Beiträge von Pfannen-Meister

    Guten Morgen 😊


    Ich bräuchte mal Deine Hilfe: Meine Schwalbe (KR 51/2, Laufleistung 9.000 km) treibt mich zur Verzweiflung . . . sie springt wunderbar auf den ersten Tritt an und nimmt gut Gas an, bin ich nur wenige Meter gefahren, so ruckelt sie furchtbar – um so schlimmer, um so höher der eingelegte Gang ist – um dann irgendwann einfach auszugehen. Angefangen hat es damit, dass sie plötzlich die Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h nicht mehr erreicht hat, bei 50 km/h war Schluss. Wenige Kilometer später waren es nur noch 40 km/h, dann nur noch 30 km/h, dann nur noch 20 km/h und dann führ sie überhaupt nicht mehr.


    Nachfolgendes habe ich bereits versucht:

    • WeDi Kurbelwelle und Getriebewelle getauscht
    • Vergaser gereinigt
    • Schwimmerstand kontrolliert
    • Zündkerze neu
    • Zündspule neu


    Und jetzt weiß ich nicht mehr weiter . . . hast du einen Tipp für mich, woran das liegen könnte . .

    Dankeschön !!


    Grüße,
    Matthias Ahrend

    Wollte mich doch wenigstens mal melden . . . vielen Dank für Eure Antworten und entschuldigt bitte, dass ich so lange nichts geschrieben habe . . einfach zu viel los gewesen in den letzten Monaten :(

    Aber, jetzt habe ich das gute Stück über die Terrasse ins Wohnzimmer gefahren und in den nächsten Tagen werde ich mal mit der Suche beginnen . . . bis dahin liebe Grüße :)

    So, nachdem bei meinem letzten Beitrag der Link zum Video nicht richtig funktioniert hat und nachdem dieser dann auch nicht mehr vollständig war, schreibe ich einfach einen Neuen ;)

    Also: Bei meiner Schwalbe 51/2 L versagte das Getriebe urplötzlich den Dienst . . ich kann KEINEN Gang mehr einlegen . . das Ganze kam urplötzlich und ohne Vorankündigung . . ich habe mal ein Video gedreht, nachdem ich das Öl abgelassen und den Getiebe-Deckel abgenommen habe - vielleicht hilft das bei der Diagnose ??

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    So sieht es aus, wenn man den Fuß-Schalthebel hoch/runter betätigt.

    Re: Choke-Hebel an der Lenkerarmatur nicht richtig zu fixier

    Schade, ich glaube es ist mir mal wieder gelungen, mich nicht deutlich genug auszudrücken ;)

    Der Plastikhebel, der den Bowdenzug bewegt, sitzt auf einer Metall-Platte mit zwei Erhebungen, auf denen man den Hebel einrasten kann. Und diese Metall-Platte dreht sich trotz fest-schraubens auf der Lenker-Armatur hin und her, weil dort die Nasen, die wohl mal zu ihrer Arretierung gedient haben, nicht mehr vorhanden sind.

    Guten Tag,

    ich hoffe mal, dass mir in diesem wirklich prima Forum mal wieder jemand helfen kann ;)

    Habe mit meiner Schwalbe K51/2L das Problem, dass sich die Grundplatte, auf der der Choke-Hebel in zwei Positionen eingerastet werden kann, nicht mehr richtig fixieren lässt. Er dreht sich in einem gewissen Radius hin und her :( Dies scheint daran zu liegen, dass die Nasen auf dem Armaturen-Hebel, die zur Fixierung dienen, abgenutzt sind.

    Gibt es hierfür eine schlaue Art das zu Reparieren oder bleibt hier nur eine neue Aramtur ?

    Besten Dank,
    Matthias

    Guten Morgen,

    ich würde gerne mal wieder Eure Meinung hören . . . habe ja eine Simson K 51/2 L die gerade mal 5.800 km auf dem Tacho hat.

    Meint Ihr, es macht Sinn, die Simmerringe,Dichtungen und Kugellager zu wechseln ? Eigentlich bin ich ja Verfechter der Meinung "never touch a running system" aber die Teile haben nun 30 Jahre auf dem Buckel. Andererseits stellt sich mir die Frage, ob ich an die ganzen Teile überhaupt ohne Spezialwerkzeug dran komme ?

    Vielen Dank für Eure Rückmeldung !

