Beiträge von Maniac

    - durch den abgedrehten 70er Kopf hast du die Verdichtung erhöht.
    -eine höhere Verdichtung bewirkt eine bessere Verquirlung des Kraftstoff-Luftgemisches, einen höheren Verbrennungsdruck mit dem Ergebniss eines höheren Wirkungsgrad = mehr Leistung / Drehmoment
    - durch die höhere Verdichtung brennt das Gemisch schneller durch und es empfiehlt sich den Zündzeitpunkt etwas später einzustellen, dann wird der Motor auch wieder mehr ausdrehen

    Das rechne ZT hoch an, das sie sich nicht zurückziehen wenns auch mal Kritik hagelt und sie weiter hier present sind. Perfekt wird nie etwas sein aber aber wer nix macht, macht auch keine Fehler.

    Ich bin froh wenn sich Firmen nachwievor im Simsonbereich anstrengen neue und bessere Produkte zu entwickeln. Auch das hält die Szene unter anderem am Leben.

    Das Diagramm vom 60N sollte man sich vielleicht als Muster aufheben um nachfolgenden Generationen anschaulich erklären zu können wie ein Leistung-Drehmoment-Diagramm eher ungünstig aussieht bzw. was ne Tittenkurve ist. ;)


    ...für die Interessierten ...DayliRace D am Evo,mächtig Druck von unten,starke Mitte ,abfallender Resobereich ab knapp vor 8000Umin,läßt sich aber weiter überdrehen...Der 5. geht jetzt immer ,auch bei Gegensturm .Im Vergleich zum AOA3 ist der D um eine Nase vorraus ,für die ,die den Traktor lieben ...

    Danke, jetzt bin ich aber froh das ich nicht mehr der (gefühlt) einzige bin bei dem der DailyRaceD besser als der AOA3 geht. ;)


    Absolut in Ordnung! Sehr realistisch... :)

    Joa für Dich! Realistisch wäre die Strecke in beiden Richtungen abzufahren und auf Videoschnitt zu verzichten. Beim 4.Gang wird ordentlich die Überdrehfreundlichkeit des AOA3 ausgenutzt. Funktioniert aber nur bei günstigen Bedingungen (z.B. Bergabfahrt und/oder Rückenwind). Bei 105kmh liegt die Drehzahl nach meiner Berechnung bei ca. 9500 U/min. Da hat der Motor nach dem LT-Leistungsdiagramm aber schon ca. 1/4 seiner Leistung und 1/3 (!) seines Drehmomentes eingebüßt.
    Also für mich sind eher 95 km/h realistisch. Aber wat solls.


    ...Es ist schlicht unmöglich dass so ein Auspuff an einem getunten, größeren Motor besser geht als ein DailyRace der wesentlich freier konstruiert ist- zumindest vom mittleren bis in den oberen Bereich.Naiv zu glauben dass ein derart gedrosselter Auspuff wie es ein AOA ist da besser gehen könnte...

    Genauso sind meine praktischen Erfahrungen beim A/B Vergleich der beiden Auspuffe. Der DailyRace ging IMMER besser als der AOA3!
    Hab auch schon den DR-D direkt mit dem PZ-Reso-D verglichen (am 1004D). Der PZ funktionierte auch gut war aber in allen Drehzahlbereichen ein Tick schwächer.


    Der Dayli D hat bei meinem 1. 100er ein Leistungsloch erzeugt bei ca 5500rpm, danach ging es aber mehr zur Sache als beim AOA3 und drehte höher. Problem ist das Loch zu überwinden bei Gegenwind oder allg. Bei hoher Übersetzung.
    Daher flog er raus und der AOA3 wieder ran, welcher kein Loch erzeugt.
    Sz waren 175 125 155 ( glaube ich, jedenfalls zahm)

    Bei der Urversion des 1004D hatte ich genau den gleichen "Loch-vorm-Reso-Effekt". Dazu hatte er auch noch eine Delle zwischen 8000-9000 U/min. Nachdem PZ-Tuning den Zylinder optimiert hatte waren die Probleme beseitigt.
    Die 2. Version des 1004D-Zylinders (bis September 2017) hatte das Problem ab Werk auch nicht mehr.
    Aber prinzipiell stimmt das schon das der AOA3 linearer/sauberer von der min. zur max. Drehzahl durchzieht.


    Ich fahre an meinem rs1002 D einen Daily Race D. Hatte testweise einen aoa3 drunter weil der dr d mit eigentlich zu laut ist.

