Beiträge von Ulv

    Okay, habe für mich jetzt auch entschieden, dass das eigentlich nicht so schlimm klingt.

    Vllt kann mir jemand beim Abstimmen helfen, das wäre super.

    Also ich habe einen S63 von ZT verbaut und das Tuningkit für den 16N1-5 Vergaser (9er Nadel, Zerstäuber...) verbaut. Den Schnorchel am Luftberuhigungskasten habe ich herausgedrehmelt und ein Rohr mit 30mm Durchmesser eingeschweisst und einen Luftfilter direkt auf den Schnorchel gesetzt.
    Mein Problem ist, dass meine Schwalbe sogar mit 85er HD zu mager läuft? Ich kann mit und ohne Startvergaßer fahren. Wenn ich mit Startvergaßer fahre ist die Zündkerze braun, ohne eher weißlich.
    An welcher Stelle soll ich etwas ändern? Noch eine größere HD verbauen? Aber ne 90er in einer 63er Schwalbe, ich weiß nicht, da stimmt doch was nicht...
    Vielen Dank :)

    Hi,
    Ich habe bei meiner KR51/1 einen S63 von Zt verbaut und im Standgas und bis mittlere Drehzahl habe ich dieses eher helle klappern aus dem Zylinder. (Zylinder ist 300km eingefahren)
    Meine Quetschkante ist 0,7mm, aber die schließe ich eher aus, weil es unter Last und bei höheren Drehzahlen aufhört. Das Luftleitblech habe ich schon demontiert, das ist es auch nicht.
    Habe mir bereits ein paar Videos in Youtube angehört, dort klingt es aber meistens metallischer, klopfender und schlimmer als in meinem Fall.
    Der Motorblock ist frisch regeneriert und Kolben und Zylinder wie gesagt auch neu.
    Was meint ihr zu dem Geräusch? Schlimm? Was soll ich tun?
    Vielen Dank für eure Hilfe :)


    http://sendvid.com/6on1a960

    Hallo,
    ich habe in meine Kr51/1 einen s63ccm Motor von ZT Tuning verbaut. Die Ansauganlage habe ich umgeändert, indem ich den originalen Schlauchnippel rausgedremelt habe und eine Schlauchaufnahme mit 30mm Innendurchmesser angeschweißt habe. darauf sitzt ein Schlauch mit 30mm Innendurchmesser, der zum Knieblech geht (Am Ende des Schlauches sitzt ein Tuningluftfilter). Also Luft bekommt sie genug, der Auspuff ist auch dementsprechend umgebaut.

    Mein Problem ist jetzt, dass sie nur mit Choke läuft. Sie springt mit Choke beim ersten Tritt an, wenn ich den Choke aber rausnehme, geht sie aus. Das heißt, sie läuft zu mager. Momentan ist eine 85er Hauptdüse verbaut.
    Was würdet ihr als erstes ändern? Ich dachte immer, dass die Hauptdüse das Gemisch erst bei Vollgas beeinflusst. Meine Schwalbe läuft ja aber schon beim Starten im Leerlauf zu mager? Soll ich trotzdem erstmal eine größere Hauptdüse verbauen? Oder einen dünnere Luftschlauch? Oder an der Startgemischschraube drehen? (Momentan ist sie standartmäßig eingestellt --> rausdrehen bis maximale Drehzahl und wieder eine halbe Umdrehung rein).

    Freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen. Will nämlich nicht ungeplant rumpfuschen, bis sie halbwegs läuft, sondern nach und nach einstellen. Wie gesagt, momentan startet sie nur mit Choke und ist daher beim Starten zu mager. Kerzenbild bei Vollgas konnte ich noch nicht beurteilen, da ich sie so gerade nicht fahren kann.

    Vielen Dank schonmal,

    Grüße Ulv

    So habe heute den Schwimmerpegel eingestellt und eine 72er HD eingebaut.
    Sie läuft nach wie vor gut und die Kerzenfarbe ist jetzt braun. Allerdings ist es das bei höheren Drehzahlen im 3ten und im 4. Gang bei ungefähr 60kmh das normale Motorgeräusch gegen dieses Rasseln. (Es ist kein mechanisches Rasseln und klingt nicht allzu ungesund. Aber die Leistung ist halt weg, es kommt aus dem Zylinder)
    Ich hab echt keinen Plan was das ist. Ich dachte bisher, dass das Gemisch zu Fett zum zünden ist, aber mit einer 72er HD glaube ich das irgendwie auch nicht mehr.

    Kennt sich hier im Forum jemand mit der Zündung aus? Was waren Symptome wenn sie zu früh, oder zu spät eingestellt ist?

    Danke schonmal

    Oh sorry und vielen Dank für den Tip.

    Also ich habe einen Zt S63 Zylinder mit originalem 16N1-5 Vergaser und 75 Hauptdüse (habe bei Zt ein Vergaser-Kit gekauft und die Düsen im original Vergaser an den S63 angepasst.) Ansaugung habe ich Stino gelassen, lediglich den Schlauch abgezogen und ein Filter direkt auf den Luftveruhigungskasten. (Ich weiß, dass der Motor ohne größeren Durchmesser bei der Luftzufuhr nicht an sein Maximum ran kommt, aber das muss er auch nicht). Den Auspuff habe ich auf Aoa1 umgebaut, lediglich der Krümmer ist noch original lang.

    So das wars eigentlich. Ich würde als nächstes den Schwimmerstand nochmal überprüfen. Sie qualmt ziemlich stark, weil sie zu Fett läuft. Würdet ihr noch eine kleinere HD wie 75 ausprobieren, oder muss ich woanders suchen.

