Sagt mal leute ich habe vorhin mal so im Katalog geblettert und mir mal die MZ Zylinder unter die Lupe genohmen! Würde es gehen solch einen Zylinder angenohmen von einer 125er auf ein simsongehäuse zu bauen? Mit ein bisschen lust un zeit un ahung könnte die sache doch bestimmt klappen! Man müsste doch nur das gehäuse aufschweissen die Stehbolzen abstände verändern und die Überströmer anpassen! oder? MFg Robert
MZ Zyli auf Simsongehäuse
-
-
Es geht fast alles. Aber es gibt zylinder mit denen man weit mehr Leistunghohlen kann mit weniger aufwand. Auserdem müsstest du dir was mit der Kurbelwelle einfallen lassen.
-
is großer schwachsinn
-
wieso ist das schwachsinn? Ist war bloss eine idee! es gibt doch richtige Kurbelwellen die länger sind! denke ich zumindest! mfg Robert
-
Also gehn tuts auf jeden Fall, und laufen tut es auch. z.B. die Leute vom Gadebuscher Simsonclub haben son Motor. Die nahmen wenn ich mich nich irre nen 150 ETZ Zylinder und am Ende holten sie aus dem aufem Simmigehäuse 110ccm raus.
-
lol...110ccm krieg ich auch ausm Simsonzyli....ersten is der hub der ETZ viel zu groß,2. steht der aufwand in keinem verhältnis zum nutzen,3. kommt auch nich die leistung der MZ raus,da das KWhaus vol usw. nich stimmen...4. wenn du wirklich was rausholst zerkrümelst das getriebe mit 15Nm bei recht niedrigen drehzahlen
-
wenn ich aber zu viel zeit habe könnte man die sache doch mal probieren! nicht immer alles so negativ sehen! mfg Robert
-
da bau doch lieber was sinnvolles für weniger geld,z.B. nen 115 oder das agnze mit 51er welle als 140er
-
Re:
Zitat von Rainerda bau doch lieber was sinnvolles für weniger geld,z.B. nen 115 oder das agnze mit 51er welle als 140er
Also so großer Schwachsinn ist das garnicht. Was oft vernachlässigt oder aber schweigend hingenommen wird: Die Form und das Volumen der Überströmer im Zylindergehäuse, nicht nur in der Buchse.
bei einem Buchsendurchmesser außen von 60 oder gar 62mm ist praktisch garkeine ordentliche Form mehr gegeben. nach außen zum fräsen wenig "Fleisch", nach innen kein radius mehr, nurnoch ne gerade Buchse.
Und so unterschiedelich sind die Stehbolzenabstände von TS/ES/ETS 150 zu S51 garnicht. Da müssten 2stück 4mm nach linksund die anderen rechts versetzt werden. Nach vorn und hinten stimmt der Abstand.mit ner 54mm welle und nem 95mm pleul könnte das den klappen. nur der Einlass sitzt etwas tief. Der originale MZ Kolben hat ähnliche Maße wie der s51 kolben nur ist das Hemd länger. (abgesehen von dem 15mm Kolbenbolzen). Die etwas lange Einlasssteuerzeit ist meiner meinung nach das Hauptproblem, neben dem Stehbolzenabstand. Je nach person könnte die Kolbenfindung noch zum Problem werden. Ideal wäre der Kolben vom Barkas EL 150 Stationärmotor, der ist aber ziemlich schwer und oft nur aus K12 (mindere Qualität) hat aber nen 12mm Kolbenbolzen und nen verdichtungsmaß von 31 und ausreichend lange Kolbenhemden.
Und um die fehlenden 4mm (MZ hat 58mm hub) auszugleichen könnte man den Zylinder oben abdrehen. Wenn du dann die Kühlrippen noch etwas stutzt und 4 löcher für die Gummis reinbohrst siehts für den laien wie original aus.
Der Außendurchmesser der Buchse ist eigentlich etwas mehr als 62 aber ab Zylinderfuß abwärts ist die bchse auf ca 62 abgedreht also bekommt man das ganze auf nen Simmiblock
.
Platz für zusätzliche Kanäle hat der auch mehr als nen Simmipott.
Und den kurze Ansaugweg kannste auch haben ohne was abzuschneidenam Ende stehen dann ca 143ccm
zur Verfügung beim 58mm Kolben
Dass der Zylinderfuß, Motorgehäuse, die Steuerzeiten und Zylinderhöhe, etc bearbeitet werden müssen eklärt sich von selbst. Wenn man das Leistungsband verändern würde, könnte man auch sicherlich einen schnellen Getriebeschaden vermeiden oder verzögern.
hoffe das hilft ein wenig.
