Beiträge von Gynaekologe


    leider kann ich mir das Foto auf imageshack nicht ansehen ich würde mir auch gern einen lenkungsdämpfer verbauen ist es möglich das jemand das Foto nochmal hochladen könnte?

    Die Hydraulische betätigung würde ich nach dem Prinzip in folgenden Bild vollziehen. der Zylinder wird eigentlich genutzt um Hydraulische Kupplungen zu betätigen macht sich aber auch super an Bremsen ich muss erst einmal ertesten wie zuverlässig das ganze ist aber im Grunde funktioniert es mit einem 16mm Kolben im Geberzylinder lassen sich sogar zwei der Zylinder bis Anschlag betätigen.

    Man könnte auch anstatt den Limadeckel des Gebläsegekühlten Motors einen Lima Deckel der S50 oder des SR4-3 nutzen die Befestigungsbohrungen sind ja die selben dadurch hätte man mehr Platz für ein größeres Lüfterrad. Man müsste eine Öffnung einfräsen und könnte eventuell noch zusätzlich eine Lufthutze außen anbringen. Ich denke ich besorge mir mal beide Limadeckel und schaue wie Groß der Platzgewinn ist. Hat eventuell jemand von euch Limadeckel der S50 oder des SR4-3 bei sich und würde diese verkaufen? Natürlich würde der Limadeckel auf die schon vorhandene Luftführung der KR51/1 gesetzt werden dadurch hätte man zwei ausgänge für die Kette übereinander das kann man aber sicher aneinander anpassen.

    man Könnte sich auch seinen eigenen deckel Schweißen vlt einen Prototypen aus Stahlblech der eine integrierte Lufthutze hat.

    Ich würde das ganze auf einem Sperber fahren
    natürlich
    -angepasstes Fahrwerk (vorn MZ 160mm Bremse Hydraulische betätigt).
    -Enduro Lenker
    -Vorn und hinten längere Stoßdämpfer (hinten 5-fach verstellbar)
    -Kegelrollenlager im Lenkkopf
    -verstärkte Hinterradachse, Kette, Mitnehmer, Ritzel
    -Motor wäre ein RS763 von RZT den ich mir vorraussichtlich auf 44mm Hub umrüste
    Um den Motor Laststabiler zu machen benötige ich halt die bessere Kühlung


    LG aus Berlin

    Zitat von Simmenkasper

    Mit der Zeichnung bin ich bis jetzt noch nicht fertig geworden..

    Bin zur Zeit dran eine Möglichkeit zu entwickeln ein Set, wo die Lager Plug and Play ohne sägen, schweißen oder Rohr der Gabelbrücke verlängern anbieten zu können. Lenkanschlag und Lenkschloss können dann unverändert beibehalten werden.
    Bis jetzt sieht alles gut dafür aus! :) :P


    Für die Schwalbe oder S51 ?

    klingt echt interessant.

    viel glück noch dabei

    Zitat von Simmenkasper

    Mit der Zeichnung bin ich bis jetzt noch nicht fertig geworden..

    Bin zur Zeit dran eine Möglichkeit zu entwickeln ein Set, wo die Lager Plug and Play ohne sägen, schweißen oder Rohr der Gabelbrücke verlängern anbieten zu können. Lenkanschlag und Lenkschloss können dann unverändert beibehalten werden.
    Bis jetzt sieht alles gut dafür aus! :) :P


    Für die Schwalbe oder S51 klingt echt interessant.

    viel glück noch dabei

    Die Idee mit der Lufthutze ist ganz gut wäre nur auffällig nach außen hin für die Bullerei und doof für die Schwalbe (wegen des Motortunnels) so eine Lufthutze könnte man sich auch gut aus alublech treiben und biegen. Ich werde mal schauen und messen wie viel Platz noch zwischen den Lüfterschaufeln und dem Deckel bleibt falls da noch Platz ist würde ich die Idee mit dem CAD 3D gedruckten Lüfterrad ganz gut finden ich hab leider keinerlei CAD kenntnisse.

    Habe mal Übelegt

    http://www.ebay.de/itm/1312756716…K%3AMEBIDX%3AIT

    das Teil zu verbauen leider weiß ich nicht ob das die mehr Luft bewegt und der Verkäufer hat nie geantwortet wie die Maße von dem Teil sind.
    Villeicht hat das ja einer rumliegen und könnte das mal vermessen

    Würdet ihr bei den Gebläsemotoren die Motorlagerung mit Gummi beibehalten oder sollte man da polyamid oder Teflonbuchsen nehmen. Problem wäre dann wahrscheinlich die Vibrationen im ganzen Fahrzeug.

    Ich tendiere dazu die Gummibuchsen drinzubehalten, hat jemand der nen ähnlichen oder selben Zylinder im m53 oder m54 hat Probleme durch die Gummibuchsen gehabt. Das sich der Motor bei Last extrem verzieht oder sowas?

    Hallo wollte fragen ob für das untere Kegelrollenlager auch die Größe

    30x47x12

    geht oder ob 12mm in der Höhe zu Gering sind muss ja viel Axiale Kräfte aufnehmen das geht ja mit nem breiterem Lager besser aber mir Halt wichtig am Sperber nicht soviel vom Steuerrohr abzusägen.

    Für den Lenkeranschlag werde ich mir vorne am Steuerrohr nen Anschlag mit Messinghartlot anlöten und das Dreieck am Schwingenträger werde ich vorne vor anstatt hinter das Steuerrohr setzen.

    Zitat von bluerider

    Temperaturfühler unter die Kerze schrauben hilft schon mal.

    wo bekommt man so einen temperaturfühler her und wird das mit nem kleinen zeiger angezeigt? wie heiß darf das ganze denn höchstens werden oder welche temperatur sollte man nicht überschreiten?