    Gruß, Matthias

    Guten Morgen,

    ich habe ja eine wunderschöne Schwalbe 51/2 K in unrestauriertem Original-Zustand mit nur 5.800 km erworben :) und möchte das Ding jetzt wieder fit machen:

    Ein wenig putzen, hier ein Tröpfchen Öl, dort etwas Fett, ein paar neue Gummiteile und vielleicht ein neuer Kabelbaum und da wollte ich mal fragen, ob schon jemand Erfahrungen mit diesem hier gemacht hat:

    http://www.ebay.de/itm/Kabelbaum-Simson ... 27c7460476

    Prinzipiell würde ich den ja gerne erneuern. Meint Ihr, das macht nach fast 30 Jahren Lebensdauer Sinn ? Bekomme ich den Motor ohne Spezialwerkzeug so weit auf, dass ich problemlos an der LIMA den Tausch vornehmen kann ? Ist das sehr schwierig oder mit dem versprochenen Schaltplan machbar ? Habe so etwas nämlich mal bei meiner BMW R25 gemacht und daran bin ich fast verzweifelt :motz:

    Besten Dank,
    Der Pfannen-Meister

    Re: Ersatzteilqualität

    Schön, dass ich eine so interessante Diskussion lostreten konnte :)

    Aber, jetzt stellt sich die Königsfrage: Woran erkenne ich eigentlich, ob es sich um ein MZA-Teil oder etwas anderes handelt ?

    Habt Ihr noch einen Tip für mich, wie ich Kunststoff bzw. Gummiteile aufarbeiten kann ? Da bin ich zw. mit dem Spannband des Gepäckträgers mit meinem Latein am Ende . . .

    Besten Dank,
    Der Pfannen-Meister

    Re: Ersatzteilqualität

    Guten Morgen,

    ja viele Dank für Eure zahlreichen und informativen Beiträge *verbeugung*

    Ich bin auf der Suche nach den typischen Verschleissteilen: Gummi-Teile, Bowdenzüge, Reifen mit Zubehör und wenn es das gibt ein komplettes Set an Edelstahl-Schrauben.

    Wäre schön, wenn es da den einen oder anderen Tipp für mich gäbe. Welcher Händler ist denn nach Eurer Meinung dafür empfehlenswert ?

    Besten Dank,
    Der Pfannen-Meister

    Guten Morgen,

    ich habe es jetzt endlich geschafft, und bei ebay eine Schwalbe 51/2 in wunderbarem Originalzustand mit original 5.800 km geschossen :)

    Da aber noch ein paar Kleinigkeiten zu machen sind, habe ich eine Frage in Bezug auf die Ersatzteile. Man hört bzw. liest immer wieder, dass es originale DDR-Teile in guter Qualität und Nachbauten in besserer und schlechterer Qualität gibt. Könnt Ihr mir einen Rat geben, wo ich am besten Ersatzteile kaufe ohne allzuviel Lehrgeld zahlen zu müssen ?

    Besten Dank !

    Der P(f)annen-Meister

    Guten Tag,

    wenn ich nochmal Euren Rat in Anspruch nehmen könnte . . . binja schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Schwalbe. Ich hatte eine wunderschön restaurierte in Leizipg gekauft und der Verkäufer hat sie dann einfach weiter veräußert ohne dies mit mir abzusprechen :hammer:

    Von daher müßte ich die Profis nochmal bitten, einen Blick auf diese Schwalbe zu werfen:

    http://www.ebay.de/itm/Simson-Sch…=item337d2b3731

    - was würdet Ihr für diese Schwalbe maximal bezahlen ?
    - kann ich irgendwie feststellen, ob die verbauten Ersatzteile die Guten aus alten Ost-Beständen sind oder ob es sich um minderwertige Nachbauten handelt
    - ist das eine Original-Farbe und wenn ja welche ?
    - und was meint Ihr überhaupt dazu ?

    Besten Dank
    Der Pfannen-Meister

    Re: Kauf Simson Schwalbe KR51/1F

    Naja, das Ding hat ein paar organisatorische Haken . .

    Das Moped ist schon in ebay drinnen und es gibt bereits Gebote, so dass ein Kauf über ebay-Kleinanzeigen wohl nicht mehr möglich sein dürfte. Tja, und der Kauf bei ebay ist ja leider bindend, da ist nix mit mal Probefahrt machen und dann entscheiden, ob man zuschlägt oder nicht. Bleibt wirklich nur die Variante mit dem Nervenkitzel ;) Schade, das Ding sieht nämlich echt gut aus für den Preis - muß man da mit einem Blender oder irgendwelchen Problemen rechnen ?

    Re: Kauf Simson Schwalbe KR51/1F

    Guten Morgen,

    so, da bin ich nochmal, habe das Suchen noch nicht aufgegeben :)

    Vielleicht kann nochmal jemand seinen Blick hierdrauf werfen:

    http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anz…uriert/79234498

    Das klingt nach meiner Meinung richtig gut, im Vergleich zu dem, wass ich da für 850,00 EUR gesehen habe *rolleyes* Wäre total nett, wenn Ihr mir noch Eure Meinung mitteilen würdet. Allerdings ist das Anschauen schwierig, da ich in der Nähe von Frankfurt/Main wohne.

    Euer Pfannen-Meister