bvf vergaser auf 18mm ausdrehen

  • ich hätte eine kleine bitee an alle die sich in der oben genanten sache auskennen.
    also ich habe mir einen alten vergaser ausgedreht auf 18mm und danach geschliffen das er wie ien spiegel glänst aber nun kommt mein prob:
    ich habe kein standgas und so richtig besser geht die kiste auch nett was muss man beachten wie muss er nach dem ausdrehen eingestellt werden?
    oder doch lieber gleich nen amal kaufen? aber was sagt die polizei dazu :help:

  • ehm ersten die drei löcher hinten am trichter sollen offen sein!

    zum poli thema naja müssen dir en das moped an einnader nehmen und dsa dürfen sie nur wen du einwilligst oder das selber machst^^ und einen messschieber glaube ich kaus das sie da einen mit haben^^

  • Das befindet sich nicht hinter dem Zerstäuber sondern davor. Also zwischen Zylinderflanschanschluss und Zerstäuber.

    Die drei Bohrungen am Ansaugtrichter müssen NICHT offen sein. Nur die zwei Runden müssen offen sein. Das Untere, eher rechteckige, sollte wieder verschlossen werden.

    EDIT: "Merken" wirst du auch nur was, wenn Zylinder und Vergaser aufeinander abgestimmt (im Sinne von berechnet) wurden.

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • Zitat von Petsen

    Das Untere, eher rechteckige, sollte wieder verschlossen werden.

    bedingt falsch... je nachdem wie dein vergaser vorher war solltest du es machen... es gibt eine version mit offenem loch und eine mit geschlossenem... hast du die mit offenem, und verschließt die, wär das ganz schlecht...

  • Zitat von scrap

    bedingt falsch... je nachdem wie dein vergaser vorher war solltest du es machen... es gibt eine version mit offenem loch und eine mit geschlossenem... hast du die mit offenem, und verschließt die, wär das ganz schlecht...

    scrap, soll ich dirs erklären?


    Der Kanal ist ein Ausgleichsluftkanal. Diese Augleichsluft kann wahlweise dem zentralen Lufteinlass oder der Aussenluft entnommen werden. Diese Ausgleichsluft hat die Aufgabe an der Nadeldüse ein Kraftstoff-Luft Gemisch zu bilden, welches durch die Nadeldüse (kalibrierte Ausgleichsluftbohrungen) dann in den Zerstäuber gelangt und dort fein säuberlich zerstäubt wird.

    Demnach ist es zunächst völlig irrelevant, woher der Motor die Luft nimmt. Fakt ist, das bei allen 16N-1 Vergasern sich ein Schlitz unter dem Hauptkanal befindet. Genauer unter dem Ansaugtrichter. Dieser hat eine Verbindung zu diesem Ausgleichluftkanal. Über diese Verbindung soll der Vergaser die Ausgleichsluft von der Aussenluft ziehen können, wenn das Kanalteilstück im Ansaugtrichter verschlossen ist.

    Nun der Grund warum der Kanal (zum zentralen Lufteinlass) verschlossen werden sollte.
    Leistunggesteigerte Zylinder besitzen meist eine höhere Einlasssteuerzeit. Damiteinher geht zwangsläufig der Fakt, dass in den unteren Drehzahlen immerwieder Kraftstoff-Luft-Gemisch zurückgedrückt wird. Die Ausgleichsluft sollte aber möglichst aus reiner Luft bestehen, also frei von Kraftstoff, da sie ja später erst ein Gemisch damit bilden soll.
    Damit es nicht passiert, dass dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt wird, baut man die Ausgleichsluft auf Aussenluft um ->Kanalteilstück(!! nicht den ganzen Kanal!!) verschliessen.

    Dabei ist zubeachten, dass der Vergaser trotzdem noch in der Lage ist Ausgleichsluft anzusaugen. Also der Schlitz frei ist. Daher beim verschliessen besser vorher ein kleines Stück Pappe in den Schlitz stecken, dass man später wieder entfernen kann.

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • Das große 'rechteckige' Loch , unten am Trichter, sollte man immer öffnen und den eingefrästen Schlitz verschließen.
    Wenn du dann noch eine 80er HD reinmachst, Luftfilter aufmachst und Endschalldämpfer doppelst, hast schon einen Sperbermotor.

    Wer andern eine Gräbe grubt, der selber selber in die Erde hubt.

    -gebannt

  • Zitat von sandarina

    Das große 'rechteckige' Loch , unten am Trichter, sollte man immer öffnen und den eingefrästen Schlitz verschließen.
    Wenn du dann noch eine 80er HD reinmachst, Luftfilter aufmachst und Endschalldämpfer doppelst, hast schon einen Sperbermotor.

    Nimms mir mal nicht übel, aber du degradierst dich mit solchem hochgradigen Schwachsinn selbst. :crazy:

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

  • Zitat von Petsen

    Der Kanal ist ein Ausgleichsluftkanal. Diese Augleichsluft kann wahlweise dem zentralen Lufteinlass oder der Aussenluft entnommen werden. Diese Ausgleichsluft hat die Aufgabe an der Nadeldüse ein Kraftstoff-Luft Gemisch zu bilden, welches durch die Nadeldüse (kalibrierte Ausgleichsluftbohrungen) dann in den Zerstäuber gelangt und dort fein säuberlich zerstäubt wird.

    das war mir schon bekannt.... was ich meinte ist:
    wenn du einen 16N1-3 (glaub ich) hast, der ja standartmäßig das ovale loch OFFEN hat, und dies dann verschließt, kommt ja keine Augleichsluft mehr rein.....
    wo wir grad beim thema sind:
    auß diesem grund denke ich die nadeldüsen mit 4 löschern sind besser als die mit 2, was sagst du?
    abgesehen davon: so wie du das schreibst, klingt es so als würde die gesamte zerstäubung dort stattfinden.
    laut meinem schlauem buch findet dort lediglich eine "vorzerstäubung" statt, die "hauptzerstäubung" erst oben...