-
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
und warum holen wir einen 5 Jahre alten Thread dafür raus?
-
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
einzig und allein weil ich zur Zeit an so einem Umba dran bin.
Ich jedenfalls hätte mich gefreut wenn ich in nem Beitrag etwas finde zu einer Idee.
Soll jetzt auch nicht Selbstdarstellung sein, Wissen weitergeben find ich gut.Und bisschen Lange wWeile war auch der Grund
außerdem würde mich mal interessieren was aus dieser Idee geworden ist....
-
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
damit einige leute wieder was zum meckern haben!!!!!!!
mfg parlow
-
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
heldenbeule hat halt nich nachgedacht und wollt dich voll labern wegen den 50 beiträgen das du ins biete kommst da andere neulinge immer sinnlose sachen zu alten themen schreiben .
ich denke afrobs beitrag war sinnvoll !
also beule
-
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
Das eine war mein ich sag mal "Wissen", und das ist meine Meinung:
Obwohl ich Hubraumriesen von 1xxccm usw toll finde,
halte ich es für sinnvoller im 90ccm Bereich zu bleiben und dann hohe Leistung zu erziehlen. Wegen Haltbarkeit, Machbarkeit, Geldaufwand, Auffälligkeit.
Der Rest ist Spielkram, finde ich. Auch wenns ne Menge Spaß und Mühe macht.Aber danach hat keiner gefragt und es braucht auch keiner zu lesen :p
-
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
Will ich mir für den sommer auch bauen
kw und kolben stehen schon festFragt bitte nicht immer nach dem sinn beim simson
tuning soll doch nur spaß machen oder nicht -
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
Klar, sonst müssten wir alle sparsame 4 takter
fahren und das will doch nun wirklich keiner dass es soweit kommt, oder?
-
Re: Re:
Zitat von afroMV
nur der Einlass sitzt etwas tief.Der originale Einlass ist der größte Mist an dem Zylinder...
Zitat von afroMV
Und um die fehlenden 4mm (MZ hat 58mm hub) auszugleichen könnte man den Zylinder oben abdrehen.
Viel Spaß mit dem Spülsteuerwinkel, und der Einlass wird NOCH besser!Zitat von afroMV
Der Außendurchmesser der Buchse ist eigentlich etwas mehr als 62 aber ab Zylinderfuß abwärts ist die bchse auf ca 62 abgedreht also bekommt man das ganze auf nen Simmiblock.
61,7mm hat er unten....
Zitat von afroMV
Platz für zusätzliche Kanäle hat der auch mehr als nen Simmipott.Den musst du mir bei Gelegenheit unbedingt mal zeigen!
Glaub einfach was Reiner geschrieben hat, es ist Quatsch. Der Zylinder ist der letzte Scheiß, nirgends Platz, dämliche Einlassform, schräger Auslass...
Wenn schon MZ 125/150 Zylinder verändern, dann ist ETZ die geschätzt 35mal bessere Basis als ein MM150 Zylinder.
Und hohes Drehmoment und niedrige Drehzahl sind ohnehin nicht so der Freund von Haltbarkeit...
Nimm sonen 130er Zylinder, da haste ne ähnliche Bohrung mit 57mm, aber ne Brauchbare Basis, keine Gussbuchse, verwendbaren Hub und vom Zylinder an sich die Vorraussetzungen das da Leistung rauskommen kann.
-
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
Die wahsinnskonstruktion ist es nicht, das stimmt schon. Die fette Gussbuchse ist nicht gerade das neueste aufm Markt.
Andere sachen sind brauchbarer. was effektiv an kw/PS pro euro und Zeit hinten rauskommt ist auch fraglich. Aber machbar ist es.Ich muss an dieser Stelle auch zugeben, dasss ich sonst nur an Simsonmotoren gebastelt habe und bei MZ noch völlig am Anfang bin.
ich hatte mich bisher erstmal mit der Machbarkeit und den Steuerzeiten befasst. -
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
@cib hast du denn schonmal versucht zusätzliche oderbreitere Kanäle da reinzubekommen?
Mich würden da mal erfahrungen interessieren, weil ich auch noch ne es 150 habe und der evtl. mal auf die Sprünge helfen wolllen würde
-
Re: MZ Zyli auf Simsongehäuse
Nimm den ganzen Motor.
Wenn ich das Geld über hätte, wär die schon meine.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!