Beiträge von migebuff

    Zitat

    Also ich habe den kleinen Motorrad Führerschein.

    Klasse A2 mit der Beschränkung auf 0,2KW pro Kg? Eine Simson ist ja nun nicht gerade schwer...

    Zitat

    Mit welchem Recht, das ist immernoch mein Eigentum

    Frisierte Mopeds können eingezogen und verschrottet werden, wenn zu erwarten ist, dass sie nicht mehr ordnungsgemäß in Verkehr gebracht werden.

    Man sollte bei dem Thema auch unterscheiden, ob jemand nur hobbymäßig ein wenig zuhause lackieren will oder ob er damit regelmäßig Gewinne erzielen will. Wer ein- oder zweimal im Jahr einen Rahmen und ein paar kleine Anbauteile lackiert, braucht meiner Meinung nach nicht unbedingt gleich einen 2000€-Kompressor inklusive Profi-Lackierkabine. Man kann auch in einer Garage und mit Baumarktkompressor und Einsteiger-Lackierpistole halbwegs brauchbare Ergebnisse erzielen. Klar kann man einen fünfstelligen Betrag investieren, die Frage ist halt immer, ob es noch verhältnismäßig ist.

    Anderen Schrotthändler suchen, unserer zahlt 100€ für die Tonne Mischschrott, für die großen BMW-Kats gibts 60€, Alufelge ohne Reifen 7,50€ pro Stück, Batterie um die 5€ je nach Gewicht.

    Verstehe das Problem nicht ganz. Das KBA will dir neue Papiere ausstellen, mit denen du sie aufgrund der in Deutschland geltenden Übergangsregelung mit 60 km/h fahren darfst. In Luxemburg möchte man nun, dass sie wegen fehlender Übergangsregelung als Motorrad angemeldet wird und benötigt zur Abnahme ein Dokument mit allen Fahrzeugdaten. Dieses Dokument stellt dir das KBA jetzt aus, also ist doch alles in Ordnung?

    Zitat

    Vor allem wundert es mich, dass der Hubraum bei dem Programm aus dem Link keinerlei Einfluss auf die Ausgabedaten hat.

    Nicht direkt. Was sich abhängig vom Hubraum ändert, sind die Vorschläge für die Eingabewerte, welche die Form beeinflussen. Dadurch ändert sich entsprechend die Form vom Krümmer, Diffusor, Endrohr usw. Diese Werte werden nur nicht automatisch übernommen. Änderst du den Hubraum und übernimmst anschließend die vorgeschlagenen Eingabewerte, ändert sich durchaus die Form.

    Zitat

    Reichen diese Programme mit ihren Eingabewerten für den Anfang um einen funktionierenden Auspuff zu berechnen?

    Ich habe schon mehrere positive Rückmeldungen von Leuten erhalten, die eine brauchbare Leistungssteigerung erreichen konnten. Etwas herumprobieren gehört natürlich auch dazu. Dass der berechnete Auspuff nicht direkt soviel Leistung bringt wie eine Highend-Racinganlage, die in unzähligen Prüfstandläufen perfektioniert wurde, sollte klar sein. Man erhält eine Ausgangsbasis, an der man sich orientieren kann, davon ausgehend kann man sich durch schrittweise Anpassungen ans gewünschte Ergebnis herantasten.

    Mehrere Schichten sind möglich, können aber zu Problemen führen, hatte ich selbst schon z.B. bei Candylackierungen. 20 Schichten halte ich für wenig sinnvoll, wenn ich es auch mit einer glatt bekomme.
    Schichtstärke lässt sich natürlich so ohne weiteres schlecht messen, brauchts auch nicht, wenn z.B. 50 μm angegeben sind, ist es klar, dass das Zeug nicht so dick wie Spritzspachtel drauf kommt, und wenn 200μm angegeben sind, weiß ich, dass ich da ordentlich draufhalten kann.

    Auf den Dosen wird seltenst was zur Verarbeitung stehen, da müsste man dann wissen was in die Dose gefüllt wurde, und davon dann das Datenblatt suchen.

    Ich würde auf jeden Fall zur Lackierung raten. Evtl findest du jemanden, der dir das privat macht, dann kostet das auch kein Vermögen. Bei der Pulverbeschichtung müsste vorher wie beim Lack auch ein Rostschutz drauf, machen aber viele aus Bequemlichkeit nicht. Durch die Kapillarwirkung ziehts dann irgendwo Feuchtigkeit rein und nach ein paar Jahren ist man wieder da, wo man am Anfang war.

