Posts by bobbele

    Also nachdem diese Welle ein etwas anderes Schadbild hatte (quasie ausgeglühte Anlaufscheiben) ging sie zum Hersteller und wurde nach seiner Aussage umgepresst.

    Die Anlaufscheiben hatte gefühlt etwas mehr Spiel, gemessen hatte ich aber nicht weil ich dachte wird schon passen...

    Den betreffenden Motor hatte ich dann mit der reparierten Welle wieder montiert und 2 Jahre eingelagert und vor zwei Wochen erst wieder ins Moped eingebaut. Nach 150 Km war Schluss

    Zylinder war ein absoluter standart 85er. Jetzt kommt halt ne Standartwelle mit umgepressten versilberten Pleuellager.

    Danke für die Info

    Noch nie gesehen... aber ein 34er findet man leider nichtmehr.

    Der alte Mitnehmer muss dann aber abgedreht werden wenn er noch nicht so vorbereitet ist wie dieser den ich habe?

    Dann werd ich mir mal ein oder zwei 31er bestellen.

    Hallo,

    die Überschrift von dem Threat passt so gut also pack ich meine Bilder und Fragen mal hier rein.

    der Mitnehmer befand sich in einer zusammengwürfelten S50/S51 Kombination die ich mit meinem Sohn jetzt wieder aufbaue.

    Der Mitnehmer war vernüftig in einem S51 Kettenkasten verbaut. Ist dieser eventuel von einen anderen Simsonmodel oder ein typisches "Ostprovisorium.

    Ist in meinen Augen mittig und gut gemacht worden mit 8 M5 8,8er ESKA Schrauben befestigt.

    ich würde den mit neuen Lager und eingeklebten Muttern erstmal wieder verbauen!? oder spricht für ein Moped zum fahren lernen was dagegen?

    Ist doch richtig und wir sind alle froh, dass diese alten Motörchen oft sehr einfach zum laufen zu bringen sind.
    Aber so eine Abblitzpistole gehörte auch schon zu DDR Zeiten zum absoluten Muss für jeden Schrauberhasen.
    Und ich meine diejenigen,die ausschließlich stino Material in ihren Werkstätten montiert und eingestellt hatten.

    Herrliche Diskusion wie beim Kumpel zum Freitagabend: :cheers:
    Der Eine: "Ich brauche hochpräzises Werkzeug mit 2 Jahren Garantie"
    Der Andere: " Mir kommt nur DDR Werkzeug ins Haus"
    der Eine: "Abblitzpistole ist völlig überschätz (das lief bis jetzt immer) wichtig ist die hochpräzise Messuhr..."

    Das ernüchternde ist das sind die gleichen Leute die dann einen Thread eröffnen und um die Frage "Zündzeitpunk 1,5 oder 1,6 v OT " diskutieren.

    Eine werksmarkierte neu verbaute Vape beim Bekannten wurde auf 1,5mm v OT eingstellt und die Abblitzpistole verriet dann die Zündung bei 1,1 v OT... nur als Bespiel.

    Die Messuhr selbst könnte von mir aus sogar nen krummen Zeiger und eine nicht lesbare Skale haben, bei 1mm pro Umdrehung schaft jeder Grundschüler die 1,5mm vor OT zu finden. :thumbup:

    Ich habe mir vor ein paar Tagen das AKF/Pipercross Luftfilterblech auch umgebaut.
    Da ein User geschrieben hatte der Schaumstoff löst sich nach innen ab, hatte ich nachgeschaut und genau den selben Defekt entdeckt.
    Ich habe das Blech jetzt mit, noch vorhandenen Edelstahlfilternetzt verbaut und werde das logischerweise nicht ölen. Es hat laut Hersteller 500 Maschen je Zoll und etwa 0,025mm Lochöffnungen.
    Wer bei ebay nach "mesh 500" such wird bei Chinesischen Anbietern fündig.

