Prüfdorne und Prüflehren evtl? Viele Wurden im Osten mit Lehrenband, elektroschreiber oder Körner fixiert.
Posts by lasernst
-
-
Die Frage wäre, welches Ziel die Entwickler hatten, und welchen Aufwand sie dafür trieben. Als Beispiel sei mal der MZ Auspuff genannt, reinste Katastrophe in unserer Reso-Welt funktioniert aber bei den Originalfahrzeugen gut (an ner gefrästen Karre dann nicht mehr und lässt sich auch kaum ändern). Die Ecken und Kanten sind wie Spiegel oder bremsen, das gibts auch in Auslasskanälen, Auslässe werden nicht runter gefräst und Altgas soll auch im Auspuff bleiben. Diesen ganzen Wahnsinn zu erforschen halt ich für schwer, offener Ansaug mit Horn erscheint mit einfacher.
-
Wieviel ccm wenn ich fragen darf?
62cc
-
Ein S63 seriennah am S70 gefräst fährt mega elastisch die Berge hoch und zieht auch einen Zahn mehr. Krümmer kürzen.
-
Wenn das Ding auf die Flächen/SZ der xxxxx Anleitung angepasSt wird, sollte ein entsprechender Auspuff aus dieser Anleitung 11PS bringen und fahrbar sein.
-
So fertsch ORP/meiner gegen FEZ roh da geht noch was aber das war nicht Sinn der Übung.
-
Servus,
Ich habe auch den ZT75N in meinem Habicht. Das Thema mit dem Einbau einer 44er Welle hatte ich auch überlegt und ausführlich mit boratommy durchgesprochen. Ohne Überlaufen kommen da keine vernünftigen Steuerzeiten raus. Also entweder Buchse einziehen oder so fahren. Ich habe mehrere Vögel umgebaut und fahre sie bei schönem Wetter im Wechsel. 2x mit 44er Hub, 1x45er Hub und ein ZT75N mit 39,5 mm Hub. Alle fahren mit dem gleichen Setup. M54, Mikuni VM20, AOA3 (ZT mit AOA Gegenkonus). Und alle mit Ansaugbrücke zwischen Vergaser und Zylinder.
Im ZT75N habe ich auch eine Welle von RZT verbaut. Die kann man mit unterschiedlicher Wuchtung bestellen.
Mit dem Setup lässt sich der 75N out of the box sehr gut fahren. Der Motor läuft sehr geschmeidig und auch kraftvoll unten raus. Er steht den anderen Vögeln nicht nach.
Ein Kumpel von mir fährt den 75N in ähnlicher Konfiguration. Nur mit ZT Welle. Da rüttelt auch nichts.
Meine Erfahrungen mit den RZT Kurbelwellen für M53/54 (bei Alibaba ca. 15 Euro) sind nicht die besten. Am unteren Pleuel Lager gibt es nach 1500 Kilometern schon fühlbares Spiel.
Bei Benutzung einer Welle mit Standard Hub würde ich mit der heutigen Erfahrung die ZT Welle nehmen.
Denke an ausreichend (Ansaug) Luft und langen Primär (Ronge oder ZT). Ansonsten ist die Gefahr von Zahnausfall im M54 größer.
Alles geschriebene beruht auf langjährigen eigenen Erfahrungen, kein Hörensagen.
Wie ist das mit Alibaba gemeint, sind das Chin. Importwellen? Gerne PM
-
-
Einfach nen 50er bissel fräsen reicht ni? Bild zeigt 300.
-
Einfach das hier machen.
-
Der Gewichtsunterschied zwischen der ETZ150 und der ETZ250 beträgt 30kg.
Vermutlich ist der doofe Kupplungsklumpen schwer bei der 250. Was aber den Papp Racing nicht von 1/4 Mile rennen ,mit der 350er ? abhält.
-
Halt ich für Quatsch. Vermiss die SZ und fahre den ohne Spacer.
-
Die 200er vom Tuningfreund ist bei 28 am Rad , die 300er ES bei 38 am Motor. Ich denke das ist alle Äpfel mit Birnen. Es wurde kein 340er gebaut sondern die Aktion soll die 300er zurück ins Drehen bringen denn nach dem Aufbohren drehte sie nicht mehr.
-
Hier mal wieder was von mir für eine ETZ. Es sollte erst scharf werden hab mich dann aber für zahm entschieden.
Ist noch roh muss noch Entgratet und aufgehübscht werden, die Maße stehen aber.
-
Sowas geht ab 5 Stück und schweißen darfst du dann selber.
-
So da sind sie die restlichen 3 ETZ200 MT Auspüffe
-
-
-
Es250 grob vorgefräst
-
Diese hier hat wahrscheinlich Aussenbetätigte Trockenkupplung. Ob die letzte 80er es auch hatte weiß ich nicht, hörte es aber.