Beiträge von Nasenschleim

    Hallo,

    ja der Verdacht liegt nahe, dass es den ELBA entschäft hat. Ja, einen Schaltplan von der ELBA hatte ich im Internet schon gefunden, ich werde Sie mir demnächst mal vornehmen.
    Aber ich glaube mir wurde eine falsche Spule geschickt. Ich habe ja schon von den hohen Leerlaufspannungen berichtet. Ich habe vorhin noch einmal den Test mit einer 21W-Glühlampe gemacht. Bei hoher Drehzahl steht eine Spannung von rund 21V an, welches nicht so gesund ist. Mit einer 35W Glühlampe steht eine Spannung von 13V bei hoher Drehzahl an. Bis ich die Die 21W Spule (grau/rot und rot/gelb) von der Zündung habe ich erstmal nicht angeschlossen bis ich mir die ELBA vorgenommen habe.

    Hallo,
    ich habe ein kleines Elektrikproblem, vielleicht könnt Ihr mir Helfen.

    Details:
    - 12V U-Zündung
    - Gleichrichter
    - ELBA
    - Schaltplan nach H. Moser (Typ: S 51/1 B)

    Ich habe auf der Zündung eine neue 12V / 21W Spule verbaut, die alte war augenscheinlich defekt. Ich habe die Zündung wieder eingebaut und an den beiden Klemmen (grau/rot und rot/gelb) der Spule mit dem Multimeter gemessen. Mit Gas geben komme ich auf Wechselspannungen größer 40V, welches schon sehr komisch ist. Da es sich hierbei um eine Leerlaufspannung handelt, habe ich die Spule mit einer 21W Glühlampe belastet, welche sehr hell (zu hell) leuchtet. Leider habe ich noch nicht die Spannung in Verbindung mit der Lampe gemessen. Als nächsten Schritt habe ich die beiden Klemmen, der Spule an den Gleichrichter angschlossen. Nach dem Wechselrichter steht eine Gleichspannung größer 40V an, welche dann zur ELBA weiter geht. Die Batterie wird beim laufenden Motorbetrieb nicht geladen, die Batteriespannung bleibt konstant bei 12,5V. Leider habe ich gerade keine alternative ELBA zur Hand, um den Fehler weiter einzugrenzen. Wie würdet Ihr, das Problem weiter angehen oder vielleicht hattet Ihr schon einmal dieses Phänomen? Mir ist schon die hohe Leerlaufspannung der Spule etwas suspekt. Ich würde mich über jeden Tipp freuen.

    Schon einmal danke.

    Re: BVF Zerstäuber's...!?!?!?

    Ja, das Teil wo die Nadeldüse eingeschraubt wird.
    Ich glaube ich habe das vor Jahren schon mal ersetzt. Aber hundert prozentig sicher bin ich mir auch nicht, zumal ich kann mich auch nicht erinnern wo ich das Neuteil her hatte.
    Andererseits werden noch Nachbauten der BvF-Vergaser angeboten, somit müßte dieses Teil noch produziert werden.

    Re: BVF Zerstäuber's...!?!?!?

    Hallo,

    sorry das ich, dieses alte Thema wieder herausgekramt habe, aber ich wollte für meine Frage nicht extra ein neues eröffnen.

    Ich würde gerne wissen ob man den Zerstäuber (für BvF 16N1-xx) irgendwo als Neuteil nachgekauft bekommt?

    Ich danke schon einmal für die Antwort.

    Re: Höhe S70 Kolben

    2-Takt-Freak
    Nein, der Zylinder war nicht bei LT, brauchte nur einen neuen Kolben. Ich sollte das Baujahr meines Zylinders angeben und dachte, dass sie dadurch, au alten Plänen, wissen wie der Kolben bearbeitet werden muß.

    RS82
    Nein, ich habe die abgebildeten Kolben nicht selber bearbeitet, sie sind so wie ich sie bekommen habe.

