[SR50] [Elektronik] Kabelbaum verlegen

  • Liebe Simson-Freunde,

    nach Jahren in der mein SR50 auseinandergebaut dahinvegetierte bin ich nun dabei diesen langsam wieder flott zu machen.

    Hierzu habe ich schon ziemlich viel eines fertigen Kabelbaums (den ich schon vor 6 Jahren oder so gekauft hatte) verlegt. Leider ist der Kabelbaum nicht mit original Farben und wohl auch für einen anderen Typ von SR50.

    Wie dem auch sei, laut Klemmleiste, Baujahr, verbauten Elektronikteilen, Motornummer, etc. habe ich einen SR50/1 CE, also auch mit Anlassermotor.

    Der Anlassermotor wurde jedoch auch schon vor Jahren ausgebaut, weil irgendwas (weiß nich mehr was) daran kaputt war, und somit zur Zeit nur der kickstart zur Verfügung steht.

    Das zum Hintergrund...

    Nun zu meiner Frage:

    Ich verzweifel gerade etwas am Rücklicht. Dieses scheint nicht original zu sein, ist ein rundes Rücklicht mit 2 Fassungen und der Kabeldurchführung nicht mittig zwischen den Befestigungsschrauben, sondern schräg unten (siehe Bilder). Der Durchmesser beträgt ca. 110cm.

    Ich weiß nun nicht, wie ich das Rücklicht sinnvoll verkabeln soll, irgendwie sind an diesem Kabelbaum auch bedeutend mehr Kabel (5) als im Schaltplan (3).

    Ich habe insgesamt 3 Bilder angehängt, einmal den Schaltplan für meinen SR50 einmal ein Foto des Rücklichts und der rumhängenden Kabel und einmal dieses Foto mit Einzeichnung, wie ich bisher verkabelt habe.

    Kann mir bitte jemand helfen.

    Zusammenfassung: Wie schließe ich obwohl ein 1-Lampen-Rücklicht laut Plan verbaut ist ein 2-Lampen-Rücklicht an. Was muss ich dabei beachten?

    Ich danke euch vielmals!

    Grüße
    S_R

  • Der Unterschied am Rücklicht ist der, dass in der Version mit 2 Birnen die Masse fürs Bremslicht geschalten werden kann, bei der Version mit 1 Birne muss die Spannung (12V Plus) fürs Bremslicht mittels Bremslichtschaltern geschalten werden.

    Wenn du jetzt dein rundes Rücklicht anschliessen willst, kannst du einfach die Masse dauerhaft anschliessen.

    Um mal zu den Kabeln an deinem letzen Foto zu kommen:
    1 geht vor zur 83L - Blinker Links
    2;3 Masseverbindung im Rücklicht, das andere Kabel im rosa Bereich geht nach vorn zum Masseblech
    4 83R - Blinker rechts
    5 Im Rücklicht unten rechts, vorn Klemmleiste 58 - Spannung Rücklicht
    6 und 7 sehen dooferweise gleich aus. eins geht im Rücklicht oben links, eins oben rechts. Vorn eins an die Masseleiste, das andere Klemmleiste 54 - Stopplicht Spannung.

    Ich hoffe, dir geholfen zu haben.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Hallo Ed,

    Besten Dank für deine Antwort. Die bringt etwas mehr Licht in meine Unkenntnis.


    Zitat von der_Ed

    Der Unterschied am Rücklicht ist der, dass in der Version mit 2 Birnen die Masse fürs Bremslicht geschalten werden kann, bei der Version mit 1 Birne muss die Spannung (12V Plus) fürs Bremslicht mittels Bremslichtschaltern geschalten werden.

    Leider, leider habe ich überhaupt kein theoretisches Verständnis von Elektrotechnik, was schon beschämend ist. Ich kann mir z.B. nicht mal herleiten was z.B. ne Masse macht und was es heißt, dass diese geschalten werden kann oder was man tun muss, damit diese dauerhaft angeschlossen ist. Auch was das bedeutet ist mir nicht klar. Selbst der praktische Unterschied zwischen Plus und Minus ist mir nicht (mehr) bekannt. Physik in der Schule hab ich oft geschwänzt oder wenn ich da war mit anderen Sachen beschäftigt... Von daher vielen Dank, dass Du mit einer kurzen Erklärung gleich praktisch weiter geholfen hast.

