Beiträge von Herr Licht

    nAbend,

    also mit dem Blechstreifen auf dem Lüfterrad sollte gehen. Man muss nur wissen wie lang der Streifen ist. (z.B. 32° von einer KW-Umdrehung) Der Rest ist Einstellarbeit. Der Blechstreifen sollte so nah wie möglich am Blechstreifen vorbei laufen.
    Bedenken hätte ich mit der Unwucht am Lüfterrad.
    Die Lösung auf der Primärseite wäre in meinen Augen aber technisch schöner gelöst.

    mfg

    Servus,

    mit Maßhaltigkeit meinte ich, dass 1-3mm Abweichung von dir toleriert werden müssen.
    Nicht das wir uns falsch verstehen aber ich bin kein Stahlbauer (bin gelernter Elektroniker) habe aber erstklassige Möglichkeiten. Gute Beziehungen und so. Bin mir grad nicht sicher aber glaube dort ist auch ein Plasmaschneider vorhanden.

    Machen kann ich dir das. Falls es so werden soll -> PN

    mfg

    Hallo,

    wie genau die Jungs von Ignitech die Verstellung realisieren kann ich nicht sagen. Ich habe die Problematik mit der fallenden und steigenden Flanke auch nur gelesen. Aber es muss ja einen Grund geben warum die Geberscheiben von Ignitech so eine lange Nase haben. Auch weiß ich, dass bei bestimmten Motorräder, wenn auf Ignitech umgerüstet wird, die Nase für den Geber verlängert werden muss.
    Ich denke man kann mit Anpassung die Vape Geber nehmen, nur ob dann noch eine Zündverstellung möglich ist bezweifel ich.
    Es währe ein netter Versuch die mal durch zu Probieren. Hab leider grad keine Ignitech da.

    mfg

    ... Habe im Cagiva Elefant Forum noch was zu diesem Thema endeckt.

    "Funktionsweise der Zündung:
    Im Standgas, d.h. bis zur ersten definierten Drehzahl im Mapping nimmt die Zündung den hinteren Teil der Nase als Zündzeitpunkt. Entspricht dem bisherigen Leerlaufzündzeitpunkt. Wird wie bis anhin über das Verstellen der Pickups eingestellt.

    Ab dem ersten definierten Zündzeitpunkt im Mapping wechselt der Referenzpunkt auf den ersten Absatz der Nase und durch Verzögerung zündet sie am definierten Ort, wenn über die Basis Vorzündung der OT mitgeteilt wurde. Das ist auch der Grund, weshalb nicht auf mehr Vorzündung als die Nase zulässt, gestellt werden kann. "

    Quelle: http://246303.forumromanum.com/member/forum/f…SER=user_246303

    Guten morgen,

    du mist dir den gewünschten ZZP mit der Messuhr aus. Dann einfach auf dem Motorgehäuse eine Markierung machen (kann man gleich die originale nehmen) und ebenfalls auf dem Polrad das diese dann genau aufeinander liegen. Nun den Motor starten und die Zündung abblitzen, dabei die Grundplatte drehen bis die beiden Markirungen über ein stimmen.

    Servus,

    also den Geber den ich von Ignitech hatte war magnetisch. Kann aber sein das es nun auch andere gibt.
    ... Eine andere Sache ist mir gerade noch eingefallen. Meiner Meinung nach muss bei der Ignitech zwischen steigender und fallender Flanke des Gebers min. der gewünschte Verstellwinkel der Zündung liegen. Sprich soll die Ignitech 35° verstellen muss auch das Gebersignal 35° lang sein. Wenn man nun das Signal der Vape verwendet ist das wohl nicht zu realisieren.

    mfg

    Servus,

    also ich denke das sich an der Vape ein vernünftiges Gebersystem anbringen läst. Nur ich bezweifel das die originalen Geber der Vape geeignet sind. Ein anderes Problem ist der doch recht hohe Strombedarf der Ignitech, je nach Drehzahl des Motors ca. 1-2A. Diese 24W plus eine Reserve zur Batterieladung müssen auch von der Vape geliefert werden. Meiner Meinung nach liefert die Vape nur 25W auf der Gleichspannungsseite. Da wird es also schon knapp.

    mfg

    Re: Hat jemand Erfahrung mit dem Mopedzapfsäulen?

