• wie gesagt... relativ schwer und dafür bissel schwach aufer brust. kann man aber auch was dran machen, damit sich das ändert.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • na hossa
    wo nicht überall bilder auftauchen
    also ja ist "meine" schwinge.
    also die schwinge ist nicht von einer anderen karre oder so, alles aus einem schönen langen stück ovalprofil gebastelt. material ist va, 2mm stark. wurde hauptsächlich aus zwei gründen gebaut:1. die sperberschwinge ist zu schwer. 2. die sperberschwinge ist (mir) etwas zu lang. der carbonkram ist nicht wegen optik dran, auch nicht wegen gewicht. vorher war da plastik vorn und hinten dran. das wog auch nicht mehr. grund dafür war lust am basteln und die hintere abdeckung war schon recht "fertig". und das was jetzt da vorne und hinten dran ist, ist genauso schwer, aber wesentlich stabiler. das ist ein "rennmoped" und kein "schönes moped". technik muss passen, optik kommt später (und dafür ist meistens keine zeit)
    kettenblätter hab ich 52,51 und 50zähne. die blätter 52 und 50 sind aus dem götzkatalog mit entsprechender teilung. die wurden dann paasend per drehbank und bohrer für den simsonmitnehmer gebastelt und entsprechend leichter gemacht. getriebe ist entsprechend der rennstrecke abgeändert. bei optimalen grip und motor fahre ich 15:50 als übersetzung. drehzahl ist wie bereits erwähnt wurde. (unter last natürlich, der motor dreht auch gerne etwas weiter, aber da ist eben keine leistung mehr)
    zum schluss noch eine frage: was hat die schwinge mit bb vs mz zu tun?

  • @ mesch12

    Jo, hab da mal en paar Fragen :arrow:

    Welchen Harz verwendest du für deine carbon-teile?
    Und is der lösungsmittelresistent (also kann man den auch für Tankumbauten nehmen)?

  • Ja, Danke

    Eigentlich wollte ich wissen ob der Harz von ner bestimmten Firma ist, oder ob ich auch den Harz verwenden kann, der bei ebay angeboten wird?
    (Also ob es da große Qualitätsunterschiede gibt?) :D

    Und noch ne Frage:
    Wenn ich chemikalienresistenten Epoxidharz verwende, muss ich den Tank dann doch nicht noch zusätzlich beschichten, oder?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!