    Ich habe bereits 4 Räder mit den M4 Speichen von RZT eingespeicht.
    jedesmal musste ich die Löcher in den Naben (DDR) aufbohren.
    Außerdem an den Innenseiten der Naben an jeden zweiten Speichenloch mit nem 5mm Rundkopffräser Platz für den größeren Speichenkopf schaffen.
    Drittens muss man noch außen an diesen Speichenlöchern ein wenig in dem Bereich einfeilen an dem die Speiche sonst anliegt, wenn man sie nach innen kippt.
    Es betrifft nur die 16 Speichen die von Innen nach außen durch die Nabe gesteckt werden.
    Außerdem musste ich die original DDR-Felgenringe für die dickeren Speichennippel auch aufbohren.

    Hallo,
    ich habe mir die Gabel nun geholt und gleich ein paar Fragen.
    Die Gabel macht leicht reibende Geräusche bzw stockt leicht beim Ein- und Ausfedern mit fest verschraubten Rad aber ohne Klemmhalter.
    Ich habe nachgemessen und ohne verbautes Rad an der oberen Gabelbrücke 129,85 an der unteren 130,10mm und kurz vor den Standrohren 130,30mm Innenabstand zwischen den Tauchrohren. Oben habe ich eine alte originale Simson Klemmgabelbrücke.
    Also gehen die Holme minimal V-förmig auf...

    Ist die Gabel so "eng" bemessen, dass das bisschen den Grund sein?.
    Und wenn wir gleich dabei sind: In welcher Reihenfolge zieh ich die Brücken bzw das Rad an um zusätzlich Montagefehler auszuschließen?

    Ich habe mich mal daran gemacht den 3D-Kaiser Zylinderkopf sinnvoll in den Rahmen zu integrieren. Habe mir ein Platte 6mm Carbon zurechtgeschnitten und an der verlängert angeschweißten Rahmenlasche befestigt.
    Bin jetzt noch nicht gefahren und hoffe, dass ich mir keine Rüttelplatte gebaut habe. Das unter Motorlager und der Rahmenfuß sollte bei starken Stößen allerdings gut entlastet sein.
    Außerdem ist der Rahmen über den Motor wieder auf Zug entlastet, da ich mir für bessere Zugänglichkeit zum großen Vergaser dauerhaft die Endurostreben demontiert hab.

    Ich würde mir auch gern die Lange OR Version holen (60225-E-S)
    Ist es möglich, trotz der fehlenden Aufnahmen, an dieser ein Standart Simsonschutzblech zu befestigen?
    Ich dachte daran mir zweimal das Klemmset 80522-A-S zu holen um das Schutzblech dann mit 4 Klemmen zu befestigen!?
    Oder hab ich da was übersehen was nicht passen wird?

    Entsprechen die von dir genannten Steuerzeiten eher denen eines "schärferen" Membraners?
    Würde also eine solide Aluplatte von 2,5mm mit bloßer Dichtmasse drüber und drunter das gleiche bewirken von den Steuerzeiten her, bei weitaus weniger Aufwand?
    Den Block selbst und die Welle möchte ich im Moment auf keinen Fall anrühren.

    Danke schon für die Antwort(en)!

    Was die Geschichte mit den Steuerzeiten angeht, lösen sich die Knoten in meinem Kopf nur langsam... :thumbup:

    Da ich mir einen neuen Zylinderkopf ausdrehen lassen will hab ich gleich mal genau geschaut , was für Steuerzeiten der Zylinder mit der aktuell verbauten Distanz hat. Ich würde gern wissen ob ich den Zylinder eventuel höher oder tiefer setzen sollte um Steuerzeiten zu korregieren und den neuen Kopf dann oben anpassen zu lassen.
    Gefahren wird das ganze zur Zeit mit einem 21er Vergaser, SP Enduroauspuff mit kurzem Krümmer und Max Leistung bei etwa 9000U/min
    Ermittelt habe ich:
    Bohrung 41,50mm
    Welle mit 45mm Hub
    Qk mit aktuellem Kopf: 0,95mm
    Distanzplatte inkl Fußdichtungen: 2,00mm
    Außlass: 180 grad
    NAs: 170 grad
    Überströmer: 122grad
    Einlass mit großen Kolbenfenster 360Grad
    Kolben fährt oben 0,25mm über

    Und kann man an den Kanalgrößen noch was tuen oder sind Flächen für einen stabilen Betrieb augenscheinlich schon ausgereizt?

    Bilder zeigen den Kolben in UT