    Re: Höhe S70 Kolben

    Ja, der Zylinder ist auch ein etwas älteres Baujahr.

    Habe LT eine Nachricht wegen der Bearbeitung geschickt. Ich wollte mich nur hier im Vorfeld erkundigen und nicht bis Montag auf eine mögliche Antwort warten.

    Re: Höhe S70 Kolben

    Was soll das Kompressionsmaß sein? Ich wollte nur die Höhe/Größe eines Standard-S70 Kolbens wissen!?

    Es geht um folgendes. Ich habe mir einen Ersatzkolben für meinen Zylinder bei dem entsprechenden Tuner bestellt. Für die Bearbeitung auf meinen Zylinder habe ich 10 Euro extra bezahlt. Mein Problem ist , dass der neue Kolben überhaupt nicht bearbeitet aussieht. Zur Verbildlichung das unten stehende Bild (links der alte und rechts der neue Kolben). Bei dem neuen Kolben sieht das Kolbenhemd unbearbeitet aus. Ich frage mich wofür ich 10 Euro Bearbeitungsgebühren bezahlt habe und dachte, dass er wenigstens abgedreht wurde. Aus diesem Grund wollte ich die Originalgröße eines S70 Kolbens wissen (ich messe ~48mm).

    Eine weitere Frage wäre, ob es sich negativ auswirkt, wenn die Seiten nicht so wie bei dem alten Kolben bearbeitet sind!?

    [Blockierte Grafik: http://danielatze.000a.de/Sonstiges/07102011106.jpg]
    [Blockierte Grafik: http://danielatze.000a.de/Sonstiges/07102011107.jpg]

    Re: Reso Gegenkonus positionieren

    Eine Frage hätte ich noch bezüglich der Krümmerlänge. Wird bei der Längenangabe von der längsten, kürzesten oder vom Mittelwert ausgegangen?

    Mit der Gewindestange ist ein guter Vorschlag. Bis jetzt bin ich sturr davon ausgegangen, das eine Verschiebung des GK nicht stattfindet. Habe mir nur ein kleines Stück Blech gebastelt, welche eine Verschiebung des GK nach "oben/unten" + "links/rechts" verhindern soll. Das heißt ich punkte mir am Gegenkonus beispielsweise eine M6-Mutter und durch eine M6-Gewindestange kann der Abstand zum ESD eingestellt und somit eine Verschiebung nach hinten verhindert werden.

    Re: Selbstverstellender Reso?

    Ich bin mir nicht sicher aber über diese Idee wurde hier früher schon einmal philosophiert. Vielleicht mal die Suche bemühen.
    Ein anderes Problem sind die Verbrennungsrückstände, dass heißt das irgendwann die Mechanik zu schwergängig wird und es dann nicht mehr ordentlich funktioniert.

    Re: Reso Gegenkonus positionieren

    @ Roving
    ja, der Gegenkonus ist nicht verschweißt, da ich keine verräterische Schweißnaht haben wollte. Das ist mir schon bewusst das mir keiner genau sagen kann, an welcher Stelle der GK platziert werden muss, hatte ich ja zuvor ja auch schon mal geschrieben. Ich erhoffte mir, dass jemand dank seiner Erfahrung einen groben Richtwert geben kann... Ich werde jetzt einfach mal in dem 420er Bereich rumprobieren.
    Eine andere Frage wäre noch in welchen Abständen ich eine Änderung vornehmen sollte. In 10mm Schritten oder sollte man mit feineren/gröberen Abstufungen testen?

    @ Resonator
    Mh, mir war so als ob es verschiedene Größen gab. Habe ebend mal bei AKF in den Ersatzteilen geschaut, dort wird auch nur die 28x34 angeboten...

