Beiträge von Affe uff nem Schleifstein

    huhu

    nimm statt der dämmwolle , stahlwolle die topfschrupper von deiner mam zb. dann musst sie nie wieder wechseln bohr dann unten in den topf 2 kleine löcher , das ded nichtverbrannte öl ablaufen kann und schon hast deine ruhe! ich habs gemacht und es sind seit dem schon 12000km gefahren , alles wie am ersten tag , wolle wechseln wer hatt denn soviel zeit jedesmal lol

    he he

    Klicken Sie to get a large image Spannungsregler, weiter nur Regler
    Typenbezeichnung: R.. (plus 2 Ziffer)
    Funktionbeschreibung des Spannungsreglers:

    Der Spannungsregler ist ein elektronisches Gerät, welches reguliert die elektrische Spannung generiert aus dem Alternator oder Dynamo im Bereich 14V bis 14,4V für die Nennspannung fürs Netz 12V und 7 bis 7,2V für Nennspannung fürs Netz 6V.

    Die regulierte Spannung in dem angegebenen Umfang stellt die richtige Funktion der Batterie und den Schutz der Verbraucher vor Zerstörung sicher. Die Voraussetzung der richtigen Funktion ist, daß es keinesfalls zur elektrischen Leistungsüberlastung des Reglers kommen darf. Z.B. der Regler hat die max. el. Leistung 200W. Das heißt, die Leistung des Alternatores muß P alt <= 200W sein. Weiter darf die Summe des elektrischen Leistungsverbrauches der Verbraucher im Bordnetz des Fahrzeuges nicht höher als 200W sein.

    Bei der Überlastung kann es zur Zerstörung des Reglers oder Entladung und Zerstörung der Batterie kommen.

    Der Regler der Wechselspannung stellt den mittleren Spannungswert in dem angegebenen Umfang sicher. Das heißt, daß z.B. mit dem Oszilloskop gemessene Spannung wird periodisch auf höhere Werte, als der Nennwert ist, geändert.
    Z.B. +- 20V bis 30V. Der mitlerre Wert gewährleistet jedoch, daß die Verbraucher wie z.B. el. Glühlampe nicht zerstört werden.
    Es gilt hier jedoch auch die Regel, daß die Summe des el. Leistungsverbrauches der Verbraucher Ps[w] <= Preg[W]. Das heißt, daß der Regler muß laut die Nennspannung [V] und max. elektrischen Leistung [W] gewählt werden.

    Gleichrichter
    Der Gleichrichter besteht aus den Leistungsdioden in die Meßbrücke (zweiweg) oder Serie (einweg) eingereiht. Er richtet den Wechselstrom aus dem Alternator gleich. Auf dem Ausgang aus dem Gleichrichter befindet sich der Pulsionsgleichstrom, dessen Welligkeit durch die angeschlossene Batterie vermindert wird.
    Verteilung der Regler

    1. Laut des Inhalts der Einheiten in einem Gehäuse
    * nur Spannungsregler
    * Spannungsregler inkl. Gleichrichter
    * kombinierter Regler für die Wechselspannung und Gleichstromspannung mit Gleichrichter
    2. Laut der Nennspannung im Bordnetz und des Spannungsverlaufes
    * Nennspannung 6V oder 12V
    * Wechsel- oder Gleichstromspannung
    3. Laut der elektrischen Leistung (Belastung) des Reglers

    Wichtiger Hinweis!
    Nach der Einschaltung des Reglers ins elektrische Netz darf es nicht zur Verwechslung zwischen + und - Pol der Batterie kommen. Es kommt somit zur Zerstörung des Reglers.

    nee eigentlich nicht , aber ich kann doch nichts dafür wenn du es nicht nachvollziehen kannst aber es ist numal so! ich hab schon an den karren geschraubt da hast du noch bei mutti die brust für was geiles gehalten, soviel zum thema fachwissen, sehe ich daran was manche hier für fragen stellen! staune das noch keiner fragte ob er auch diesel tanken kann, weil ist ja billiger!

    wat machst du mit dem roller? der läuft doch auch ohne nen 60ziger schon fast 80 ! es kommt drauf an wie die ganzen sachen einstellst, vape ok ein muss , aber im vergaser und auspüff , da liegt das was leistung bringt.es geht nichts ohne siebrohr-dämpfer und den vergaser natürlich ausdremeln. grössere hd-düse, beim roller ne 85er und schon rennt er. so einfach , meiner macht sogar 95 und das mit serien-kolben und der hat schon 11000 uff de uhr, lol