Hallo allerseits,
mir ist nicht klar wie die SLPZ funktioniert. So weit ich weiß wird der Zündfunke beim öffnen des Unterbrecherkontakts ausgelöst, dazu muß vorher in der Primärwicklung der Zündspule ein Stromfluß sein um ein Magnetfeld aufzubauen. Da der Unterbrecherkontakt parallel zur Primärspule geschaltet ist fließt der Strom beim geschlossenen Kontakt über den Unterbrecher statt durch die Primärwicklung. Erst wenn der Unterbrecher öffnet befinden sich die Primärspule und die Primärwicklung in Reihe und der Strom aus der Primärspule fließt dann über die Primärwicklung. Der Aufbau des Magnetfeldes ist aber zu langsam um einen Funken auszulösen. Wenn der Unterbrecher schließt hört der Strom in der Primärwicklung auf zufließen und es kommt zum funken.
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/39057421xi.jpg]
Damit der Funken beim öffnen des Unterbrecherkontakts ausgelöst wird, müßte meiner Meinung nach der Unterbrecherkontakt mit der Primärspule in Reihe geschaltet sein.
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/39057516tp.jpg]
Wo ist der Fehler in meinem Gedankengang?
Funktion der SLPZ Anlage
-
-
-
Wird der Funke dann doch beim Aufbau des Magnetfeldes in der Primärwicklung ausgelöst?
-
Meinst Du jetzt L2 oder L3 mit Primärwicklung?
-
L1 ist die Sekundärwicklung
L2 ist die Primärwicklung
L3 ist die Primärspule
Der obere Stromlaufplan ist der von Simson, um den geht es. Der untere ist bloß meine alternative. -
Wird der Funke dann doch beim Aufbau des Magnetfeldes in der Primärwicklung ausgelöst?Ja
-
Der parallel geschaltete Unterbrecherkontakt hat mich zum grübeln gebracht. Den Thread von "derbastler" im April hatte ich verpasst.
-
Ich muss auch immer erst eine Weile überlegen, wenn ich lange nichts mehr damit zu tun hatte.
Bei der klassischen Batteriezündung (wie z.B. in der MZ oder im Trabant verbaut) verhält es sich einfacher.
Da ist der Unterbrecher einfach zwischen Masse und der Primärwicklung.
Der andere Anschluss der Primärwicklung ist an Plus.
Bei geschlossenem Unterbrecher wird die Primärwicklung vom Strom durchflossen und "läd sich auf".
Beim Öffnen des Unterbrechers bricht das Magnetfeld zusammen und es findet eine Selbstinduktion in die Primärwicklung statt, die durch die Sekundärwicklung in der Spannung verstärkt wird. -
Bei der klassischen SLMZ ist es genauso.
[Blockierte Grafik: https://up.picr.de/39104306qq.jpg]
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!