    Zitat

    Ich würde meinen auch einen 76er bekommt man vollgasfest. Dann würd ich den aber lieber selber bauen als ihn zu kaufen hihi 0 x

    was sollte man anders machen als RZT damit er vollgasfest wird man bräuchte wahrscheinlich nen anderen Kühlkörper oder und ne dickere Laufbuchse?
    Mache derzeit ne Ausbildung zum Werkzeugmechaniker also ich denke das ich mit sowas irgendwann eventuell mal zutrauen würde natürlich ist mir Klar das ich mich vorher wirklich richtig mit dem Thema beschäftigen sollte und mir auch nen paar vernünftige Bücher zu dem Thema besorgen sollte!


    Zitat

    Vollgasfest bekommt man ihn, wenn die Buchse stark genug ist. Mit dem Sperber fahren wir auch schonmal 2km Anschlag, aber heiß wird er. Die RZT fahren nur ne 53er Buchse mit 49,5 als erstem Kolben, und das die nicht unbedingt verzugsfrei arbeiten, konnte man bei Dirks Zylinder gut sehen. Also ich würde n 300 Euro Zylinder nicht mutwillig kaputt prügeln.

    Was ist bei Dirks Zylinder passiert??

    Man muss ja das den EIngang über der Kurbelkammer am Gehäuse vergrößern welchen Buchsendurchmesser würde man denn maximalstens in den M54 oder M53 reinbekommen ohne die stabilität des Gehäuses negativ zu beeinflussen?

    Danke leute für eure Antworten!!!

    Also ich bin mit einem frisch und ordentlich eingefahrenen neu regnerierten original 50ccm M53 ca 500 km nahezu die ganze zeit vollgas gefahren ohne auch nur das kleinste Problem hatte gehört die Simson-Motoren wären im originalzustand ohne Tuning vollgasfest hatte bisher auch die Erfahrung gemacht.

    Hallo,
    wollte fragen ob jemand von euch Erfahrungen hat ob man mit dem RS76/3 von RZT auch problemlos längere Touren fahren könnte?

    Da fährt man ja längere Zeit mit Dauervollgas denkt ihr das kann man dem Zylinder zutrauen wegen der Kühlung, ist er Dauervollgasfest ?

    Es wird ja mitzunehmder energieentwicklung im Brennraum heißer, die Kühlung bleibt jedoch von Gebläse und gering ausgeprägten Kühlrippen am Gebläsezylinder abhängig.

    Eventuell haben die Igneuiere in den Simsonwerken das ganze mit einer etwas größeren Toleranz in richtung Hitzeentwicklung entwickelt?

    Würde mich sehr über fundiertes Wissen oder vieleicht sogar geteilte Erfahrungen freuen.

    Gruß!!!


    Und weiß eventuell jemand was eine Brennraumkontur in einem Zylinder bringt?

    Zitat von Mr. E

    Hat bei mir im Sperber mit meinem 76 3k nicht funktioniert, da der Motor einfach viel mehr Luft benötigt, und der Auflade-Effekt nicht mehr so funktioniert wie er sollte, oder eher nun sogar hinderlich ist. Kann aber beim RZT anders sein, da er weniger Spülfläche hat.

    P.s. ich Fähre einen Stage6 Schaumstofffilter oder Damenstrümpfe, was anderes hat bei mir nur unzureichend funktioniert.

    Was für einen Querschnitt hat denn dein Vergaser?
    Den RS76/3 werde ich mit dem RVFK18 fahren der hat einen durchmesser von 18,5mm.

    Zitat von MS50Fahrer

    Ich überhole seit 15Jahren M54-Motoren und würde das Schaltrad 3. Gang ohne bedenken wieder einbauen. Nur weil die Keilverzahnung für das Kickerritzel etwas verschlissen ist? Solange das Kickerritzel dort einen Halt hat, den es zum ankicken benötigt, kann man das getrost wieder einbauen. Solche Exemplare, wie deines, habe ich auch schon verbaut -> keine Probleme! Hab ich schon schlimmeres gesehen.

    Selbst das Kickerritzel würde noch funktionieren. Aber es gibt diese ja zum Glück für 28€ neu. Bis vor 3/4 Jahren gab es die Jahre lang nicht neu zu kaufen. Da hätte man dein Exemplar gerne genommen zum Verbau :thumbup:

    Aber für das Schaltrad für den 2. Gang brauchst du ein anderes :?

    Habe bei RZT nochmal nachgefragt und sie würden das 3. Gangrad einbauen es sollte auch funktionieren zum Antreten des Motors. Jedoch ist laut RZT die Oberflächenhärtung des Zahnrads abgenutzt und sie können keine Gewährleistung darauf geben das es hält wäre sozusagen auf eigene Gefahr.

    Habe jetzt die ersten zwei Zahnräder bestellt und das andere lasse ich wieder einbauen.


    Was mich ein bisschen verwirrt hat bei AKF gibt es einen Artikel:
    https://www.akf-shop.de/losrad-38-zahn…sr4-4/a-180252/


    laut Foto ist es genau das Zahnrad was ich brauche mit 25 Zähnen in der Artikel beschreibung steht aber 38 Zähne???
    Ist jetzt das Bild oder die Artikelbeschreibung falsch habe denen mal eine E-Mail geschrieben und gefragt echt komisch...

    Hallo,
    ich habe einen Sperber und möchte in diesen den RS76/3 von RZT fahren. Weiß jemand wie die Ansauganlage bei Tuning-Motoren läuft? Muss das ganze umgearbeitet werden damit der Motor genügend Luft bekommt oder ist das ausreichend konnte im Internet dazu noch nichts finden.

    Danke