    Der dr d ging von untenraus wesentlich früher und kräftiger und das ohne Leistungslohn. Der aoa3 hat allerdings obenrum gefühlt kräftiger gedrückt. Hatte irgendwie nen ausgeprägteren reso Bereich. Trotzdem fahre ich mittlerweile wieder den dr d weil er mehr „dieselcharakteristik“ hat und gerade im 5 Gang besser ausdreht

    Echt? Bei meinen "Versuchen" war es genau andersrum und nen Resoeffekt konnte ich beim AOA3 mal garnicht feststellen. Vielleichts liegts bei dir auch an der Krümmerlänge des DR-D. Wenn RZT weiß das der DailyRaceD für einen 1002D/1004D verwendet wird liefern die nen extralangen Krümmer mit. (so war es zumindest mal)

    Ein interessantes Thema. Ich wundere mich immer wieder das der AOA3 bei vielen Leuten so hoch im Kurs steht weil meine Erfahrung ist das im direkten Vergleich an den verschiedensten Zylinder der DailyRaceD immer besser abgeschnitten hat. Selbst als empfohlender Auspuff beim 2TF85D ist der AOA3 dem DR-D unterlegen (wenn auch nur eher geringfügig)

    Zu den Fakten :
    Verglichen habe ich bisher an folgenden Zylindern : LT70Sport, LT70/4Spez. , RZT1004D, LT60Reso, 2TF85D, ZT85Roh, SSW60Sport (Jawohl! :oops:)

    Stärken des AOA3:
    - preisgünstig, Umbau des originalen vorhandenen Auspuff möglich
    - keine Verdickung im Mittelteil, daher optisch etwas seriennaher
    - im Drehzahlbereich von ca 3000-6000 geringfügig mehr Schub als der DR-D
    - sehr gutes Überdrehverhalten, natürlich abhängig vom Zylinder
    - wesentlich seriennaherer Sound als der DR-D

    Stärken des DailyRace D:
    - gute Materialqualität, Rostet nicht so schnell
    - wesentlich mehr Dampf im Bereich 6000-9000 U/min
    - gutes Überdrehverhalten
    - mit der Krümmerlänge läßt sich der Auspuff in gewissen Grenzen an die Charakteristik des Zylinders anpassen

    Meine subjektive Meinung: wenn man ein bischen Freude an etwas Reso-Schub und etwas mehr Leistung hat, ist der DailyRaceD der für mich viel bessere Auspuff.
    Dazu muss ich aber noch sagen das an manchen Zylindern der Unterschied zwischen AOA3 und DR-D so gering ist das sich ein Neukauf des DR-D nicht lohnt wenn man eh schon einen AOA3 zu liegen hat. (zb. beim 2TF85D)

    Ist die 250er wirklich so lahm wie hier im Video?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Variante ist garnicht schlecht und könnte funktionieren. Da würde sogar das 17er Ritzel genügen. Fragt sich nur wie es sich mit der Spreizung in der Praxis verträgt.
    Der Ronge Primär (18:53) bringt keine Übersetzungsvorteile weil das ist annähernd das Selbe wie original S70 Primär (21:62)

    Das "Problem" beim 4-Gang mit diesen Motor wird sein, das bedingt durch die niedrige Drehzahl der Max-Leistung (7000/7200 U/min), der Motor wohl kaum sein Potential im Vmax-Bereich ausschöpfen kann. Ich rede erstmal von der maximal möglichen Standard-Konfiguration. Sprich 70er Primär mit 17er Ritzel und 34er Kettenrad. Dann wären wir bei 85 km/h + ein paar km/h dazu durch überdrehen. Eigentlich blöd wenn man mit so einen 1300€ "Über"-Motor von nem lumpigen 60er Reso überholt wird. ;)
    Auch wenn man nicht unbedingt 100 und mehr fahren muss - ist es nicht verkehrt wenn man weiß das man es kann :thumbup:

    Ich denke mal Can meint mit Seriengabel die äußere Form und hat mindestens das RZT-Telegabelkit oder sonstige Verbesserungen verbaut.
    Ich glaube kaum das er sonst bei Tempo 100 einhändig Videos mit seinem Handy aufnehmen hätte können 😉

    RenaeRacer: im Prinzip hast du ja Recht und oft genug hast du bewiesen wie ein guter Erfahrungsbericht aussehen kann. Aber was ich hier rauslese: entweder richtig oder garnicht. Ich finde auch das sich Can Berichte manchmal wie Werbeberichte anhören. Na und? Es ist halt SEINE Art zu schreiben. Ich finde manche hier im Forum schrauben ihr Ansprüche ganz schön hoch.
    Ja, erstmal ist der Informationsgehalt von Can's Bericht nicht sehr hoch aber wer mehr oder spezielleres wissen möchte kann ja nachfragen.

    Ich hab vom Luftfilterkasten zum Vergaser den großen Durchlass (Innendurchmesser 36mm)
    Dazu den RZT-Luftfilter und zwei große zusätzliche Lufteinlässe im Herzkasten + Lüftungsöffnung zur Batterieseite. Reicht das für den 24er Gaser?

    Bei Verwendung des Malossi-Luftfilters: passt der zwischen Vergaser und Herzkasten?