Verbesserung der Gebläsekühlung

  • ckich Niemand sagt der Luft irgendwas, Diese fließt nur in Richtung des Geringsten Widerstandes als entgegen des Fahrtwindes.
    Elektrolüfter kommen im Kraftfahrzeugbau durchaus zum Einsatz und nicht nur als Kühlerlüfter. Bei den von dir zitierten Porsche kamen in verschienen Rennversionen, elektrische Lüfter in der Heckklappe, oberhalb des Motors zum Einsatz, welche die warme Luft abgesaugt haben.

    Das der Lüfter den Luftstrom behindert, will mir noch nicht ganz so einleuchten, kann doch die warme Luft weiterhin nach hinten entweichen. Aber ich habe auch noch eine 4te Variante in Petto. Da die Seitenbleche eh ziemlich abgerockt, angefressen und verbogen sind könnte ich einen 2.ten Lüfter in das linke Blech integrieren zum absaugen und das recht noch etwas kürzen.

    Sandro und Elektrozwiebel haben mir gute Ansätze geliefert, allerdings wird das mit der Hutze / Air Scoop nichts, da ich ein Knallblech fahre. Das Lüfterrad ist allerdings eine sehr gute Idee, das werde ich mal ordern.

  • "Niemand sagt der Luft irgendwas, Diese fließt nur in Richtung des Geringsten Widerstandes als entgegen des Fahrtwindes."
    Genau wegen des geringeren Widerstand geht da die Luft raus als das da der Fahrtwind was reindrückt
    Das originale Gebläse bringt da mehr als der Fahrwind entgegensetzt kann.

    "Elektrolüfter kommen im Kraftfahrzeugbau durchaus zum Einsatz und nicht nur als Kühlerlüfter."
    Das schon aber nicht um ein Luftgekühlten Motor zu kühlen.
    So ein Elektro Lüfter der am Wasserkühler sitzt hat auch mal so 200-300 Watt- und was bringt eine Vape ?
    "Bei den von dir zitierten Porsche kamen in verschienen Rennversionen, elektrische Lüfter in der Heckklappe, oberhalb des Motors zum Einsatz, welche die warme Luft abgesaugt haben."
    Ja das ist nicht nur bei Rennversionen, das haben fast alle Wassergekühlten 911 und dienen rein zur Motorraumlüftung.
    Dies hat nichts mit den Gebläse der Luftgekühlten 911 zu tun, der wird per Keilriemen angetrieben.
    http://www.carrera-32.com/wp-content/upl…au-g-modell.jpg
    Hier der Tatra 603 hat sogar zwei, je ein für jeder Zylinderreihe.
    http://auta5p.eu/katalog/tatra/t603_6b.jpg
    Das Schaft kein 200-300 Watt Elektro Lüfter.
    Bei deine 4. Version hast du dann immer noch wie bei Version 2 das der Lüfter nicht die Luft vom originalen Gebläse um den Zylinder saugt, sondern saugt die Luft über die kurze Seite an, entgegen der gedachten Strömungsrichtung.
    Also vom da wo original die warme Luft rauskommt.
    Der geringsten Widerstandes ist nun mal von da und nicht um den Zylinder.

  • Zitat von Mr. E

    Definition Knallblech : ein Wind und Wasser abweisendes Knieblech an einem unnütz tiefen Moped, so benannt wegen der von ihm ausgehenden Geräuschkulisse

    Gesendet von meinem B1-730HD mit Tapatalk


    Das knallblech kommt ja auch aus unserer ecke :rockz:

  • Die Idee mit der Lufthutze ist ganz gut wäre nur auffällig nach außen hin für die Bullerei und doof für die Schwalbe (wegen des Motortunnels) so eine Lufthutze könnte man sich auch gut aus alublech treiben und biegen. Ich werde mal schauen und messen wie viel Platz noch zwischen den Lüfterschaufeln und dem Deckel bleibt falls da noch Platz ist würde ich die Idee mit dem CAD 3D gedruckten Lüfterrad ganz gut finden ich hab leider keinerlei CAD kenntnisse.

    Habe mal Übelegt

    http://www.ebay.de/itm/1312756716…K%3AMEBIDX%3AIT

    das Teil zu verbauen leider weiß ich nicht ob das die mehr Luft bewegt und der Verkäufer hat nie geantwortet wie die Maße von dem Teil sind.
    Villeicht hat das ja einer rumliegen und könnte das mal vermessen

  • Das Kühlungsproblem bei der Schwalbe ist auch der Luftstau unter der ganzen Abdeckung. Die Luft um den Zylinder schön zu leiten ist nämlich nur der Anfang. Schon wenn du da eine Luftaustrittsöffnung über dem Motor einbringst wird es besser. Kannst du einfach ausprobieren: Mach mal den Tunnel ab.

    "Das Denken ist zwar allen Menschen erlaubt, aber vielen bleibt es erspart." - Curt Goetz

  • Man könnte auch anstatt den Limadeckel des Gebläsegekühlten Motors einen Lima Deckel der S50 oder des SR4-3 nutzen die Befestigungsbohrungen sind ja die selben dadurch hätte man mehr Platz für ein größeres Lüfterrad. Man müsste eine Öffnung einfräsen und könnte eventuell noch zusätzlich eine Lufthutze außen anbringen. Ich denke ich besorge mir mal beide Limadeckel und schaue wie Groß der Platzgewinn ist. Hat eventuell jemand von euch Limadeckel der S50 oder des SR4-3 bei sich und würde diese verkaufen? Natürlich würde der Limadeckel auf die schon vorhandene Luftführung der KR51/1 gesetzt werden dadurch hätte man zwei ausgänge für die Kette übereinander das kann man aber sicher aneinander anpassen.

    man Könnte sich auch seinen eigenen deckel Schweißen vlt einen Prototypen aus Stahlblech der eine integrierte Lufthutze hat.

    Ich würde das ganze auf einem Sperber fahren
    natürlich
    -angepasstes Fahrwerk (vorn MZ 160mm Bremse Hydraulische betätigt).
    -Enduro Lenker
    -Vorn und hinten längere Stoßdämpfer (hinten 5-fach verstellbar)
    -Kegelrollenlager im Lenkkopf
    -verstärkte Hinterradachse, Kette, Mitnehmer, Ritzel
    -Motor wäre ein RS763 von RZT den ich mir vorraussichtlich auf 44mm Hub umrüste
    Um den Motor Laststabiler zu machen benötige ich halt die bessere Kühlung


    LG aus Berlin

  • Die Hydraulische betätigung würde ich nach dem Prinzip in folgenden Bild vollziehen. der Zylinder wird eigentlich genutzt um Hydraulische Kupplungen zu betätigen macht sich aber auch super an Bremsen ich muss erst einmal ertesten wie zuverlässig das ganze ist aber im Grunde funktioniert es mit einem 16mm Kolben im Geberzylinder lassen sich sogar zwei der Zylinder bis Anschlag betätigen.

  • Mit dem Gedanken, den Lüfterdeckel zu distanzieren indem man einen kaputten zerschneidet und das Roller-Lüfterrad zu verbauen habe ich auch schon gespielt. Allerdings eher um einen M541 Zylinder unterzubringen ohne viel von den Rippen abschneiden. Mir schwebt was ähnliches wie DMT s Metra vor in dem anderen Star.

  • Was ist DMTs Metra ?
    Die Idee einen S50 oder M541 Kolben zu montieren und das Ganze noch zusätzlich mit einem Gebläse zu kühlen ist auch sehr gut wie ich finde dadurch hätte man ja eine enorm vergrößerte Fläche an der Wärme abgegeben werden kann.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!