5gang Getriebe Kupplungswelle Fluchtet nicht

  • Hallo, guten Tag.

    Ich habe ein neues Gehäuse gekauft und feststellen müssen das nach dem Einbau des Getriebes die Zahnräder nicht fluchten.

    Das heißt die Kupplungswelle müsste weiter nach links oder die Antriebswelle weiter nach rechts (Siehe BILD) alle Lager sind auf Anschlag drin, ebenso die Wellen und doch habe ich so einen Versatz drin.

    Hatte jemand schon mal dieses Phänomen?

    Danke im Voraus

  • Kupplungswelle und Lager sind bei der Montage jeweils auf Linkensanschlag gedrückt worden, das sollte entsprechend korrigiert werden, denn im Betrieb ist axialer Druck auf der Kupplungswelle und verschiebt alles auf Rechtsanschlag, dann fluchten auch die Räder. Wichtig ist, dass bei Linksanschlag die Rad-Paare sich nicht untereinander berühren, das würde dann im Schiebebetrieb zu Konflikten führen. Um das Spiel zu kompensieren kann man jeweils hinter die Sicherungsringe Ausgleichscheiben beilegen.

  • Die Ausgleichsscheiben kommen doch erst zwischen den Räder zum tragen.

    Die Flucht haut schon ab beim 2. Gang.

    Zwischen 1. Gang und 2. Gang ( festradwelle) kann man keine Scheibe montieren . Sonst wäre das Problem damit behoben

  • Grundsätzlich ist Rechts dort wo der Daumen links ist. Richtungsangeben bei Fahrzeugen erfolgen grundsätzlich in Fahrtrichtung gesehen, in deinem Fall ist der Blick entgegen der Fahrtrichtung, da du von Vorn auf den Motor blickst. Welle und Lagersitz weisen ein axiales Einbauspiel auf, dieses gilt es bei der Montage zu kompensieren und kann durch Beilage von Ausgleichsscheiben dauerhaft dort fixiert werden.

  • Ja das stimmt, dann ist es das " andere " rechts. Ich weiß jetzt wie du es meinst.

    Kurz gesagt kann ich es so lassen da es sich wie du sagst im Betrieb nach rechts verschiebt und dann passt es wieder.

    Ok.

  • Ob das endgültig so passt, kannst du nur kontrollieren, in dem du die Kupplungswelle auf Rechtsanschlag verortest. Sollte sich dann dennoch ein erheblicher Fluchtungsfehler ergeben, so ist nach der Ursache zu suchen. Solange jedoch die Wellen nicht in der bestimmungsgemäßen Position verortet sind ist das nicht möglich. Eine hundertprozentige Fluchtung ist auf Grund von Toleranzen selten gegeben, wenn man das jedoch wünscht, so muss man die einzelnen Radsätze separat ausdistanzieren.

  • Ich konnte dieses Problem durch einer neuen Paarung von Welle und Losradwelle beheben. Die Losradwelle hatte eine fehlerhafte Nut. Diese war außer Maß und dadurch kam der Versatz zu Stande.

    Vielen Dank für eure Hilfe 🙋🏻‍♂️

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!