Das Offroad schmiert ein bisschen mehr, aber eher zuviel für Straße. Dementsprechend fährt sich das Street auch ein bisschen spritziger. Ringstoßspiel habe ich keine Ahnung, ich habe den Motor nicht zusammengebaut Ich habe aber bei PZ mal angerufen und mir wurde gesagt, dass ich mal im Reso den Schock ziehen soll und gucken ob es dann noch da ist.
PZ60 Street Nicasil schleifendes Geräusch wenn sehr warm
-
-
ok, also die Standard Erklärung ohne jegliches Hintergrundwissen.Das Offroad ist in unserem Fall sogar besser geeignet
Begründe doch deine Behauptung warum das OR in diesem Fall besser geeignet ist als das RR!Komm jetzt aber nich mit VI-Improver oder ähnlichem.... das zeugt eh nur von fehlendem Hintergrundwissen.
-
Der Motor ist nicht von mir und daher darf ich nicht antworten sorry.
-
Ich habe aber bei PZ mal angerufen und mir wurde gesagt, dass ich mal im Reso den Schock ziehen soll und gucken ob es dann noch da ist.
Für den Fall, dass du einen VM20 in Verwendung hast, solltest du wissen, dass sich der Startvergaser bei Volllast nicht mehr aktivieren lässt. -
mit nem 21N1-11 und einer 110er HD. Nadel hängt auf mittlerer Kerbe und Luftfilter ist Filu.mach erst mal eine 115HD rein, wobei ich nicht denke das das das
Geräusch auslöst bzw. beseitigt.
Kontrollier auch mal die Zündung. -
Der Motul Vertreter hat er uns damals so erklärt, und das ohne irgendwelche Leistungswerte zu sagen...
Bei RR ist es mehr für längere Vollgasfahrten geeignet (denke an lange Zielgeraden unter Vollast), welche dann zeitgleich oft längere Kurven mit geschlossene Scheiber folgen.. Sollte also bessere Eigenschaften für das "Trockenlauf" haben (Additive für die "Schmierung hinterher:)". Das Off-Road viel mehr auf das ständiges auf und zu drehen vom Schieber (Lastwechsel), eben wie man am Gelände fährt, dabei ist der Schieber nie all zu lange offen oder zu. RR ist natürlich mehr vom Fahrprofil her eher einer Straßenzylinder geeignet. Dass Offroad ggü RR dort groß Probleme machen sollte halte ich es technisch gesehen nicht begründet. -
Diese Aussage deckt sich natürlich mit den Parametern der Datenblätter. Dass RR hat einen größeren Viskositätsindex als das OR. Je höher der Viskositätsindex desto geringer ist der Viskositätsabfall bei Temperaturzunahme. Ein weiter Faktor welcher die Viskosität negativ beeinflusst ist das Schergefälle, dass berechnet sich aus der Geschwindigkeit des Bauteils und der Schmierfilmdicke. Das bedeutet bei größer werdendem Schergefälle (steigende Drehzahl) nimmt die Viskosität mehr oder weniger stark ab. Je geringer die Viskositätsabnahme desto besser die Scherstabilität. Das spricht natürlich alles für das RR-Öl, weil Luftgekühlte Motoren generell thermisch höher belastet sind und kleinkalibrige Straßenmotoren über längere Zeiträume mit hohen Kolbengeschwindigkeiten betrieben werden.
Das Schmieren von aufeinander gleitenden Teilen ist von zentraler Bedeutung, es wird dabei Reibung und Verschleiß vermindert, je besser das gelingt desto leichter läuft der Motor. Weiterhin kommt dem Öl die Aufgabe zuteil, die Abdichtung des Ringspaltes zwischen Kolben und Zylinder sicherzustellen, auch hierbei spielt die Viskosität wieder eine entscheidende Rolle.
-
Gut dankeschön, problem hat sich jetzt auch gelöst, von alleine... Thema kann geschlossen werden!
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!