Hab grad mal gemessen. Der LTM hat sogar über 80cm. Ich habe ja einen im Bestand🤦♂️
Beiträge von Bri
-
-
Leider nicht, das Foto läßt aber eigentlich schon was erahnen. Die Länge allein ist zwar nicht alles, jedoch sehr hilfreich. Der 90N Evo ist denke ehr ein Alltagszylinder mit 6 bis 10K Auslegung. Nimm dir Zollstock oder ein Bandmaß und miss nach. Auf 1-2 cm kommt es erstmal nicht an. Wenn da 60- 65 cm rauskommen, würde ich den Püff an dem Motor nicht fahren. Vielleicht schreibt LT nochmal was. Der LTM hat grob um die 75cm und ist der empfohlene Püff mit Leistung an diesem Zylinder. Alles andere ist für den Laien wie Lotto.
-
Die Länge des Auspuffs inklusive Krümmer, bis Ende Gegenkonus.
-
Wie ist denn die Resonanzlänge von dem Püff. Viel kürzer als 75cm?
-
Das auf jeden Fall. Wenn die Gasannahme passt und er beim Wegnehmen nicht überfettet...
So ist auch, wenn der Tank mal fast leer ist, genug Nachlauf da. Hab das Thema erst beim RVFK24 durch, aber das schreibe ich noch in den passenden Thread.
-
Ich stelle mal ne Vermutung auf.
Der Schwimmerstand steigt minimal, weil die größere Fläche vom Nadelventil mehr Druck vom Tank auf den Schwimmer ausübt. 🤷🏼♂️
-
So, heute habe ich die 4G5 mal gesteckt. In Mittelstellung angefangen, war sie im gesamten Teillastbereich zu fett, aber noch gut fahrbar. Also eine Stellung magerer auf Pos 2 gesetzt. Damit läuft sie im Gegensatz zur 4DH gefühlt ruhiger in Teillast und tourt beim auskuppeln schneller ab. Ist also definitiv fetter als diese. Andere Positionen hatten dort immer irgendwelche Einschränkungen, soweit ich mich erinnern kann.
Der Kompromiss war tatsächlich leichtes klingeln in Teillast beim mitschwimmen auf der Landstraße, weswegen ich viel ausgekuppelt hatte. Das war heute mit der 4G5 bei angenehmen 25 Grad Lufttemperatur nicht der Fall. 122er Düse metrisch blieb unverändert. Gemischraube mußte ich anpassen. Die lass ich erstmal so drin und teste weiter. -
Liegt schon eine ganze Weile im Bestand. Die hatte ich mir wo sie raus kam gleich geordert. Vielleicht teste ich die Woche mal.
Ich muss, wollte eh noch erwähnen, dass ich mich ohne überfetten mit der 4DH bis auf eine 122er HD gesteigert habe. Das läuft definitiv stabiler. Angemerkt, im Straßeneinsatz, nicht auf dem Prüfstand.
-
Was sagt denn der PZ- Kundenservice?
-
Dass der große Einlass ohne Steg nicht optimal ist habe ich auch schon am 1004SP gesehen. Der hat nach ca. 2000 Km sehr deutliche Verschleißspuren im Gegensatz zu meinem 904SP, der absolut nichts geschenkt bekommt. Das kann man auch nicht wegdiskutieren.
-
Die 120er passt, wie geschrieben. Er ist Halbgas gefahren. Da spielt die Nadel ne große Rolle. Wenn du bei kühlem Wetter mit Halbgas und nem frischen gut ableitenden Aluzylinder Halbgas fährst, kann es schon mal eng werden wenn die Nadel nicht passt.
Schick ein, Zettel mit dem Setup dazu und gut. -
Das würde ich auf jeden Fall machen.
-
Welche Nadel fährst du im RVFK. Die magere oder die original verbaute. Und vor allem, welche Position? Die magere läuft eigentlich auf der höchsten Position, gern auch eine runter.
