• Hallo!

    Der alte Sperber hat die selben Kolben wie die alte Schwalbe( KR51/1), oder der Star(SR4-2) und der Habicht(SR4-4). Auch die S50 und das SL1 haben die selben drin. Baukasten halt.

    Also konkret gehts ab 40.00mm (natürlich +- einiger 1/100 Fertigungstoleranz) los. Die Kolben gibts eigentlich bei jedem Händler noch.

    EDIT: Beinahe unterschlagen... der neuere der beiden beim Spatz eingesetzten Motoren hat natürlich auch diese Kolben. Das Duo 4/1 auch.

    Kurz gesagt alle Simson-Motoren (die auch in Suhl gebaut wurden) bis 1975 sind beim Kolben gleich.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • joop is das selbe

    "Rennen fahren ist wie Sex, du denkst du bist verdammt gut darin aber dann fragst du das Mädchen und sie sagt: "naja ging so.....""
    (Jay Leno)

  • Das ist der Irtum des letzten Jahrhunderts was die Vogelserie angeht. Er wird immer weiter verbreitet und lebt dadurch leider immernoch.

    Der Sperber hatte NIE 70ccm. Er hatte lediglich verschiedene Änderungen, die ihn auf eine höhere Endgeschwindigkeit gebracht haben. Deshalb mußte er in der DDR auch als Motorrad angemeldet werden, weil er für die Mokick-Klasse zu schnell war. Der Hubraum blieb aber bei 50ccm.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • sperber hat anderse luffi system (liegt unterm tank) und andere düsen im gaser und wird heut als leicht kraft rad das auf 80 gedrosselt ist zugelassen das bedeuted 40€ im monat und das nur weil der 75 kmh eingetragen hat :motz: :crazy:

    "Rennen fahren ist wie Sex, du denkst du bist verdammt gut darin aber dann fragst du das Mädchen und sie sagt: "naja ging so.....""
    (Jay Leno)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!