Hat der Kupplungskorb Axialspiel? Nicht dass der auf der Buchse festgeklemmt wurde.
Beiträge von Fliegender_Spatz
-
-
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, eventuell sogar hier im Forum, dass es sein kann das einige Nachbauwellen mit dem Pleuel bei der Aufwärtsbewegung am Gehäuse anstoßen. Um das zu umgehen muss im Kurbelgehäuse leicht Platz gemacht werden.
-
EK S51 und KR51/2 Ausgabe 1981 - IG Ostdeutsche Fahrzeuge
dort sollte eigentlich auch alles dabei sein, unter "Katalognummer" die 5 stellige Zahl welche meistens nach "11 oder 99" steht ist die original Ersatzteilnummer, darüber findet man in den einschlägigen Shops so gut wie alles.
-
Wie wurden die Gehäuse abgedichtet? Mit Silikon ala Dirko HT, Hylomar usw. oder mittels richtiger Dichtung? Ursprünglich wurden die Gehäusehälften meines Wissens nach nur mit Dichtmasse bestrichen, setzt man dort nun eine richtige Papierdichtung ein, kann es schon sein, dass je nach Stärke der Dichtung unterschiedliche Abstände zwischen Wange und Gehäuse auftreten.
-
-
Schalthebel zu nah am Kickstarter dran?Zwischen beiden Bauteilen sollte etwas Luft sein.
-
Ich werfe mal in den Raum, dass es sich eventuell doch um "Gangspringen" handelt. Motor Generalüberholt heißt leider nicht, das alles tadellos ist. Hab meinen RH50 ausm Spatz 2013 auch vom Fachmann, welcher zu DDR Zeiten schon Simsons repariert hat, für teuer Geld machen lassen. Da flogen nachher auch die Gänge raus wie sie wollten. Die Löcher in den Gangrädern waren ausgelutscht, die Mitnehmernasen der Schaltklaue waren "rund".
Vielleicht mal ein Video anhängen auf welchem man das Problem hört/sieht, wenn es machbar ist.
-
Und vorallem erspart man sich auch den Stress erstmal einen normalen Mitnehmer zu finden der rund läuft. Hab ich vor geraumer Zeit am S50 auch durch, sowohl von MZA als auch von Renner war nichts gescheites dabei, haben immer irgendwo geeiert. Hab dann letztendlich auch MS50 Mitnehmer eingebaut.
-
"Weiter kann ich die Madenschraube nicht rausdrehen, sonst wird oben am Hebel das Spiel beängstigend."
Vielleicht auch einfach nur "falsch" eingestellt?! Das Spiel am Handhebel minimiert man ja durch das einstellen an der Madenschraube. Am Handhebel wird dann bloß bei Bedarf mal etwas nachgestellt.
Anbei mal eine Anleitung.
-
Eventuell der hintere Lagergummi vom Motorgehäuse verschlissen, deswegen zappelt der Motor so herum?! Lässt sich der Motor hin und her bewegen wenn du händisch dran wackelst?
-
Kann leider doch keine Auskunft geben, beim Spatz ist nur auf einer Seite Gewinde, die andere Seite hat einen Kopf.
-
Angeblich sind die aus der Vogelserie identisch. Wenn ich dazu komme kann ich dann mal am Spatz schauen ob ich was messen kann.
-
Ok, klingt gut. Werde mir den eventuell dieses Jahr auch mal zulegen falls es sich ergibt. Sonst dann nächstes Jahr. Danke
-
Wurde denn der Auspuff mittlerweile noch ein wenig im Fahrbetrieb getestet? Geht gut, geht schlecht?! Bin auch am überlegen mir das Teil irgendwann mal für meinen Spatz zu holen.
Passt das Befestigungsmaterial oder muss man was anderes kaufen?
Ist der Auspuff dicht oder sifft der irgendwo raus? Meinen aktuellen bekomm ich perse nicht dicht, nichtmal mit Auspuff Montagepaste.
-
Kette zu straff. Die muss sich im belasteten Zustand mindestens 1cm nach oben und unten bewegen lassen.
Festgeschweißte Mutter vom Kettenritzel ist erstmal schlecht, wenn da mal ein neues drauf soll hilft nur Motor spalten und neue Abtriebswelle rein.
-
Vielleicht die Ebenen im Zündschloss vertauscht?
-
Spitze von der Einstellschraube abgebrochen?
-
Vergaser passt pauschal erstmal nicht zum Motor. 16n1-8 gehört an den M53 ausm S50. An den M5xx gehört ein 16n1-11. Interessant wäre noch ob Motormäßig alles original ist?!
-
Kommt drauf an was da kaputt ist. Wenn der Kabelschuh gebrochen ist, einfach einen neuen draufcrimpen.
-
Das Kabel an sich darf keinen Durchgang zur Masse haben, der Durchgang wird erst geschaltet wenn das Zündschloss in "aus" Stellung ist. Hast du nen schaltplan? Falls nein lad dir die Schaltplan app runter, dort ist das ganze gut ersichtlich.