Kurz gesagt geht es darum:
In welchem Jahr / Monat erfolgte die Umstellung beim S 50 von "Hochtank" auf "Flachtank". Bekannt ist mir nur (von alten Fotos), das es zwischen 1977 und 1978 gewesen sein müsste. Kann jemand genauere Angaben machen und möglichst mit Quellen belegen ?? Bräuchte die Info für eine detailgetreue Restauration. Mit "ich glaube" ist mir nicht ganz geholfen.
S 50 Form des Tanks
-
-
Zitat
...Anfang 1978 ging eine neue, in der Gesamtgestaltung besser passende Kraftstoffbehälterausführung in Serie...
Quelle: Simson Ratgeber, Erhard Werner
Wer kanns noch genauer sagen?
-
Im Typenkompass - DDR-Motorräder steht, dass die Flachtanks ab 1978 verbaut wurden.
Edit: Da war wohl jemand schneller.
-
dann wirds wohl übern Jahreswechsel geschehen sein oder?
-
Erstmal vielen Dank für eure Infos.
Die Aussage Anfang 1978 stellt mich jetzt allerdings vor ein Problem.
Das Objekt zum Neuaubau ist nämlich anhand der originalen Papiere 04/1978 vom Werk Suhl ausgeliefert worden. Interessant sind auch die Papiere selbst, die nicht wie ein üblicher DDR Zulassungsschein aussehen sondern die Überschrift Technisches Gutachten für Kleinkrafträder auf der Vorderseite tragen und detailierte Angaben zu Breite, Länge, Höhe, Bremsanlage, Bremsverzögerung, etc. beinhalten. Auf der Rückseite befinden sich diverse Felder für Halterangaben und Registrierungsdaten (mir bisher unbekannt).
Es handelt sich aber definitiv um ein Original.
Könnte unter Umständen um ein, zu damaliger Zeit, in die BRD exportiertes Modell sein (scanne die Zulassung bei Gelegenheit mal ein).
Bleibt immernoch die Frage, kennt jemand eventuell den Monat der Umstellung ??Edit: Fotobeispiel Papiere
[Blockierte Grafik: http://img99.imageshack.us/img99/7884/a931ix.th.jpg]
-
hey, wenn in dem blättchen 60km/h stehen glaube ich nicht das es ein exportteil war, da sie die ja nur gedrosselt exportiert haben!
ansonsten würde ich auch sagen: dieser schein sieht sehr nach export aus! also fast wie die papiere von ner simson bj.2000
-
Es geht doch um eine S50 oder ? Die Papiere sind für eine Schwalbe
edit: ok hab "zum Beispiel" nicht gelesen
-
@ Cuxx:
Ja, richtig mein Schein ist bis auf minimale Abweichungen der Daten identisch, war nur zu faul den "richtigen" zu scannen.@ Yogi:
Verwundert mich eben auch die 60 km/h Eintragung wenn es sich um Export handelt (bin eher von 50 km/h ausgegangen), witzig ist auch die früher gebräuchliche Bezeichnung der Reifengröße:
20x2,75 (entspricht der heutigen Bezeichnung 2 3/4 -16R).
Werd da mal nachforschen, evtl beim Vorbesitzer, falls es ihn noch gibt.
Edit: Grad gefunden, 60 km/h kann stimmen, hätte wohl von 1980 bis zur Wende in der BRD mit Kennzeichen gefahren werden müssen.
Ein "Kleinkraftrad alten Rechts" war ein Mokick mit 50 cm³ und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 50 Km/h (- 120 Km/h). Die Unfallhäufigkeit mit hohen Versicherungsprämien und die durch die hohen Drehzahlen starke Geräuschentwicklung führte zur Einführung der "80er"Klasse. Als Leichtkrafträder gelten auch Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 ccm und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h (Kleinkrafträder bisherigen Rechts), wenn sie bis zum 31. Dezember 1983 erstmals in den Verkehr gekommen sind (§ 72 zu § 18 Abs.2 Nr. 4a StVZO).Quele:Wikipedia®
-
60 km/h Exportvariante ist denkbar. Habe in der Betriebsanleitung von 1995 geschnüffelt, und da werden 40 und 60 km/h als Exportvariante angeboten und der 50 km/h für Dtl. aber fragt mich nich, welches Land noch 60 km/h für 50 ccm hat.
-
-
Ja aber nicht nach der Wende. :wink: Zumindest nicht mehr ab 1992... und für die DDR war die Simmi ja wohl kaum ein Exportmodell. Also muss es noch ein anderes Land geben, wo diese Regelung bis heute noch gilt. Womöglich sowjetischer Herkunft also Osteuropa.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!