    Servus,

    ich benutze ebenfalls keine 1:50 Säulen mehr. Ich habe dort schon von viel zu wenig bis zu viel Öl alles erlebt. Über die Ölqualität kann ich aber nix sagen, ich denke besser als zu DDR-Zeiten ist es alle mal und sollte für standart Motoren ausreichen.

    Für den Notfall habe ich drei Red Bull Shots, aufgefüllt mit dem Öl meiner Wahl, im Moped verstaut. In einen Shot gehen 33ml rein, macht in der Summe 99ml -> 5l Sprit.

    mfg

    Re: Kühlbox an S51, Frontlicht Leistung senken

    Hallo,

    um auf die Frage zu antworten. Man könnte z.B. einen LT 1083 CP nehmen. Der fällt mir garade ein. Bei dem ist die Verlustleistung relativ überschaubar. In deinem Beispiel sieht das dann so aus:

    Pv = (Uin-Uout) x I Der Widerstand der H4 beträgt 2,4 Ohm, daraus ergibt sich bei einer Spannung von 10V ein Strom von 4,16A und eine Lampenleistung von 41,6W.
    Die Verlustleistung beträgt mit den 4,16A und 2V Spannungsdifferenz 8,32W.
    Man würde somit effektiv 10,08W sparen.

    Ob das nun einen Sinn hat muss jeder selbst entscheiden.

    mfg

    Re: Iris Kette 2 Kettenschlösser ?

    Naja eine Kette längt sich im Betrieb. Wenn man dort nun ein neues Stück ansetzt, dann hast du in einem Kettenstrang zwei unterschiedlich gelängte Abschnitte.

    Halten wird das, aber ist das gut? Ich kanns mir nicht vorstellen.

    Re: 12h Mopedrennen wann und wo?

    Das Reglement ist in so fern ungünstig, dass die Begrenzung bei 80ccm liegt (+5% =84ccm)

    Als nicht Motorenbauer greifen wir deshalb auf Rennmotoren der bekannten Tuner zurück. Nur haben diese ja alle SimsonGP freundliche 85ccm Motoren.

    Ergo Spezialanfertigung kaufen und das ist meist auch mit einem spezial Preis verbunden.

    Naja kommt Zeit kommt Rat.

    Re: 12h Mopedrennen wann und wo?

    Hallo,

    wir wollen auf jeden Fall am 24h Rennen teilnehmen. Nur ob es dieses Jahr noch wird ist die Frage. Hatte nur mal gelesen, dass es 800€ Startgeld kostet und dann noch nen 80er Motor. Da kommen dann schnell Summen zusammen die schwer zu bezahlen sind.

    Mal sehen ist ja noch bis März Zeit sich zu entscheiden

    Re: 12h Mopedrennen wann und wo?

    Soweit ich das verstanden habe sind es mehrere Gründe.
    z.B. fehlende Starter, Elbepark warn es glaube ich um die 80 und letztes Jahr sind es gerade mal 30 geworden, unfähige Stadtverwaltungen, Streckenposten die nicht erscheinen aber trotzdem Geld wollen, immer größere Summen für Platzmieten und und und
    Und dann ist das Langstreckenrennen nicht mehr das was es einmal war.

    Mal sehen ich hoffe ja immer noch, dass da vieleicht noch was kommt.

    Re: 12h Mopedrennen wann und wo?

    Servus,
    ich lese schon ein paar Jahre mit. Da dieses Thema mich auch interessiert habe ich mich nun doch angemeldet.

    Nach dem Wegfall des Dresdener Langstreckenrennen sind wir nämlich auch auf der Suche.
    Ich habe folgene Möglichkeiten für 2013 entdeckt:
    - GP Liedolsheim (nur Tuningklassen und 17 Zoll Räder), noch kein Termin
    - 8h Harzring (Training für das 24h Rennen), 06./07.07.2013
    - 24h Stunden Harzring (teuer und 80ccm), 24./25.08.2013

    Hat noch wer gute Vorschläge?