    Re: Koso DZM an S51

    Funktioniert der Selftest noch oder verwehrt er seitdem den Dienst?
    Der Koso wird direkt an die Zünspule angeschlossen oder wickelst Du ein Kabel vom DZM ein paar mal um das Zündkabel? Sprich wird die Drehzahl induktiv über das Zündkabel erfasst?
    Mein Daytona DZM erfasst das Signal induktiv.

    Re: Reso Gegenkonus positionieren

    Aber das macht doch gar keinen Sinn die orginale Krümmerdichtung zu verwenden. Diese ist doch auf den kleinen 25mm Innendurchmesser des Standard Krümmers ausgelget. Der "Tuningkrümmer" besitzt einen Innendurchmesser von 28mm. Das heißt die normalen Dichtungen wären die erste Engstelle für die Abgase, wenn Sie den Auslass passiert haben!? Ich kann mir nicht vorstellen, daß das im Sinne des Erfinders ist...

    Habe noch Kupfervolldichtungen gefunden und diese behelfsmäßig aufgefeilt... Für einen ersten Probelauf hat es gereicht, leider nur mit mäßigem Erfolg.
    Der Gegenkonus befindet sich jetzt bei 410mm... 19er Bvf und 100erHD (vorher 105er lief aber viel zu fett), 09er Nadel oberste Kerbe, 70er Kopf von LT, Quetschmaß 1mm, Zündung 1,5 vOT, Zündkerze Isolator 260 Elektrodenabstand 0,4mm, Luffi nach LT. Lief immer noch viel zu fett, werde morgen noch mal ein bißchen mit dem Vergaser-Setup spielen. Leider habe ich mir damals nicht aufgeschrieben mit welchen Einstellungen ich den Zyli gefahren bin... :?

    Edit: Das Endrohr ist schon erweitert, habe es aber nicht gemessen. Wie schon mal erwähnt ist der Reso für den Zyli, leider weiß ich nicht mehr an welche Stelle der Gegekonus genau angebracht werden muss.

    Re: Reso Gegenkonus positionieren

    danke für die Antworten.

    Ich werde es mal mit dem Vorschlag von Resonator versuchen. Abhängig vom Krümmer, die Maße hatte ich doch veruscht mit anzugeben!?
    Mal sehen ob ich es dieses Wochenende noch schaffe. Brauche noch eine Krümmerdichtung für den dicken Krümmer. Der Teileladen hat nur die für die Standard Krümmer.

    Hi,

    da ich heute unfreiwillig meinen 70 SZ abziehen musste, wollte ich Übergangsweise einen 70/4 draufbauen, von dem ich auch noch den passenden Reso in Orginaloptik rumzuliegen habe. Bei dem Reso liegt aber der Hase im Pfeffer. Bevor ich ihn angebaut habe, wollte ich ihn sauber machen und habe auch mal innen reingeschaut. Dabei ist mir aufgefallen das der Gegenkonus locker drin liegt (ist nicht eingeschweißt, sondern nur geklemmt). Das ganze kann ja nicht richtig funktionieren, wenn er nicht an der dafür vorgesehenen Stelle verweilt. Jetzt meine Frage an welche Stelle muss er denn? Mir ist bewusst das man das nicht aus der Ferne sagen kann. Leider habe ich auch keine Daten über den Zylinder / und zu dem Erbauer keine Kontaktdaten, was die Geschichte noch etwas erschwert. Ich hoffe mir durch dieses Thema einfach das jemand, dank seiner gesammelten Erfahrung, eine grobe Positionsangabe sagen kann... Die "Feinabstimmung" muss dann später manuell erfolgen.

    Ich weiß das der Zylinder damals bis locker 10.000 Upm ging, aber keine Ahnung ab wann der Resobereich los ging.

    Ich habe den Püff mal ausgemessen (siehe Anhang(Angaben in mm)).
    Der Krümmer besitzt die Maße:
    -längste Seite 280mm
    -kürzeste Seite 215mm
    -Durchmesser innen 29mm

    Ich danke schon mal für sachdienliche Hinweise.