• mion mion,

    ich hab ne frage zum berechnen von Drehmoment! speziell beim Simson motor: ich würde diese gleichung nehmen

    W= F x 2xhxpi
    ---------------------------

    F= m x a

    ----------

    m = Masse
    h = Hebearm (Pleul)
    pi = 3,1416.......
    a = ist ja eigentlich die erdbeschleuning mit 9,81m/s² aber das denke
    kann man da nicht benutzen denke eher die mittlere Kolbengeschwindigkeit dazu zu benutzen zu müssen!

    die wäre dan Hub x Drehzahl durch 30!

    kann mir da jemand tips und so geben?!

  • Hallo Stefan,

    Also richtig ist:
    Kraft = Masse * Beschleunigung
    F = m * a

    Arbeit = Kraft * Weg (W = F * s)
    Das Drehmoment hat die gleiche Einheit wie die Arbeit.

    und

    Leistung = Arbeit / Zeit (P = W / t)

    Gut. W = F * h * 2*PI sagt mir gerade nichts. Wo stand denn die Formel ?

    a ist allgemein die Abkürzung für die Beschleunigung (in dem Zusammenhang) die Erdbeschleunigung hat das Kürzel g.

    Also wenn der Kolben (100g schwer) um 10m/s² beschleunigt wird, ist eine Kraft von 1N (Newton) notwendig (1N = 1kg*m/s²).
    Wenn ich diese Kraft über ein Weg von 1m aufbringe, ist eine Arbeit von 1Nm verrichtet.
    Wenn das ganze in einer Sekunde passiert, wurde 1 Watt geleistet.

    Was wolltest Du eigentlich wissen :?: :mrgreen:

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Ja aber wo ist jetz dein Problem?

    Brauchst ne Formel für die Kolbengeschwindigkeit? Blicks grad nicht ^^

    vm= Mittlere Kolbengeschwindigkeit in m/s
    s = Kolbenhub im Meter
    n = Motordrehzahl in 1/min
    30= fester Faktor


    vm= s*n / 30

    vmax ~ 1,6*vm

    Die Kolbengeschwindigkeit is immer ungleichförmig, sie wechselt dauert zwischen null und einem bestimmten höchstwert. Deswegen nimmt man immer die Mittleregeschwindigkeit, die gleich dem Kolbenweg in m je sekunde ist. ;)

    Otto 2T: 7-12m/s
    Otto 4T: 9-16m/s
    Diesel : 8-14m/s

  • Zitat von Moped-Fan-Stefan

    naja ehrlich gesagt so weit war ich mit denken auch schon nur ich bin dan an der kolbenbeschleunigung gescheitert die ist ja immer anders ^^

    Stimmt.
    Ich habe für die Berechnung der Arbeit/Leistung für die Bewegung des Kolbens die gesamte Umdrehung der Kurbelwelle in 1 Gradschritten zerlegt. (Im Prinzip die SZ Tabelle von RT in Excell selber geschrieben)

    Als 2. Schritt bestimme ich die Wege die der Kolben bei ein Grad KW Drehung zurücklegt.

    Im 3. Schritt weiß ich nun über die Drehzahl, wie lange es dauert ein Grad weiterzudrehen. (bei 6000 1/min -> 100 1/s wird für eine ganze Umdrehung eine hunderstel Sekund benötigt -> für ein Grad wird dann ein 360stel der 100stel Sekunde benötigt).

    Nun weiß ich über den Weg und die Zeit die Geschwindigkeit des Kolbens bei einer bestimmten Stellung der KW und bei einer bestimmten Drehzahl.

    Als 4. habe ich über die Veränderung der Geschwindigkeit die Beschleunigung bestimmt.

    Nun habe ich die Beschleunigung des Kolbens abhängig von der Drehzahl und der Stellung der KW.

    Damit kann ich nun die Kraft bestimmen die notwendig ist, die bekannte Masse zu beschleunigen.

