Guten Tag liebe Nonnenhocker- und Zonenfeilenbesitzer,
Nach einigem erfolglosen hin und her mit den Support-Leuten vom Shop bei dem ich diese Chromabdeckkappen für die linke und rechte Armatur meiner 77er KR51/1 gekauft hatte nun hier meine Problemschilderung.
Thema des Themas: :lookaround:
Chromkappe für Abblendschalter sorgt für unzuverlässige und schwierige Hupenbetätigung
Ausgangssituation:
Meine Schwalbe hatte bei Kauf schon Chromblinker und dieses und jenes polierte ich dann bei wartungsbedingtem Aufbau gleich mit für ein stimmiges Bild.
Zur Vervollständigung eben dieses Bildes war ich dazu bereit, pro Seite mehr als 15 Euro für diese Chromkappen auszugeben anstelle der schwarzen Kappen.
Der Support hat mit schon geraten die Eingeweide der Armatur, also all das was unter der Kappe ist, mit Isolierband abzukleben außer halt diesem Kontakt für die Hupe und den Schraubstellen. Davor hat es immer ganz lustig gefunkt wenn ich die Kappe da so draufgesetzt habe. :dash:
Problem:
Nach dem simplen Austausch
(natürlich musste erst noch etwas gefeilt werden damit die Schraube überhaupt durchpasst, da man für 18,50 scheinbar noch keine Passgenauigkeit erwarten kann)
der Kappen für den Abblendschalter (siehe Link) und der für den Blinklichtschalter (siehe Link) testete ich die Funktion der Armaturen.
- Blinker funktionierte einwandfrei
- Abblenden und Aufblenden des Scheinwerferlichts funktioniert einwandfrei
- Lichthupe oder was auch immer der Knopf unten an der linken Armatur machen soll hat irgendwie noch nie funktioniert, auch bei der alten Armatur.
- Bauchgefühl ist, das dieses beinahe verschwenderischen Luxus ausstrahlende Merkmal optional war.
- Signalhorn funktioniert kaum
Wie im Titel angedeutet musst man nun eigentlich fast beidhändig hupen.
Perfekt also für Gefahrensituationen oder um Tauben zu verjagen, Junge und Jung gebliebene zum Schmunzeln zu bringen etc. :ironie:
Nur durch etwas biegen und sehr festes drücken des Knopfes ertönt manchmal die Hupe, dann teils nur kurz und krächzend.
Überlegungen:
- Es muss über die ganze Geschichte ein Potential anliegen und es funktioniert nur dann, wenn dort eine Masseverbindung existiert
- Irgendwie verhindert diese zumindest metallisch wirkende Chromkappe das Masse anliegt?!
- Es darf über die ganze Geschichte kein Potential anliegen und es funktioniert nur dann, wenn dort kein Masseschluss stattfindet
- Diese zumindest metallisch wirkende Chromkappe ist tatsächlich aus einem leitenden Werkstoff der einen (unkontrollierten?!) Masseschluss provoziert?!
- Rest funktioniert aber, Batterie entlädt sich nicht, Moped läuft sauber und springt super an, Blinker und Blinkerrelais läuft sauber und Standlicht geht...
Zusätzliche Fragen::search:
Hat jemand diese Dinger mal verbaut und hat es da gut funktioniert?
Ist bei mir grundlegend was an der Verkabelung falsch was jetzt erst durch den Umbau in Erscheinung tritt?
Fehlt mir irgendein Teil, eine isolierende Zwischenlage oder eine Schirmung?
Hab ich die falsche Ausführung der Kappe bestellt?
Ich danke für jedwede Art der Hilfe!
Ich möchte echt gerne drum herumkommen die Niederlage der Ästhetik und den Gewinn der Funktionalität durch Wiedereinbau der Plastekappen akzeptieren zu müssen! :biglaugh:
Grüße aus dem Ruhrgebiet!
Alf