    Zitat von der_Ed


    2;3 Masseverbindung im Rücklicht, das andere Kabel im rosa Bereich geht nach vorn zum Masseblech

    Nochmal kurz zum Verständnis, z.Zt. ist es so, dass Kabel 2 und 3 sich am Rücklichtanschluss 31 treffen. Ich soll es nun so ändern, dass z.B. Kabel 2 an eben diesen Rücklichtanschluss 31 geht. An diesen gleichen Anschluss stecke ich nun aber ein Kabel, dass nach vorne zum Masseblech am Kabelkasten geht (etwas rechts unterhalb der Zündspule). Kabel 3 stecke ich an den zweiten (z.Zt. nicht verwendeten) Anschluss 31 im Rücklicht?

    Schlussendlich, ich habe mich in diversen Shops umgeschaut, weil es mit dieser seitlichen Kabeldurchführung meines Rücklichtes blöd ist. Ich habe rausgefunden, dass ich wohl zur Zeit ein Schwalbe-Rücklicht habe. Ich würde mir gern wieder ein rundes Rücklich anbauen, sodass ich mir einfach https://www.akf-shop.de/ruecklicht-run…z-250/a-597531/ bestellen würde. Das ändert nichts daran, dass hier 2 Birnen verbaut werden, ein 1-Birnen-RL habe ich in rund nicht gefunden. Daher wird das Anschließen da ja gleich sein, nur die Kabeldurchführung klappt dann endlich mittig.

    Danke und Beste Grüße
    s_r

    Rahmennummer: 82110XX | Motornummer: 41513XX |Vergaser: 16N3-2 | ELBA: 8872.10 | EWR: 8107.10/1 | Lampe: HS1 35W35W 12V | Zündschloss: 8626.22 | Klemmleiste vom SR 50/ 1 CE | laut ABE ist es aber SR 50/1 C

  • So schwer ist es nun doch auch nicht, so ein Moped zu verkabeln. Auch wenn Elba und EWR schon ein ganz schönes Kabelgewirr verursachen.

    Das verlinkte Rücklicht, kannst du genauso verwenden. Must aber damit leben, dass es nicht zulässig ist, da es keine Prüfnummer hat. Warum sowas verkauft wird? Ich weiss es nicht!

    Nun nochmal zu deinen Kabeln, die Kabel 2 und 3 die sich an der 31 Treffen sind ok. Das andere Kabel an der 31 geht dann nach vorn zum Masseblech, somit hat das Rücklicht und auch die Blinker eine gute Masseverbindung.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Hallo,

    zunächst vielen Dank für eure Unterstützung und ausführliche Antworten.
    Ich habe heute das verlinkte Rücklicht erhalten, und möchte mich morgen mal ans Werk machen. Ich gehe nochmal kurz auf Eds Hinweise ein... Danke für deine Geduld mit meinen möglicherweise simplen Fragen :sorry:

    Zitat von der_Ed

    Nun nochmal zu deinen Kabeln, die Kabel 2 und 3 die sich an der 31 Treffen sind ok.


    Okay, verstanden, stecke also ein Kabel von Blinker links (2) und ein Kabel von Blinker rechts (3) zusammen auf Anschluss 31 im Rücklicht (rosa Bereich).

    Bleiben also noch 1 graues (5) und 2 schwarz-rote (6 und 7) Kabel übrig im Rücklicht.

    Zitat von der_Ed

    Das andere Kabel an der 31 geht dann nach vorn zum Masseblech, somit hat das Rücklicht und auch die Blinker eine gute Masseverbindung.


