48,xxer 2 Ring mit ner Höhe von 47mm. Kolbenbolzen ist 12mm und der Abstand zwischen den Kolbenaugen beträgt ca.19mm. Bei Gelegenheit mach ich Mal noch ein Bild.
Beiträge von zülinda
-
-
Hab heute nen alten 80ccm Motor von nem Kumpel Mal grob durchgeschaut. Noch mit nem 47er Fischerkolben versehen das Aggregat. Da braucht man ja 2,5mm anlaufscheiben um den Kolben irgendwie zu führen. Gitbs davon eigentlich ne gehärtete Version oder muss man 1+1,5 kombinieren?
-
Ich wollte den Einlass nur noch bissel hübsch machen, dann gab's ein leichtes Klirren 😅
-
Heute hat sich mein 60er Testzylinder spontan dazu entschieden doch nen kurzen ansaug zu wollen

-
Die ham ja sogar beschichtete Kolben für Simson direkt im Angebot. Hät ich jetzt nicht mit gerechnet
-
-
Kommt halt drauf an ob sich in der Zwischenzeit was an den Bauteilen (speziell in umrüstkits und neuvergasern von Tunern) getan hat das der Schwimmer anders stehen kann.
Speziell um dessen niedrigste Stellung weiter nach unten zu bekommen wurde/wird das ja gemacht.
Glaub ich.
Zumindest mach ich's auch immer nach den Anleitungen von lt und jw so. Geschadet hat's bisher noch nicht.PS: gibt es die ganzen Anleitungen von jw eigentlich noch? Die alten Seiten sind ja mittlerweile gewinnspiel-scams gewischen...
-
Meines Wissens nach dienen die dazu den Kolben bzw. Den Bereich vom Kolbenbolzen nochmal zusätzlich mit Gemisch zu schmieren.
-
Ich hatte letztens mal nen almot 63er vermessen bei dem die üsz schon bei 120 lag. Keine Ahnung ob's ein Glücksgriff war. Da hab ich den uberströmern nurnoch bissel mehr Fläche verpasst, Auslass gemacht und Esz übers Kolbenhemd geregelt. Leider weiß ich noch nicht wie er läuft.
-
Aber nicht das wenn der Reso packt, das Getriebe derbe knackt
-
Die Wahl der Bedüsung richtet sich nach dem gesamten System. Die richtige Abstimmung findest du nur durch probieren raus. Damit dir irgendjemand schonmal Richtwerte geben kann ist es wichtig zu wissen:
1. Was das für ein 63ccm Zylinder ist bzw. Von wem er ist (Danach richtet sich dann auch die Auslegung vom Restsytstem mit also was für einen Auspuff, Vergaser, Luftfilter du verbauen solltest)
2. Was für ein Auspuff verbaut ist (aoa 1,2,3 , Reso (wenn ja was für einer) etc.)
3. Was du für einen Luftfilter hast (bei der Schwalbe sowieso immer sone Sache)Ohne konkretere Aussagen diesbezüglich kann man nur in die magische Glaskugel schauen und sagen 16n1 Vergaser mit einer hauptdüse zwischen 72 und 85.
-
Also ich kenn das von dir beschriebene bisher nur vom Feinguss. Da wird der Rohling aus Wachs durch z.b Spritzguss hergestellt, an nen Verteilerstrang (auch aus Wachs) mit anderen Rohlingen befestigt, dann mit einer Schicht Flüssigkeit überzogen (keine Ahnung was das war) und dann mit Sand beträufelt. Der Vorgang wird ein paar Mal wiederholt bis man eine richtige Kruste um das Teil hat. Dann wird es in einem Ofen gebrannt und, sodass die Kruste aushärtet und das Wachs rausschmilzt. Danach wird dann der entstandene Hohlraum ausgegossen und nach dem Abkühlen die Schicht ringsum abgeschlagen.
Ob das in dem Maße mit Simsonzylindern funktioniert kann ich dir nicht sagen, ich stells mir aber schwierig vor. Vielleicht wäre da eher ein Sandguss mit verlorener Form geeignet. -
Hallo Leute,
Ich war jetzt mal auf der Suche nach den maximalen Einlassdurchmessern von Rohrzylindern verschiedener Hersteller. Vorallem interessiert mich da die 85ccm-Schiene.
Von den mir bekannten 3 verschiedenen Gusskernen der Hersteller MZA, ZT und RZT ist in meiner grauen Erinnerung nurnoch bekannt, dass man den ZT auf 24mm und den RZT auch auf ca 24mm bearbeiten kann ohne durchzubrechen. Beim MZA Zylinder hab ich im Hinterkopf das man da nicht so weit konnte.
Wäre schön wenn jemand der da schon Erfahrungen gemacht hat mal fehlende oder falsche Maße ergänzen/korregieren könnte.
MfG Marcus
-
An einer 12v batterie. Das Abnahmekabel für das Signal noch mit dem Pfeil obendrauf Richtung Kerzenstecker an das zündkabel und fertig ist der Laden.
Die 12v braucht es um das Licht zu erzeugen und das Signalkabel um das Licht zu timen.
-
Auch in der Gegend um Schleiz rum (Schleizer Dreieck sagt den ein oder anderen vielleicht was) scheints als wären da paar Jungs nachgerutscht.
In letzter Zeit gab's einige Bilder von Mopeds auf ADAC-Wägen zu sehen. Einige davon zwar aus der protaper-fraktion, andere aber vom Aussehen her soweit original belassen. -
Vor Urzeiten gab's entweder hier oder im .de nen theard übers Zylinder und Vergaser altern lassen
-
-
Ein Punkt den ich schonmal anbringen kann die Breite der Nebenauslässe. Da der Auslass bei den Zylindern Original schon Recht groß ist solltest du darauf achten das du damit nicht die Strömer über den Kolbenbolzen kurzschließt. Sowas übersieht man gerne und alle Alternativen die ich diesbezüglich bisher so gesehen hab hielten anscheinend nicht lang genug als das es wirklich als praktikabel einstufen könnte.
MfG Marcus -
Mit Ungarn hat das Dingen nichts am Hut.Sorry, mein Fehler

-
Hab ich auch letztens auf Kleinanzeigen gefunden. Scheint ein ungarischer Lizenzbau aus den SR2 teilen zu sein die zu der Zeiten rübergeschickt worden sind.