Standard Gusskopf
Posts by Nils 2tr
-
-
Hat jemand die Höhe der Quetschkante (Maß B) des MTX130 Zylinderkopfes?
-
Ist wie immer schwierig sowas aus der Ferne zu beurteilen. Hier mal ein paar Ansätze:
-Vergaser kontrolliert (alle Kanäle frei, richtige Bedüsung, Grundeinstellung, ...)?
-Nebenluft?
-Zündung abgeblitzt? Grundplatte fest?
-Auspuff innen verkohlt? Endröhrchen zu Eng?
-Welcher Luftfilter? Ist dieser Funktionstüchtig?
-Andere Kerze probiert? Anderen Zündkerzenstecker probiert?
-
Wenn man die beiden Arten gegenüberstellt hat die Gerade Verzahnung einen höheren Wirkungsgrad, da die Lagerkräfte (durch geringe Axiale Belastung) kleiner sind. z.B. Ist der Rückwärtsgang im Auto auch meistens gerade Verzahnt, deshalb das Geräusch.
Bei der Schrägverzahnung wird das Drehmoment durch die kontinuierlich ineinander greifenden Zähne gleichmäßiger übertragen.
Ich finde aber nicht unbedingt das die Gerade verzahnten Kupplungskörbe immer lauter sind. Kommt eher auf dessen Qualität und den Zustand des Motors an würde ich meinen.
-
Erinnert irgendwie an Castrol Rally Autos 👍
-
Die neuen Rohlinge gibt's auch bei Ostoase.
-
Die Kleine Malossi Membran. Bei deinen Anbauteilen sollte diese auch ausreichend sein.
Vielleicht passt auch eine Vforce3/4 mit Distanzplatte.
-
Genau, praktisch im Gegenlauf.
-
Interessant!
Aber das ist doch nicht der ZTX. Die Guss Form sieht eher aus wie ein Simson Zylinder. Sehe ich richtig? Ist das ein 49,... Kolben?
-
Kaputte Zylinder nehmen und probieren. Musst ja nicht gleich durchbohren sondern kannst Stück für Stück mit einem kleinen Bohrer vorbohren und dann den großen nehmen.
-
- Alten Pin abfräsen oder Schleifen (mit kleiner Dremel Scheibe möglich)
- bis zum Nut Grund ohne Aufmaß (oder minimal größer als der Pin) aufbohren
- neue Bohrung setzen (ca. 0,1mm untermaß in relation zum Pin-Durchmesser
- neuen Pin "eintreiben" (kann auch leicht angespitzt werden um Luftpolster zu verhindern)
-
Verfolge dich und bisher ist mir bei dir noch kein Prüfstand aufgefallen, dass macht es noch Interessanter :D. Ich drücke euch und allen Teilnehmern morgen die Daumen! 👍
-
RL1 hattet ihr einen Prüfstand für das Projekt zur Verfügung?
-
Laut Sachsenmoped: bessere Guss Qualität, Massiverer Flansch
-
Zumindest ist damit im Simson Kühlkörper, ohne Versetzen der Stehbolzen, mehr Auslassfläche zu holen als mit einem 3-Teiligen Auslass.
-
Suche einen Kolben Durchmesser 53,1-53,6mm, 12er Kolbenbolzen, Kompressionsmaß 27,5-28,5mm. Vielleicht weiß jemand einen.
-
-
Es gibt aber auch S50 Zylinder auf dem Markt (nicht Almot) bei denen die Kanäle weiter unten sitzen. So einen habe ich auch mal mit 44er Hub und Distanzplatte betrieben. Da kommen brauchbare Steuerzeiten raus.
-
Die Genaue Zusammensetzung ist mir nicht bekannt, aber es ist Schweißbar.
-
Stufenweise und mit Gefühl aufbohren. Dann geht das.