Frisch restaurierter Simson SR50/B4 läuft nur stotternd, mühsam und mit sehr viel Qualm

  • Moin Simson Freunde,
    das hier ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hätte um ehrlich zu sein auch nie gedacht das ich mal ein Forum als Hilfe brauch aber mein SR50 nimmt mir wirklich alle Nerven :wallknocking:
    Ich habe neben dem SR50/B4 auch noch einen S51/B4, ein SR4-2/1 Star und habe unteranderem die Schwalbe von meinem Bruder zum laufen bekommen.
    Bin also nicht gerade ein Laie was Simsons betrifft und keine Mittlerweile schon viele Kniffel und Tricks doch beim SR50 komme ich nicht wirklich weiter.
    Nun zu meinem Moped etwas:
    Ich habe mir Mitte 2021 ein SR50/B4, Baujahr 1980 gekauft welcher einigermaßen lief aber einiges an Liebe brauchte.
    Ich hatte in komplett zerlegt und auch wieder aufgebaut. Den Motor musste ich leider auch zerlegen da unteranderem sich die Kickstarterwelle fast komplett rausziehen ließ und diverse andere Sachen nicht mehr gut waren.
    Den Motor hatte ich also komplett selber restauriert natürlich mit Hilfe von Youtube Videos und Explosionszeichnungen.
    Alles wieder zusammengebaut und der erste Start war schonmal erfolgreich nur ab da ging das Problem los.
    Also kommen wir zu meinem Problem:
    Beim losfahren fängt der Motor einfach an zu stottert und das nicht gerade wenig.
    Es hört und fühlt sich an wie als würde er Aussetzer haben welche bis zu 3 Sekunden dauern bis er wieder gas annimmt. Dann fährt er wieder für 2 Sekunden und dann geht das Spiel wieder von vorne los.
    Was mir aufgefallen ist, ist das wenn ich übermäßig viel Gas geben er wieder schneller gas annimmt aber dann logischer Weise sehr schnell los springt.
    Außerdem qualmt er übermäßig viel und an der Krümmer Mutter läuft mir auch die Suppe wie verrückt raus.
    Letztens hatte ich die Vergasernadel tiefer gehangen in der Hoffnung das er dann weniger Sprit bekommt aber dann lief er noch schlechter als vorher.
    Ich habe schon den Kondensator getauscht da der Defekt war sowie den Zündkerzenstecker und das zugehörige Kabel.
    Verbaut ist ein BVF 16N3-2 Vergaser den ich letztens nochmal gereinigt hatte und auch den Schwimmer neu justiert habe was aber kein Erfolg brachte.
    Neuer und frischer Sprit ist ebenfalls drin genauso wie neues Getriebeöl.
    Die Simmerringe an der Kurbelwelle hatte ich auch kontrolliert doch die sehen dicht aus.
    Im gleichen Atemzug hatte ich auch die Zündung nochmal neu eingestellt doch alles Erfolglos :(
    Was ich allerdings noch im hinter Kopf habe ist das ich beim zusammen bauen des Motors bemerkt hatte dass das Quetschmaß vom Kolben zu groß war trotz 0.25mm Fußdichtung.
    Das Quetschmaß lag hier bei 1,4mm.
    Ich wollte es aber einfach ausprobieren eh ich mir einen neuen Zylinder oder so kaufe.
    Jetzt habe ich schon fast alles durch was ich im Kopf hatte doch alles komplett Erfolglos :(
    Hat jemand von euch da draußen vielleicht eine Idee?
    Liegt es an dem Quetschmaß, Vergaser oder vielleicht doch an was anderem?
    Ich bin am verzweifeln und nehme jede Hilfe liebend gerne an.
    Falls ihr noch irgendwelche Angaben braucht fragt gerne nach.

    Mit Freundlichen Grüßen
    Florian

  • Moin, am Quetschmaß liegt es nicht. Wellendichtringe bist du Dir sicher die richtigen verbaut zu haben? Habe auch schonmal ausversehen welche mit falschem Innendurchmesser verbaut (22mm anstatt 20mm).
    Ich würde sonst zum Test mal den Vergaser deiner S51 verbauen und/oder eine andere Zündspule probieren.

  • Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    Okay, das werde ich morgen nach der Arbeit direkt mal ausprobieren.
    Eine Zündspule müsste ich auch noch bei mir liegen haben.
    Ich habe gerade noch mal auf den Lieferschein geschaut und es sind ganz sicher 20mm Wellendichtringe.
    Also das ist schonmal ausgeschlossen das es die falschen sind.
    Ich werde mal berichten wie sich der andere Vergaser und die andere Zündspule auswirken.

  • Moin,
    eine Stroboskoplampe habe ich nicht aber es hat sich eh schon geklärt.
    Ich habe den Vergaser zum Testen schon getauscht und siehe da, er fährt 1A.
    Nun qualmt er auch nicht mehr so heftig sondern relativ normal.
    Den Startvergaser hatte ich schon vorher kontrolliert gehabt aber das passt alles.
    Die Senfglas Methode habe ich tatsächlich noch nicht ausprobiert aber das könnte ich demnächst mal machen.
    Aber zumindest weiß ich jetzt schonmal das es der Vergaser ist.
    Hätte echt nicht gedacht das es der Vergaser wäre da ich denn schon zweimal sauber gemacht und den Schwimmer eingestellt habe, aber da sieht man mal wie man sich täuschen kann.
    Ich werde das mit dem "Senfglas" mal ausprobieren und mich dann nochmal melden aber bis jetzt schonmal danke an euch für die Ratschläge :D
    Ich habe sogar ein klares Schwimmergehäuse da liegen, vielleicht kann ich es damit mal ausprobieren zum einstellen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!