So ich habe gestern mal geschaut, axiales Spiel Betrug 0,5mm am Kupplungskorb. So konnte ich keine weiteren Fehler feststellen. Ich habe das Kupplungspaket damals selbst zusammengestellt aus zt Teilen, Mitnehmer , Druckplatte, 6 Lamellen , Kupplungsplatte halt alles dieser optimierte Kram wie damals auch von Simson 4.0 vorgestellt wurde. Ich hab jetzt mal eine Kupplungsscheibe rausgenommen samt Stahlscheibe. So fährt sich das wie gewohnt, mal sehen wie es im Gelände wird wenn die Kupplung länger gefordert wird.
Beiträge von ozzy 85
-
-
Okay, aber wenn der motor abkühlt funktioniert es ja wieder alles. Wenn die stahlscheiben verzogen wären würde sie gar nicht mehr richtig kuppeln, denke ich....
-
@Hoebra also in meiner Kupplung is definitiv nur eine Tellerfeder verbaut. Anlaufscheiben etc so wie es laut Zeichnung sein muss. Aber ich werde mal versuchen das axialspiel zu messen morgen.
-
RZT also der Korb hat auf der Welle spürbares axiales Spiel so das man ihn auf der Welle etwas schieben kann, aber wie viel das in mm ist? Keine Ahnung
Wie gesagt wenn der motor etwas abkühlt ist alles wieder okay, also scheint sich was auszudehnen was Spiel haben sollte......
-
Wow, danke für die hilfreiche Antwort. Werde ich so mal versuchen. Lieben Dank
-
Moin moin, gesundes neues Jahr an alle.
Ich habe seit einigen Monaten das Problem das meine Kupplung nach längerem benutzen im Gelände nicht mehr trennen will. Zum Beispiel wenn man sich mal im Wald etwas festgefahren hat und etwas mehr mit der Kupplung arbeiten muss. Es ist dann so das das eingestellte Spiel sich vergrößert und ich nur mit der Einstellschraube stark regulieren muss um das sie wieder trennt.....
Also im Prinzip bekomme ich die Kupplung nach längerer Benutzung nicht mehr getrennt und das Spiel am Hebel wird sehr groß.
Verbaut ist eine 5 lamelle von zt mit nadelgelagerter Druckplatte. Getriebeöle habe ich mittlerweile auch schon einige durchprobiert...
evtl. kann mir Jemand sagen wo da das Problem liegt
-
Moin,
Ich fahre diese Saison einen 85ccm lt rohzylinder mit bvf 19 und habe das Problem das er so bei 85-90 kmh anfängt aus der Belüftung zu tropfen, soweit nich tragisch aber der Motor verliert dabei an Leistung. Kommt das jetz von der Vibration oder vom Setup? -
Naja wenigstens bist du so clever und weist was ich meine.
-
moin,
bei mir bzw meinem schwalbe motor hatte ich das gleiche problem.
abhilfe schaffte die motorgehäusehälften nach zu ziehen. sprich die schrauben unter der grundplatte waren nur handwarm fest als wären sie nie fest gewesen, bei warmen motor dehnten sich die schrauben aus bis das gehäuse so viel nebenluft zog bis rein gar nix mehr ging. das ganze dauerte je nach witterung dann 30-60min bis sie sich wieder starten ließ.einfach mal schauen.
mfg der ozzy
-
Jop hab ich jetz auf 110 und damit macht er gut Dampf, nadel ist auf Mitte mit Scheibe drunter.
Das Ritzel also kleiner wählen? -
Moin moin,
Kann mir evtl einer nen Setup nennen für den rzt rs 60/4 montiert ist der rvfk 21 und der daily race r . Mit nadel auf Mitte und 100 er Hd läuft es soweit ganz gut nur den Übergang von teillast auf volllast bekomm ich nich hin und im vierten Gang bekomm ich kein Anschluss zum dritten Gang hin....
-
so der zylinder ist nun wieder montiert, er war bei rzt wurde geschliffen der kopf wurde bearbeitet weil es auch da fehlte an brennraum.
nun ist alles montiert mit bari kolben und diesmal werde ich auch einfahren und das mit 1:25quetschmaß liegt jetzt bei 0,9 mm.
hier mal ein par bilder vom klemmer ( fresser ) und wie es jetzt alles so istfetten dank schonmal ans forum und natürlich auch an RZT die ja hier echt aufpassen und weiterhelfen
-
Noch mal die Frage nach dem luftfilterkasten, sollte ich den nach reich umbauen oder lieber nach lang??? Ich hab noch einen herzkasten und den möchte ich richtig umbauen und nix mehr frickeln.
-
Ja Kolben Boden und Kolben Hemd haben wir angepasst, so wie der svi Kolben von rzt auch ist für den 60 er und das war nur ein versuch das Resultat ist mir grad ehrlich gesagt ziemlich egal, weil ich es eh alles einschicken werde. ZUR bedüsung ich habe den rvfk so gelassen nur die Scheibe unter der Nadel musste raus weil sonst gar nix lief. Hd 115 ist schon bös fett und das war auch zu merken. Alles egal ich bastel halt gern und das war ein 50/50 versuch. Jetz geht es zu rzt und alles wird gut mit Barikit. BILDER vom klemmer kann ich die tage gern nachreichen
-
News zum rs 60r. ich hab die Woche mal mit unserem Dreher den Kolben auf das Maß eines svi 60Kolben gebracht denn die sind ja auch abgedreht. .... soweit alles cool dann noch den dayli dran gebaut und den rvfk der ma über fett eingestellt war. naja erstma egal und heut ne runde gedreht. Nach ner weile zwang klemmer Kiste aus und fest. wenn scheiße dann mit Schwung! Also geht der ganze rotz die tage zu rzt zur Bearbeitung. ......aber so lief der Haufen echt kräftig bis zum zwang und aus. so viel Stress hatte ich mit noch kein Zylinder, aber wir werden sehen.
-
aber selbst wenn er anschlagen würde dann würde der mit sicherheit nich laufen zumindest nich so und ich mein ich hab ja auch ne quetschkante.
-
wie wo fährt der oben raus? der kolben aus dem zylinder? kann ich jetz so nich sagen müsste ich nochmal zerlegen die tage........
ich brech ab ey uuuuuuuuuuuuuuh
-
Okay und da is der erste Fehler.
Beigelegt war ein normaler einring Kolben von megu, hatte zumindest die Prägung. Und nach dem Muster bin ich auch gegangen was jetzt wiederum die zwei Dichtungen erklärt am Fuß so habe ich ein quetschmaß von 0,8 mmAuslass und überströmer waren bei ut voll auf.
Kann das schon der Fehler sein?
-
Also die rzt Power Prägung hatte er, daß Power hab ich entfernt
doppelauslass hat er auch und auch den Steg im Auslass also was den großen Auslass zum doppelten macht.
Woran erkennt man denn den r im Gegensatz zum sp usw?
-
der zylinder ist frisch geschliffen und der kolben hat 500stel laufspiel und ist auch neu. naja ich werde berichten wenn alles verbaut is und eingestellt.