Vorstellung und Infos zu s51 und Schwalbe

  • Hallo,
    Ich heiße Julian und komme von der Nordseeküste.
    Bis jetzt habe ich noch keine Simson jedoch eine kreidler florett, eine mp1, und zwei Hercules prima.

    Heute wurden mir zwei simsons angeboten einen angebliche s51 mit s53 teilen die Originalteile sollen aber noch vorhanden sein genau wie eine s51 enduro Gabel.

    Und eine Schwalbe 3 Gang.

    Beides zusammen für 1000€.

    Vielleicht können einige Profis mir etwas dazu sagen und vielleicht worauf ich achten sollte.

  • Willkommen hier :cheers:

    Die S51 sieht nach einer S53 OR aus. Die gibt es als Mofa (25km/h) und als Kleinkraftrad (50km/h), was steht auf den Typenschild und in den Papieren ?
    Ich sehe gerade der Kupplungsdeckel ist eine nachwende Ausführung, schaut aus ob ein Bing Vergaser verbaut ist,
    höchst unwahrscheinlich das es da um eine S51 sein soll. Fehlende Sotiusfußrasten, deuten auf eine S53M OR hin......... , wie schon geschrieben, aufs Typenschild schauen.
    Die Schwalbe sieht nach einer KR51/1 aus, genaues sagt da auch das Typenschild.....

    Eine spezielle S 51 Enduro Gabel gibt es nicht, es gibt nur bei der Enduro mit hohen Schutzblech eine kleinen unterschied in der Gabel.

    Die Problematik mit den Simson-Reimporten in Bezug auf erlangen Betriebserlaubnis, ist dir das bekannt ??

  • Also der Verkäufer meinte es wäre ein 51er Rahmen mit 53er teilen. Er hat aber wohl auch noch die 51er teile.
    Ich fahre mal hin und gucke aufs typenschild.

    Von den reimporten habe ich eben etwas gelesen. Darauf sollte man wohl genau achten.

    Aber Danke schon mal

  • Bei Reimporte muss eine Einzelabnahme durch die TÜV/Dekra gemacht werden um eine Betriebserlaubnis zu bekommen.
    Bei der Einzelabnahmen zählt die bundesdeutsche STVZO/FZV und danach darf ein Kleinkraftrad bis Baujahr 2002 maximal 50km/h und nach 2002 45km/h.
    Für Moped die mal eine KTA Betriebserlaubnis der DDR bekommen haben, kann man eine Zweitschrift beim KBA beantragen, diese dürfen 60km/h, vorausgesetzt das war auch die Zulässige Höchstgeschwindigkeit in der DDR für dieses Modell.

    Sollte die S51 doch eine S53 sein und Hersteller laut Typenschild die Suhler Fahrzeugwerk GmbH, dann muss die auch zur Einzelabnahme wenn die BE nicht mehr da ist. Die dürfen so oder so nur maximal 50km/h.
    Wenn es wirklich eine S51 mit S53 Teilen ist muss der umbau auch abgenommen und eingetragen werden.

  • Die OR hatte 19/17" Felgen, da sind aber nur 16" drin, ausserdem gabs die kleinen Blinker erst später. Die Bezeichnung dürfte wohl eher apha, ab 1994 oder Habicht, ab 1996 sein. Es kann aber auch durchaus sein, daß jemand all die Nachwende Teile um einen S51 Rahmen gebaut hat und es eben nur so aussieht. Genaueres dazu verrät das Typenschild, und die hoffentlich vorhanden Papiere dazu.

    Am besten einfach ansehen und ggf. nachfragen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!