    Mit dem zugehörigen Weg (aus Schritt 2) bekomme ich die Arbeit, welche dabei verrichtet wird.

    Diese Arbeit ist z.B. an den Totpunkten Null, da der Kolben dort für kurze Zeit kein Weg zurückgelegt wird und auch dann Null, wenn die Kolbengeschwindigkeit maximal ist. Wenn die Kolbengeschwindigkeit das Maximum erreicht, ist die Beschleunigung Null und so wird keine Kraft benötigt (-> Arbeit gleich Null)

    Pfff also wenn man das jetzt nicht versteht ist das völlig normal :mrgreen: ich habe auch einige Zeit zugebracht das folgende Diagramm zu erstellen (bei 8000 1/s - 44mm Hub - 85mm Pleul - 88g Masse für das Pleul)

    [Blockierte Grafik: http://img206.imageshack.us/img206/3813/diagrammarbeitpleul0lr.gif]
    dargestellt ist eine ganze KW Umdrehung von OT bis OT (von links nach rechts), in der Mitte ist der UT. Leider wurde die Bezeichnung in der Tabelle von Excel geändert - das groß D steht für "Delta".

    hier ein Ausschnitt aus der Tabelle

    [Blockierte Grafik: http://img219.imageshack.us/img219/4089/tabelle5mw.th.gif]


    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Re: Drehmomentberechnung

    Zitat von Moped-Fan-Stefan

    mion mion,

    ich hab ne frage zum berechnen von Drehmoment! speziell beim Simson motor: ich würde diese gleichung nehmen

    W= F x 2xhxpi
    ---------------------------

    ....!

    Hallo Stefan,

    woher ist die Formel und was bedeutet hier h ?
    Ist h der Hub ?

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von Moped-Fan-Stefan

    h ist der hebelarm^^

    also beim S51 85mm und S51 95mm wen ich mich nicht täusche!


    ahja EDIT: fpromel kommt vom rieck eins seite 25 mitte^^


    Aha. Den Rieck habe ich nicht. Den will ich mir demnächst mal bestellen.
    Mmm dann gehts in der Formel klar um die Arbeit.
    Der Weg ist hier nicht geradlinig sondern eine Kreisbahn.
    Der Hebelarm ist der halbe Hub. Also 19,75 mm alte Simsonmotoren und 22,0 mm die neueren Motoren.
    Das Pleul überträgt nur die Kraft vom Kolben auf die Kurbelwelle. Die Länge ist in dem Zusammenhang uninteressant.

    Bei 5Nm bedeutet das:
    ein (fiktiver) Hebel an der KW kann bei 1m Länge am Hebelende mit 5N drücken. Da der Hebelarm nur ~1/50stel ist, ist die mittlere Kraft des Peuls auf die KW ~ 250Nm. Das entspricht auf der Erde ~25kg.
    Da die Kraft aber nur in einem Teil der ganzen Umdrehung wirkt (kurz nach der Zündung/Explosion) ist die KRaft von Kolben auf KW deutlich größer und auch nicht gleichmäßig.

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • Zitat von Moped-Fan-Stefan

    ehrlich gesagt sehe ich dan nciht durch!
    aber naja vllt kommt man ja mal ins gespräch ums cllt zu diskostieren!

    Ich habs mir nochmal durchgelesen und muss sagen: ich hätte es auch nicht verstanden :wink:

    Es ist nicht ganz einfach zu erklären.

    ICh werde mir demnächst mal ICQ auf mein Rechner knallen und dann könne wir das mal durchgehen.

    Aber was ist der Hintergrund deines Posts? Was willst Du eigentlich berechnen/nachrechnen ?

    Gruß Franz

    hier steht die Signatur 8-)

  • du willst das drehmoment berechnen??? wie willst das ohne füllungsgrad amchen?

    „Es gibt viele Narren, die so tun, als wären sie gescheit. Warum sollte ein Gescheiter nicht so tun dürfen, als wäre er ein Narr?“ Salvador Dali

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!