    Hier ist mir leider nicht klar, was Du mit "das andere Kabel" meinst. Ich verstehe es so, das graue Kabel (5) geht an Anschluss 58 und ein schwarz-rotes Kabel an Anschluss 54. Das übrige schwarz-rote Kabel (im Bild mit weißem Isoband) stecke ich an den noch freien zweiten Anschluss 31 im Rücklicht, das andere Ende landet am Masseblech vorne neben der Zündspule.

    Noch eine weitere Ergänzungsfrage, im Schaltplan von Moser ist eine 4A Sicherung eingezeichnet. Im Kabelbaum ist eine 8A Sicherung verbaut. Auf allen anderen Schaltplänen von Moser sind auch 8A Sicherungen eingezeichnet. Ist das ein Fehler im Schaltplan, oder geht das so in Ordnung?

    Zitat von ckich

    soul_rider
    :sorry: aber wenn ich diese Quetschverbinder sehe :rolleyes: so ein Murks
    Tut euch selber ein gefallen kauft euch eine ordentliche Crimpzange und Kabelschuhe [...] und verlötet die noch.

    Danke für deinen Hinweis. Ich belasse es im aktuellen Fall bei dieser Vorgehensweise, für ein etwaiges nächstes Projekt behalt ich mir das aber im Hinterkopf.

    Besten Dank und viele Grüße
    s_r

    Rahmennummer: 82110XX | Motornummer: 41513XX |Vergaser: 16N3-2 | ELBA: 8872.10 | EWR: 8107.10/1 | Lampe: HS1 35W35W 12V | Zündschloss: 8626.22 | Klemmleiste vom SR 50/ 1 CE | laut ABE ist es aber SR 50/1 C

  • Ok, wenn da kein extra Massekabel ist, dann muss eben Rahmenmasse reichen. Also kommen 2 und 3 an die 31 im Rücklicht.

    Die beiden rot/schwarzen Kabel 6 und 7 kommen zu beiden Seiten des Bremslichts. Vorn geht dann eins ans Masseblech und eins an den Steckverbinder 54.

    Und noch zur Sicherung, ich habe an der Stelle noch nie eine 4A vorgefunden. Kann mir aber auch nicth vorstellen, dass dort mehr als 4A anliegen sollten. Aber auch mit einer 8A machst du da nix verkehrt.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Alles klar, somit haben wir hoffentlich endgültig geklärt :)

    Ich werds morgen mal wie beschrieben verkabeln. Zum testen wirds wohl noch ein wenig brauchen, weil noch viel am SR fehlt...

    Ich persönlich komme gerade von einem 3-Stunden-Kampf mit den Felgen. Habe neue Reifen und Schläuche geholt, die alten Reifen waren noch aus DDR-Zeiten :oops: - die habe ich dann einfach durchgeschnitten um sie runter zu bekommen...

    Ich krieg aber ums Verrecken nicht die Schläuche drauf. Wenn ich das Ventil von hinten zuerst drauf schraube, bekomme ich den Schlauch nicht mehr unter den Reifen. Stecke ich zuerst den Schlauch auf die Felge und stopfe ihn unter die Reifen krieg ich das Ventil nicht mehr rein...

    Habe den Kamp aufgegeben, und werds wohl zum Reifenhändler bringen mit der Bitte das auf zu ziehen....

    Danke nochmal für die tolle Hilfe!

    edit: So, nach ner Nacht Erholung und nem starken Kaffee hab ich es endlich geschafft beide Schläuche samt Ventil reinzukriegen. Leider musste ich mir ordentlich Gewalt an den Ventilen zerren, um diese ins Ventilloch zu bekommen, sehen nun leider ziemlich verhunzt aus, halten aber dicht... Die neuen Felgen aufziehen war dahingegen reinster wellness Dank Schmierseife.... Ich hoffe der nächste Platten lässt sich ordentlich Zeit...

    Rahmennummer: 82110XX | Motornummer: 41513XX |Vergaser: 16N3-2 | ELBA: 8872.10 | EWR: 8107.10/1 | Lampe: HS1 35W35W 12V | Zündschloss: 8626.22 | Klemmleiste vom SR 50/ 1 CE | laut ABE ist es aber SR 50/1 C

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!