Zylinder nichts. Ich kann Motoren vernünftig zusammen bauen und auch abstimmen. Aber mit dem Thema Steuerzeiten habe ich mich noch nie befasst. Da verlasse ich mich auf immer auf meinen Privattuner.

    Servus,


    Ich habe auch den ZT75N in meinem Habicht. Das Thema mit dem Einbau einer 44er Welle hatte ich auch überlegt und ausführlich mit boratommy durchgesprochen. Ohne Überlaufen kommen da keine vernünftigen Steuerzeiten raus. Also entweder Buchse einziehen oder so fahren. Ich habe mehrere Vögel umgebaut und fahre sie bei schönem Wetter im Wechsel. 2x mit 44er Hub, 1x45er Hub und ein ZT75N mit 39,5 mm Hub. Alle fahren mit dem gleichen Setup. M54, Mikuni VM20, AOA3 (ZT mit AOA Gegenkonus). Und alle mit Ansaugbrücke zwischen Vergaser und Zylinder.

    Im ZT75N habe ich auch eine Welle von RZT verbaut. Die kann man mit unterschiedlicher Wuchtung bestellen.

    Mit dem Setup lässt sich der 75N out of the box sehr gut fahren. Der Motor läuft sehr geschmeidig und auch kraftvoll unten raus. Er steht den anderen Vögeln nicht nach.

    Ein Kumpel von mir fährt den 75N in ähnlicher Konfiguration. Nur mit ZT Welle. Da rüttelt auch nichts.

    Meine Erfahrungen mit den RZT Kurbelwellen für M53/54 (bei Alibaba ca. 15 Euro) sind nicht die besten. Am unteren Pleuel Lager gibt es nach 1500 Kilometern schon fühlbares Spiel.

    Bei Benutzung einer Welle mit Standard Hub würde ich mit der heutigen Erfahrung die ZT Welle nehmen.

    Denke an ausreichend (Ansaug) Luft und langen Primär (Ronge oder ZT). Ansonsten ist die Gefahr von Zahnausfall im M54 größer.


    Alles geschriebene beruht auf langjährigen eigenen Erfahrungen, kein Hörensagen.

    Wenn Geld keine Rolle spielt und es um Qualität geht schau bei Ronge. Excel Felgen und Ronge CNC Radnabe. Einmal gekauft und Ruhe.


    Excel Felge 16x1.85 für Simson Spezial schwarz
    Takasago EXCEL Rim 16x1.85-36 schwarz, passend für Simson Spezialumbauten, speziell für Simsonnabe gebohrt
    www.ronge-motorsport.de


    Trommelbremsnabe, Radnabe für Simson, hochfest, Set mit Speichen
    Made in Germany Radnabe, Trommelbremsnabe für Simson S51/ S70 hochfest - inkl. 16" Trommelbrems Spezialspeichensatz Dickendverstärkt!
    www.ronge-motorsport.de