S51 (16N1-11) stotterte öfter rum, läuft jetzt nur noch kurz, geht dann aus und nicht mehr an

  • Hallo liebe Simson-Schrauber,

    long Story short:
    Mein Erbstück, S51, 3-Gang, 1981 - lief nach der Motorüberholung (in einer Fachwerkstatt) und meiner Vergaserreinigung und Tank-Entrostung eine Weile im restlichen Originalzustand sehr gut.
    Sie fing dann nach einer Weile an zu "rotzen" / "stottern" wenn ich kräftig Gas gegeben habe und ging bergrunter gern aus. Sprang aber nach dem Anreten aber gleich wieder an.
    Da ich mir Probleme auf geplanten längeren Fahrten mit meiner Räubertochter gern ersparen wollte und die ganze Zündanlage "schlecht" aussah, habe ich sie demontiert und eine Vape verbaut. Moped fährt wie vorher - Fehler noch da.
    Das gesamte Fehlerbild verschlimmerte sich jetzt von Tag zu Tag. Sprich, die Zeit, wo sie fuhr, bis zum Zeitpunkt wo sie ausging, verkürzte sich auf wenige Meter. Und sie springt dann auch eine ganze Weile nicht mehr an.
    Zündung und OT kontrolliert, Zündfunken kontrolliert - Alles OK.
    Was könnte das generell sein?

    Eine Antwort grenzte sich per logischem Verständnis und Suche klar heraus: Vielleicht hatte ich beim ersten mal den Vergaser nicht korrekt gereinigt und eingestellt - also habe ich das diesmal gewissenhaft wiederholt und auch neue Düsen etc. pp. bestellt, damit ich auf "Nummer sicher" gehe. Jetzt bin ich kurz vor dem Zusammenbau und da ergaben sich noch zwei weitere Fragen:

    1.) Leider habe ich im alten DDR-Heft (Reparaturanleitung) keine Angabe darüber gefunden, wie man den Choke (Starterkolben) korrekt einstellt, wenn man alles zerlegt und gereinigt hat. Eine Fehlerquelle kann lt. Suchfunktion auch vom Choke kommen.
    Das Gebäuse des Starterkolbens hat eine identisch lange Einstellschraube (oben zum Bowdenzug) wie auch die Vergaserkappe vom Gas-Bowdenzug - aber je nach Stellung sind das gut und gerne 10 - 15mm Spielraum - was praktisch der vollständigen Länge des Starterkolbens entspricht.
    Soweit ich mich erinnere soll der Starterkolben standardmäßig geschlossen sein und wenn man ihn benötigt, bewegt man oben neben dem Gasgriff den Hebel von links nach rechts, wodurch sich der Starterkolben anhebt. Verstehe ich das richtig, dass ich den montierten Bowdenzug mit ausgeschraubten Starterkolben so einstelle, dass:
    Hebel links (Standard): Starterkolben unten
    Hebel rechts (Choke "gezogen"): Starterkolben oben
    Bleibt nur das Problem: Wie erkenne ich, wo "Starterkolben-Position unten" die richtige Länge der Bowdenzug-Einstellung hat?


    2.)
    Reine "Neugierfrage": In der Original-Anleitung der DDR steht, dass die Teillastnadel "10" in der 3. Kerbe von oben (flache Nadelseite) stecken muss - dabei zählt wohl das untere Plättchen des Nadelhalters. So habe ich die Nadel auch vorgefunden. Per Suchfunktion habe ich aber schon mehrfach gelesen, dass die 4. Kerbe wohl besser ist - warum?

    Vielen Dank wieder für eure Meinungen!

  • Erstmal hallo hier Forum und Glückwunsch zum geerbten Moped.

    Nun aber gleich mal ran an deine Probleme:

    Das mit dem Starterkolebn hast du schon richtig verstanden. Er soll schließen und wenn man ihn braucht, wird er geöffnet.
    Wie man die richtige Bowdenzugeinstellung findet ist ganz einfach, im geschlossenen Zustand (Hebel links) findet der Kolben unten seinen Sitz, wo er von der Feder rein gedrückt wird, der Bowedenzug ist dann lose und hat oben an der Stellschraube etwas Spiel. Dies sollte dann per Stellschraube auf ca. 2-3mm eingestellt werden.
    Eine Fehlerquelle hier kann sein, daß der Gummi ausgehärtet ist und nicht mehr schließt oder sich aus der Metalhalterung gelöst hat und nicht mehr angehoben oder richtig zurück gesetzt wird.

    Alles in allem klingt dein Problem schon nach einen Vergaserproblem, zumal du ja schon auf Vape umgerüstet hast. Aber auch da können Fehler auftreten. Zum Einen kann, das Prolrad nicht richtig fest sitzt der Keil in der Kurbelwelle abscheren und das Polrad sich dann willkürlich verdrehen. Zum Andernen ist es empfehlenswert die Einstellung per Strobo zu überprüfen, da die Markierungen ab Werk nur selten genau sind.

    Was nun die Teillastnadel angeht, so reguliert diese die Öffnung des Benzinaustritts im Zerstäuber, also wieviel Benzin effektiv vergast wird. das Ganze hat aber hauptsächlich im Teillastbereich Einfluss auf den Motorlauf. In eine höhere Kerbe zu hängen heisst hier die Nadel etwas tiefer zu setzen und damit das Gas/Benzin Gemisch etwas magerer zu machen.

    Das Leben ist zu kurz für Unterbrecherzündungen.

  • Vielen Dank für die Antwort! OK, das mit dem Starterkolben ist mir jetzt verständlich. Die 2-3mm Spiel wenn der Hebel links ist und der Starterkolben unten.

    OK, die Frage der Teillastnadel war in der Tat reine Neugier, weil es ja auch sein kann, dass sich im Allgemeinen ein "besseres" Setup (wie z. B. Vape) durchgesetzt hat.
    Das findet man mittlerweile viele Infos zu Optimierungen des Standard-Setups - hätte auch damit zusammenhängen können.

    Die Vape abblitzen werde ich noch machen, die Lampe meines verstorbenen Vaters funktioniert leider nicht. Aber gelaufen - mit identischem Fehlerbild - ist sie ja.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!