    Zitat von Petsen


    Fakt ist, das bei allen 16N-1 Vergasern sich ein Schlitz unter dem Hauptkanal befindet.


    das ist falsch.... dies ist bei allen 16n1-11 so, aber es gibt noch andere....
    ich hab sogar bilder:
    [Blockierte Grafik: http://www.simsonforum.de/apboard/uploads/thumb_offen.jpg][Blockierte Grafik: http://www.simsonforum.de/apboard/upload…geschlossen.jpg]
    dazu ist dieser thread zu empfehlen:
    http://www.simsonforum.de/apboard/threa ... &sepost=#0


    Zitat von Petsen


    Leistunggesteigerte Zylinder besitzen meist eine höhere Einlasssteuerzeit. Damiteinher geht zwangsläufig der Fakt, dass in den unteren Drehzahlen immerwieder Kraftstoff-Luft-Gemisch zurückgedrückt wird. Die Ausgleichsluft sollte aber möglichst aus reiner Luft bestehen, also frei von Kraftstoff, da sie ja später erst ein Gemisch damit bilden soll.
    Damit es nicht passiert, dass dieses Kraftstoff-Luft-Gemisch angesaugt wird, baut man die Ausgleichsluft auf Aussenluft um ->Kanalteilstück(!! nicht den ganzen Kanal!!) verschliessen.

    ok damit wird meine theorie bestätigt, dass die vergaser, die standartmäßig zu sind (16N1-11), allgemein besser sind, sowohl für tuning als auch für stino. ich hatte bisher nur probleme mit den offenen....

    nun aber eine komische frage: ich hab gehört das thomas reich diesen kanal immer öffnet, egal welcher vergaser.... warum? dies würde dann ja einen negativen aspekt bedeuten, wegen der überfettung in niedrigen drehzahlbereichen....

  • wenns standartmäßig ne version mit offnem loch is, heißt das doch trotzdem ni, dass der vergaser der richtige am moped is :!:
    wenn ich nur mich angugg hab auch nich nur ein vergaser da, un man weiß ja nich mal ob der vergaser, der am moped dran war, wo mans bekomm hat, auch der originale der Herstellung war :roll:
    oder seh ich was falsch :wink:

    mfg
    Christian

  • Zitat von scrap

    das war mir schon bekannt.... was ich meinte ist:
    wenn du einen 16N1-3 (glaub ich) hast, der ja standartmäßig das ovale loch OFFEN hat, und dies dann verschließt, kommt ja keine Augleichsluft mehr rein.....

    Das ist wohl richtig. Vorher halt schauen, ob ein Schlitz eingefräst ist, oder nicht.

    Zitat von scrap


    wo wir grad beim thema sind:
    auß diesem grund denke ich die nadeldüsen mit 4 löschern sind besser als die mit 2, was sagst du?

    So seh ich das auch.

    Zitat von scrap

    abgesehen davon: so wie du das schreibst, klingt es so als würde die gesamte zerstäubung dort stattfinden.
    laut meinem schlauem buch findet dort lediglich eine "vorzerstäubung" statt, die "hauptzerstäubung" erst oben...

    Korrekt, so ist es auch der Fall. Es handelt sich lediglich um ein "vorzerstäubtes" Krafststoff-Luft-Gemisch. Dieses ist jedoch in keinster Art und Weise zündfähig. Die, für den Verbennungsprozeß wichtige, Zerstäubung findet erst am Zerstäuber statt.


    Zitat von scrap

    das ist falsch.... dies ist bei allen 16n1-11 so, aber es gibt noch andere....
    ich hab sogar bilder:
    [Blockierte Grafik: http://www.simsonforum.de/apboard/uploads/thumb_offen.jpg][Blockierte Grafik: http://www.simsonforum.de/apboard/uploads/thumb_geschlossen.jpg]

    Gut, dann hab ich wohl zu weit vorgegriffen. Alle Vergaser die ich bisher in der Hand hatte (das waren nicht wenig) hatten diesen eingefrästen Schlitz. Von daher hab ich dann auf alle Vergasertypen geschlossen. Ein Irrtum, wie sich herrausgestellt hat.

    Zitat von scrap

    nun aber eine komische frage: ich hab gehört das thomas reich diesen kanal immer öffnet, egal welcher vergaser.... warum? dies würde dann ja einen negativen aspekt bedeuten, wegen der überfettung in niedrigen drehzahlbereichen....

    Dazu kann ich nichts sagen, da ich diesen Fakt zum ersten mal höre...

    LT, verschliesst den Kanal wieder, wenn ein eingefräster Schlitz vorhanden ist.

    "Recht's wird's laut und die großen Gänge liegen oben, meine Herren."
    Wolfgang Koch

    plan b Offroadteam

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!