Rennzylinder: 50ccm 4 Kanal

  • Hi,

    ich habe vor einen 50ccm Rennzylinder (4 Kanal) zu bauen, was haltet ihr von meinen (humanen) Steuerzeiten [bzw. den gesamten Setup]?

    Steuerzeiten:

    Einlass: 157° (+ 1/3 VA)
    Überströmer: 116°
    Auslass: 178°
    Vorauslass: 31°

    Flächen:
    [es werden die größt möglichen Flächen benutzt]

    Vergaser: 314,16mm²
    Einlass: 376,99mm² - 439,82mm²
    Überströmer: 282,74mm² - 376,99mm²
    Auslass: 408,41mm² - 565,49mm²

    Anbauteile: 20mm Vergaser, 11:1 Zylinderkopf, Ansaugweg bis an die Rippen gekürzt und passender Eigenbau Reso.

    Leistungsband: 6671upm - 11922upm
    Reso: 9956upm

    K-Faktor: 0,408

    der Zylinder sollte ja wegen humanen Steuerzeiten, Nutzhub und gutem K-Faktor für nen Rennzylinder relativ gut zu fahren sein.

    Was sagt ihr dazu?

    Danke für eure Hilfe ...

    MfG

  • Zitat von Moped-Fan-Stefan

    bei der Sz berechnung hab ich für den einlass viel weniger raus nur 150°kw un das schon mit 3° zusatz^^

    naja ich lass mal die profis ran die haben mehr ahnung^^

    E° = A° + ܰ + 1/3 VA

    man kann bei Rennzylindern 1/3 VA dazunehmen, das ist aber auch das Maximum!

    MfG

  • lade die exel datei mal hoch ... vieleicht kann dir jemand (wie ich^^) noch fehlenden sachen sagen!

    MfG

  • die exeldatei wird bitte nicht hochgeladen danke ...

    zu den sz warum nicht ? sicherlich etwas bockig zu fahren aber is beim 50er nunmal nich anders ...

    er ist nicht LANG aber dafür UNHEIMLICH dünn !

  • Zitat von webster

    die exeldatei wird bitte nicht hochgeladen danke ...


    Warum??

    !!! Es ist keine Lieferung von Spezialwerkzeugen mehr möglich. Die Lieferung erfolgt nur noch an Großhändler !!!

  • Re: Rennzylinder: 50ccm 4 Kanal

    Mal etwas abseits vom Thema möchte ich erwähnen, das doch Zahlen nicht genauer angegeben werden sollten als sie sind.
    D.h. 1/100 mm² sind erstens nicht einfach messbar und zweitens ist es uninteressant in dem Zusammenhang.
    Wer sich mal etwas genauer mit dem Thema Messen und Fehlerrechnung beschäftigt hat, weiß das diese Angaben eine Genauigkeit vortäuschen, die sie nicht haben. Excell und die Taschenrechner rechnen zwar genau, aber wenn ich ein Zimmer mit dem Zollstock ausmesse ist ein Ergebnis auf mm² insofern falch, da ich die Länge einer Seite nicht mal so genau messen kann.
    Wer schonmal sein Gaser genau (mind. 1/20 mm) gemessen und die Standartabweichung des Meßwertes bestimmt hat weiß wovon ich rede.
    Die Zahlen des Resonanzbereiches sind zwar richtig gerechnet aber durch ihre Genauigkeit "falsch".
    Wer garantiert das alle Rechenparameter auch in der Praxis zutreffen und sich der Motor genauso verhält wie berechnet.

    Also ich würde das z.B. so angeben:

    Vergaser: 3,15 cm²
    Einlaß: 3,8 - 4,4 cm²
    ...
    Band 6.700 - 11.900

    Ist übersichtlicher und "richtiger"

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • ich würd die verdichtung noch etwas runternehmen gerade weil er hoch drehen soll

    Zitat von Petsen

    Unklar? Jo, mir ist bisher schleierhaft, wie du es mit deiner sozialen Inkompetenz geschafft hast, ein halbwegs zufriedenes Leben zuführen. Tust du doch, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!