Beiträge von 904766

    Habe bei einer Elektronik-Zündanlage für einen SR 50 (HS1 Licht, Regler, usw.) an der Zündspule auf der Grundplatte einen Widerstand von 680 Ohm gemessen. Zündfunke ist keiner da. Wird wohl die Spule auf der Platte hinüber sein, oder ? Hat jemand Messwerte für diese Zündung, was ich wo messen muss ?

    Re: Telegabel Honda MB8 in Simson S51

    Ich habe die Telegabel von der MBX 50/80 verbaut. Die passt sehr gut und ich habe die originalen Gabelbrücken beibehalten. Ich musste für das Simson-Rad rechts und links andere Buchsen nehmen. Auch das Simson-Schutzblech musste ich ändern. Den genauen Durchmesser habe ich nicht im Kopf, müsste ich mal nachmessen.
    Es könnte sein das die Gabeln der MB und der MBX die gleichen sind, das weiß ich nicht genau.
    Mit der Honda-Gabel hat das Möp vorne ein vernünftiges Federungs- und Dämpfungsverhalten.
    Kein Vergleich zur Ori-Gabel.

    Re: S 51 geht aus

    Ja, wenn ich ein bißchen Gas gebe bleibt sie an, läuft aber total unrund, hört sich an als würde sie nicht regelmäßig zünden. Ich werd heut nochmal dran gehen.

    Re: S 51 geht aus

    Habe sie heute nochmal laufen lassen, mit Choke in kaltem Zustand, die hört sich fast an wie eine MZ. Soll heissen das "Pött Pött" aus dem Auspuff kommt ziemlich spät....wenn jemand was damit anfangen kann. ?

    Re: S 51 geht aus

    Wenn ich vom Gas gehe, tuckert sie nicht ein einziges Mal mehr. Ist der normale M 541, komplett serienmäßig.
    Mit der Standgas- und der Luftschraube habe ich auch schon gespielt während sie lief.
    Sie springt mit kicken an, aber nur sehr schlecht und mit viel Gas.
    Beim anschieben, Kupplung kommen lassen, 2 Meter schieben, dabei Gas geben dann kommt sie.

    Habe mit meiner S 51 ein Problem. Sie geht aus wenn ich kein Gas gebe. Hat also kein Standgas.
    Nu könnt ja was mit dem Vergaser nicht stimmen. Hab aber alles überprüft, Leerlaufdüse und Bohrung sind frei.
    Der Luftkanal auch. Einstellung und der Rest vom Innenleben auch. Einen anderen Vergaser habe ich auch schon probiert. Das alles brachte keine Besserung.

    Es könnte aber auch sein das was mit der Zündung nicht stimmt. Hier habe ich schon getauscht: Grundplatte, Unterbrecher, Kondensator, Polrad, Zündspule, Stecker, Kabel und Kerze.
    Alle Massepunkte geprüft und diverse Kabel auch.
    Zusätzliche Masse vom Motor an Rahmen gelegt und auch Zündschloss schon gebrückt.(Grundplatte-Zündspule)

    Die Einstellung der Zündung ist auch korrekt. U-Kontakt hat 0,4 und alles mit der Lampe abgeblitzt.

    Was mir komisch vorkommt ist das es am Unterbrecher funkt, obwohl ich bereits 2 neue Kondensatoren versucht habe. Ist hier was faul ?

    Also, sobald ich ein bißchen Gas gebe bleibt sie an, tue ich Gas weg geht sie aus.
    Fahren tut sie einwandfrei, dreht sauber hoch ohne ruckeln.
    Der Funke ist blau und kräftig. Anspringen tut sie schlecht.

    So, was meint Ihr was das noch sein könnte ???

    Ach ja, KW-Simmeringe sind neu.

    N'Abend !

    Habe ein Problem mit meiner S 51 6V-Unterbrecher-Zündung.
    Im Leerlauf und bei niedrigen Drehzahlen geht sie aus und hat keinen Funken mehr. (geprüft mit Strobo)
    Unterbrecher und Kondensator sind neu, die Zündung ist korrekt eingestellt.(0,4 U-Kon.; 1,8 v.oT Zzp.)

    Nur bei höheren Drehzahlen bleibt sie an aber hat auch da Aussetzer. Zündspule habe ich schon 2 andere ausprobiert, geht auch nicht. Polrad schon getauscht, das wars auch nicht.

    Nuja, was sollte das denn noch sein können, eher was mit der Masse oder mit der Grundplatte ?

    Was meint Ihr ?

    Habe eine Metramembran auf 2-Klappen umgebaut, Blättchen selbst geschnitten aus 0,4mm Carbonplatten von Polini. Bei angeschraubten Blättchen schliessen diese nicht ganz zu, es ist ein kleiner Spalt vorhanden.
    Die Ori-Blättchen von der Metra schliessen im Ruhezustand ganz.
    Macht mir dieser Spalt Probleme oder wird "das bißchen" vom herablaufenden Kolben geschlossen ?

    Ich habe nämlich das Gefühl das mir was an Füllung verloren geht, der Vergaser ist hintenraus ziemlich feucht, so feucht war er nur bei meinen vorher gefahrenen Schlitzern.

    Problematisch dieser kleine Spalt im Ruhezustand oder eher nicht ???

    Re: Na dann zeigt mal eure Schrauberplätze

    Bis jetzt noch Doppelgarage. Nächsten Monat Umzug auf 42 Quadratmeter Schrauberparadies. Da ist dann endlich Platz für den ganzen Plunder der sich im Laufe der Jahre angesammelt hat und jetzt noch auf 3 Dörfer verteilt liegt.