120er HD metrisch ist bei mir auch drin. Das passt gut. War es sehr frisch draußen?
-
Genau, darum Scheibenbremse. Die ist bei Feuchtigkeit viel besser dosierbar. Man überbremst nicht so schnell. Feste Verzögerungswerte sind meiner Meinung weit hergeholt. Sind die Reifen älter als 3 Jahre...
-
Danke flymo, das ändert aber nichts daran, dass eine Scheibenbremse am Vorderrad beim leistungsgesteigerten Moped empfehlenswert ist. Dazu sollte man jeden Einsteiger motivieren.
-
Alles richtig, zum stehen wäre ich selbst mit Scheibe nicht gekommen, aber die Karten liegen allgemein besser wenn man langsamer ist. Darum ging es aber auch nicht. Da war ich noch jung und dynamisch. Ist lange her.
-
Das merkst du erst in der Gefahrensituation. Wenn Mutti erst rechts will und dann doch links rum fährt. Das war bei mir der Tag an dem der Groschen gefallen ist. Ich hatte Glück. Hab noch ne Lücke gefunden. War knapp über 90 und bin noch mit 50 an ihr vorbei.
-
-
Genau und darum jetzt hier mein Feedback.
Ein guter Freund hat dort vor 5 Jahren seinen Motor machen lassen. Ist vielleicht 100Km gefahren, dann musste ich ihn einsammeln. Motor fest, Kurbelwellenlager samt Gehäuse breit.
Wie er sein Moped holen wollte, wurde ihm Eigenverschulden vorgeworfen, weil ja das Gehäuse vorher schon hin war. Fragten wir uns, wie ist er nur Tausende Kilometer mit seinem 70/4 gefahren🤷️ Also hat er sich entschieden das ganze Moped hinzubringen. Beim Abholen auf dem Hof fiel ihm auf, dass die Neutralleuchte nicht ging, er dann, oh Stecker nicht drauf, na ja. Stecker dran und? Sie ging nicht mehr aus- Isolierplättchen vergessen. Daraufhin kam ihn ein Angestellter noch blöd und wollte das nicht machen, ob er zu doof sei den Leerlauf zu finden. Egal, er hat dann gedroht nicht zu zahlen. Sie haben es halt gemacht und ihn vom Hof geschmissen!
Vor drei Jahren wurde von mir ein Gehäuse kaputt gespindelt. Ich wollte es eigentlich erst woanders hinschicken. Das Ding sollte auf 55,2- wurde aber auf 57,5mm gespindelt(sah schlimm aus) – sie hatten zwei kleine Kaugummis in die Durchbrüche geklebt. Der Motor lief 2min im Stand und war aus. Kleber beidseitig abgefallen.
Vor zwei Jahren habe ich ein geschweißtes Gehäuse vom Sohn eines Kumpels bekommen. Das war so verzogen, dass er das rechte Lager nicht rein bekommen konnte. Selbst der Stehbolzen vorn rechts stand schräg.
Einen Zylinder hat er auch bei ihm schleifen lassen. Da war er wieder, der Besenstiel mit dem 400er umwickelt.
Guck dir die Knoppy Videos an. Star und TS Motor versaut. Auslass hoch schruppen und fertig. Fehler gibt er nicht zu. Die moderne Jugend eben.
Eins muss ich noch loswerden. Wie kann ich mit so einem grässlichen Silikonmotor aufm Tunerbattle 22 ankommen und mich dann noch über den Prüfstand beschweren? Zumal ja eh alle den selben genutzt haben.
Wir sind hier alle durch mit dem Jungspunt. Dem ist meiner Meinung nach völlig Rille ob du mit dem Zeug klar kommst oder nicht. Hauptsache die Kohle ist da.
-
Die 40/28 bzw. 40/40 Muffe gibts bei SH Tuning für 11,95€.