Ist doch bloß für die Sicherungsplatte des Lagers. Würde ich einfach festschrauben, wenn es nicht woanders stört. Kannst du auch wieder zuschweißen (lassen) dann hast du einen neuen Versuch. Vielleicht kannst du dir ja sowas wie eine Bohrschablone für das Gewindeschneiden bauen, wenn es so nicht gerade werden will.
Posts by Paule_MMG
-
-
Schau mal bei Edelweiss Customs auf youtube vorbei, da gibt es einige videos wie man neue Teile patinieren kann. Das ist sehr informativ und bringt gute Anregungen...
-
Zieht man bei der Berechnung des geometrischen Verdichtungsverhältnisses das Volumen des Kolbenbodens, welcher ja zum Teil in den Kopf ragt, ab, oder wird das vernachlässigt?
Ja
-
Sehr guter Nachbau. Ich habe vorn nur paar cm gekürzt.
Und wo gibt es das?
-
Es gibt aber auch S50 Zylinder auf dem Markt (nicht Almot) bei denen die Kanäle weiter unten sitzen. So einen habe ich auch mal mit 44er Hub und Distanzplatte betrieben. Da kommen brauchbare Steuerzeiten raus.
Und welche Zylinder sind das?
-
Moin,
ich habe einen Star und möchte in diesen eine Kastenschwinge für die Schwalbe einbauen. Ist das so ohne weiteres möglich oder muss ich dabei auf etwas achten?
Danke vorab schonmal für eure Hilfe
Grüße
Falls du hinten eine Kastenschwinge verbauen willst, solltest du beachten, dass dein Moped mit originalen Stoßdämpfern dann hinten tiefer kommt. Es fehlt die Erhöhung, die bei einer Starschwinge original vorhanden ist ...
-
Der Luftfilterkasten von PL Motorsport funktioniert in einer meiner Schwalben sehr gut...
-
Ich habe jetzt den 60er Hiker aus nem Almot Basiszylinder bekommen. Ist schön nachbearbeitet und wird bestimmt auch gut fahren. Ich muss ihn noch vermessen. Was mich wundert ist, dass ein Megu NC Kolben dazu ist. Die sind ja eigentlich für die NPC beschichteten Zylinder. Ob das auch in einer Graugussbuchse mit 4/100 EBS gut funktioniert? Hat da jemand Erfahrungen mit?
-
Wäre interessant wie gro ß die fläche ist
Welche Fläche?
-
Was ist denn da beim Einlass los? Die Steuerzeit ist doch viel zu gering, oder ist das irgend ein neuer Trend ?
Ich hatte einen Fehler im Bild. Habe ich gerade angepasst. Kolben war zu lang und Einlass unterkante falsch eingegeben. Das liegt auch daran, das ich mit einem langen 50.5mm Italkit Kolben gerechnet und bissel rumgespielt habe. Von den Maßen her liegt die Einlassunterkante nicht höher wie beim LT85 Rohzylinder. Mit 48mm langem Kolben kommst du da auf 145 Grad und kannst das noch bequem auf 160 Grad oder mehr nach unten fräsen...
-
Hier mal die Maße die ich bisher ermittelt habe. Einlass kann locker auf 24 aufgeweitet werden. Leider ist bei meinem Zylinder die obere Rippe verbogen... Aber sonst macht der Zylinder erstmal einen potenten Eindruck. Schade das die Bohrung schon 49,02 ist, was die Wahl der Kolben einschränkt, ohne den Zylinder schleifen zu lassen. Gruß Paul
-
Basis ist Motegra.
Gibt es da mehrere Gussformen? Beim Motegra den ich heute von PZ bekommen habe, ist der Ausgang vom Auslass innen nicht doppelt abgeflacht. Maße folgen noch wenn ich ihn mal vermessen habe.
-
Am "black weekend " hat der LT60 pro 240€ gekostet. Das ist schon echt fair, für das was man da bekommt. Qualitativ spielt der LT60 pro, verglichen zum GST60, in einer ganz anderen Liega, was sich eben auch im Preis wiederspiegelt.
-
Ich habe mir im sale mal den LT60 Pro geholt und muss sagen, dass die sich da wirklich richtig nen Kopf gemacht haben. Von der Verpackung bis hin zu allen Teilen im Set macht das Ding nen richtig hochwertigen Eindruck. Fahrversuch wird noch ne Weile dauern. Ich bin aber überzeugt, dass es da keine negativen Überraschungen geben wird...
-
Was auch immer das für eine Basis ist, der Motegra Zylinder sieht aber auf den Produktbilder bei PZ am Auslassstutzen anders aus.
-
Gibt es inzwischen ersten Berichte darüber?
Mein 85er ist noch nicht angekommen...
-
Beim RD Kopf steht nur die Kerze weiter nach oben raus. Der Zwischeraum zwischen Kopf und Zylinder bleibt gleich zwischen langem und kurzem Kerzengewinde...
-
Ein Getriebe einzustellen, wird wohl nicht gleich zum Verlust der Gewährleistung führen. Das ist in meinen Augen vergleichbar zum Standgas einstellen am Vergaser. Fraglich ist jedoch trotzdem, warum das Getriebe nicht schon eingestellt ist...
-
Wenn man beachtet, das bei dem JW Kit alles dabei ist was man benötigt um diesen Zylinder auf einem gesunden Rumpf zu betreiben, ist der Preis schon echt gerechtfertigt. Und wenn man dann die Fahrleistung noch im Vergleich zu anderen 63er sieht, gibt es nicht mehr viel zu sagen...
-
Der Name soll mir ja auch egal sein. Unter Motegra werden auch ein Haufen andere Produkte verkauft. Hätte ja auch ein Herstellername sein können wie Almot, ect. über den es dann auch Erfahrungsberichte gibt... Ich suche nur einen schönen 85er Basiszylinder, den ich nicht erst unten abdrehen muss um auf halbwegs moderate Steuerzeiten zu kommen und der sich ebenfalls nicht als Montagsklemmprodukt herausstellt. Ich denke ich kaufe das Ding und werde sehen, ob es für meine Zwecke eine gute Basis darstellt.