    Zitat

    Hoffe ich hab da kein Quarck geschrieben ^^

    Doch, genau das ist leider der Fall.

    Zitat

    Also beim 2K lack heißt es sind 2 Komponenten was eigentlich immer ist

    Außer bei 1K-Lacken.

    Zitat

    entweder Farbe und verdünung oder wasser

    Hat nichts mit 1K oder 2K zu tun, steht bereits oben. 1K härtet ohne Härter aus, 2K benötigt den Härter als zweite Komponente. Sowohl lösemittelhaltige als auch Wasserbasislacke gibt es als 1K und 2K.

    Zitat

    Klarlack musste dann nur noch so oft wie möglich machen hauptsache glatt!

    Und das dann bei 80°C in den Ofen? So lernt man das Lackieren, weil man anschließend alles nochmal machen kann. Die Anzahl der Schichten und Schichtenstärken sind nicht ohne Grund vorgegeben, da dir das sonst alles hochkommt oder beim trocknen Blasen wirft, wenn die Lösemittel nicht schnell genug rauskönnen.

    Kommt drauf an, was du unter "besser" verstehst. Haltbarkeit? Preis? Aufwand? Qualität der Oberfläche?

    Pulverbeschichtung bei rostanfälligen Stahlteilen sagt mir nicht so zu, wenn da erstmal irgendwo Feuchtigkeit unter die Beschichtung gelangt gehts rund.

    Zitat


    das wird ja so dargestellt als ob man dann unter 23J kein Versicherungsschutz hat
    und das kann nicht sein

    Ist halt wie beim Tuning. Da herrscht ja auch bei einigen Leuten noch die Meinung, dass da angeblich der Versicherungsschutz "erlischt", nur weil ne Obliegenheitsverletzung begangen wurde.

    Wenn der Hinweis auf dem Versicherungsschein irgendeine rechtliche Grundlage hat, sollte es ja kein Problem sein, die Stelle aus den AKB zu zitieren, aus der hervorgeht, dass der Vertrag automatisch endet, sobald ein jüngerer Fahrer das Fahrzeug benutzt.

    https://www.wgv.de/docs/vertragsunterlagen/moped.pdf

    Siehe auch:

    Kfz Versicherung bei unberechtigtem, nicht eingetragenen Fahrer

    Zitat von Wurstwasser189;2830314

    So was hier einige schreiben ist richtig.

    Mich würde trotzdem interessieren, warum das so ist bzw wie die Versicherung das rechtfertigt. Wenn im Vertrag "Wiederbeschaffungswert" steht, dann sollte die Versicherung doch eigentlich den Wiederbeschaffungswert zahlen, anstatt nur den Zeitwert.

    Was das ganze Zeitwert-Zeugs angeht: Gibts dazu irgendeine Quelle? In den Vertragsbedinungen steht ja überall das Gegenteil, dort wird vom Wiederbeschaffungswert gesprochen. Auf welcher Grundlage kann die Versicherung das ignorieren und nur den Zeitwert zahlen, obwohl vertraglich vereinbart ist, dass man den aktuellen Marktpreis ersetzt bekommt?

    Beispiel WGV:

    Zitat

    da ich zwei Simsons habe würde ich gern mal wissen wie man so ein rotes bekommt

    Wird sich bei zwei Fahrzeugen kaum lohnen. Kostet irgendwas um die 150 - 160€, dafür bekommst du auch drei bis vier normale Kennzeichen bei der WGV. Fürs rote Kennzeichen musst du erst ein Gewerbe anmelden und eine Betriebshaftpflichtversicherung abschließen. Ziemlich viel Aufwand für ein Kennzeichen, das man dann nichtmal im Alltag nutzen darf.

    Solche Situationen sind immer wieder für einen Lacher gut. Nicht dass Roller schlecht wären, im Gegenteil, hat alles seine Vorteile, aber die Überheblichkeit mancher Fahrer ist manchmal kaum zu glauben. Erinnere mich noch gut an einen ähnlichen Fall, obwohl das schon einige Jahre her ist. War gemütlich mit Freunden unterwegs, wir sind an einer Schule vorbeigefahren, und da stand sie, die Rollergang. Der coolste musste natürlich gleich hinterherfahren und sich an der nächsten Ampel provokativ vor uns setzen, noch in Sichtweite seiner ganzen Freunde. So stand er dann da, mit gezogener Bremse wild am Gas spielend, weit über den Lenker nach vorn gebeugt. Meine Honda MBX hatte damals 98ccm, und er, naja, er hat sich wohl noch nie so vor seinen Freunden blamiert ^^