Hallo, liebe Simson Freunde,
Über die Suche zu Warmstart habe ich einen thread von 2013 gefunden, den ich aber nicht reanimieren will.
Das Problem muss ich umfassend beschreiben.
Die Schwalbe ist Bj. 1982, Unterbrecher. Ich habe diese etwa 2004 von einem Händler gekauft, nachdem man mir eine KR51/2L gestohlen hatte. Sie wurde etwa 4 Jahre gefahren. Stand dann etwa 4 Jahre.
Seit 2012 wird sie wieder gefahren.
Das Problem mit dem Warmstart hat sich von Jahr zu Jahr verschlechtert.
Die Schwalbe läuft wunderbar viele Km. 50Km ohne Probleme. Darf nur nicht ausgehen.
Kaltstart tadellos. Je höher die Außentemperaturen, um so schlechter der Warmstart.
Oftmals hilft ein Kerzenwechsel. Kalte Kerze rein und es geht.
Manchmal tourt sie beim Halt an der Ampel hoch und es kommt vor, dass sie ausgeht. Dann will sie nicht mehr. Ich habe den rechten Simmerring in Verdacht? Das rechte Kurbelwellenlager hat verm. auch ein klein wenig Spiel.
Gemacht sind: Unterbrecher, Kerzenstecker, Auspuff kontrolliert - i.o. , Tank gereinigt, Loch im Tankdeckel, Den Zylinder und Kolben hatte ich vor vielen Jahren erneuert - pro Jahr ca. 2000 Km,
Jetzt, beim Wechseln des Unterbrechers, ist mir aufgefallen, dass eine neue Schwungscheibe verbaut ist. Bei den Blechen der Spulen sieht es jedoch so aus, wie wenn dort aber mal eine Schwungscheibe geschliffen hat. Das gefällt mir nicht. Das Schleifen kommt dann, wenn das Lager Spiel hat.
Evtl. sind auch die Spulen nicht mehr ganz in Takt (Volle Leistung?).
Wer, bitte, hat ähnliche Erfahrungen gemacht und kennt die Ursache. Wer kann Tipps und Hinweise geben?
Danke schonmals.
Schwalbe-82
P.s.: Ist es möglich, das rechte Kurbelwellenlager zu wechseln, ohne, dass der Motor zerlegt werden muss?