    Vielen Dank schonmal, Gruß Ulv

    Hi,
    Ich habe in meiner Kr 51/1 mit M54 Motor einen Zt S63 verbaut.
    Sie läuft soweit eigentlich ganz gut und zieht auch gut.
    Wenn ich im dritten und im vierten Gang die letzten 5% des Gasdrehgriffes betätige, rasselt es und sie hat keine Leistung. Sie will nicht hoch drehe. Zündet glaube ich in dem Bereich nicht mehr. Ich komme knapp auf 60kmh aber habe den vierten Gang gerade mal halb ausgefahren.
    Ich habe als erstes die HD von 80 auf 75 reduziert, aber das Problem ist unverändert. Fährt damit vorher genauso gut.
    Ich dachte bisher, dass sie Vllt nicht höher dreht, weil im oberen Drehzahl Bereich Luft fehlt? Habe die Ansaugung Stino und lediglich den Schlauch abgezogen.
    Zundzeitpunkt habe ich mit Messuhr eingestellt.

    Allright, genau das wollte ich hören. Ich fuhr die letzten zwei Jahre eine recht klapprige Schwalbe mit all den dazugehörigen Problemen. Und da ich die Schwalbe geerbt habe, habe ich jetzt beschlossen in den Motor zu investieren, weshalb ich in Motorblock Zylinder und Vape 700 Kröten gesteckt habe, damit ich die nächsten Sommer wieder mit Anzug und ohne Aussetzer fahren kann. Aus diesem Grund möchte ich beim Zusammenbau ungern pfuschen, kenne mich jetzt aber auch nicht so gut aus, wie man Vllt merkt und frage deshalb lieber einmal die Profis. Vielen Dank für eure Hilfe nebenbei.

    Ok. Man hört einen sehr leisen Luftstrom, wenn man das Polrad per Hand zum Ot dreht. Wenn ich das Polrad schnell drehe, habe ich einen großen Widerstand. Wenn ich das Polrad allerdings 1-2 Sekunden vor dem Ot halte entweicht die Kompression und ich kann ohne großen Widerstand über den Ot drehen.
    (Nur als Anmerkung: Ich habe zusätzlich auch einen regenerierten Block und beim Zusammenbau von Zylinder und Block musste ich die Stehbolzen mitsamt Zylinder einwenig in eine Richtung drücken, weil ich sonst die Laufbuchse des Zylinders nicht in den Block bekommen hätte. Das kann aber nicht die Ursache sein?)
    Jetzt liegt der Motor noch auf der Werkbank und ein reparieren wäre leicht. Wenn es offensichtlich ist, dass das oben beschriebene Verhalten nicht normal ist, schaue ich lieber jetzt nochmal an was es liegt. Wenn ihr aber sagt, dass es eigentlich normal sein müsste, bis der Motor eingelaufen ist, dann baue ich sie weiter auf.
    Gruß

    Hi zusammen,
    Ich muss mich wohl zwangsläufig nochmal mit der Kompression an meiner neuen Zylindergarnitur beschäftigen (Zylinder, Kolben neu vom Tuner) und starte hierfür mal ein neues Thema. Ich habe es jetzt mal genauer untersucht und es baut sich zwar Kompression auf, aber man hört, dass Luft am Kolben vorbei strömt. Daraufhin habe ich einen Schluck Öl in das Kerzenloch gekippt und jetzt ist die Kompression viel viel besser. Das Öl dichtet jetzt zusätzlich zwischen Kolben und Laufbuchse.
    Jetzt frage ich mich, welche Erkenntnis mir das bringt. Ist es ein schlechtes Zeichen, wenn zwischen trocken und mit Öl so ein großer Unterschied ist? (Später schwimmt da ja auch kein Teelöffel voll Öl im Brennraum herum). Sollte die Kompression nicht schon einigermaßen durch die Kolbenringe gegeben sein? Sonst drückt es mir ja später die Abgase am Kolben vorbei...
    Mit trocken meine ich natürlich nicht ganz trocken- Kolben und Zylnder wurden natürlich schon beim Einbau eingeölt.
    Freue mich über eure Einschätzung, weil ich gerade nicht weiß wie ich weitermachen soll.
    Grüße Ulv

    Also, die Zündkerze ist jetzt da, aber es ist das gleiche wie vorher auch. Ich werde jetzt erstmal die Kompression messen, Vllt habe ich ja eine Sinnestäuschung.

    Nur der Motor liegt ja ausgebaut auf der Werkbank. Somit ist kein Vergaser und Auspuff montiert und kann auch nicht warm gefahren werden. Welcher Kompressionsdruck wäre da gut bzw schlecht? Weil alle Angaben beziehen sich ja auf den warmen Zustand und bei mir sind noch nicht einmal die Kolbenringe eingefahren.

    Kann es sein, dass das pfuschende Geräusch auch daher kommt, dass die Luft an den Kolbenringen vorbei geht? Es ist nämlich so, dass wenn ich das Polrad drehe, sich schon Druck aufbaut dieser aber nicht gehalten wird. Ist das Vllt sogar normal weil die Garnitur noch nicht eingefahren ist?
    Weiß nämlich gar nicht, wo ich den Fehler suchen soll.

    Grüße

    Vielen Dank schonmal für deine Gedult. So früh meinte ich natürlich auch nicht :D.
    Das mit der Unterlegscheibe war nur eine falsche Formulierung. Ich meinte, dass an der Isolater Zm 14-260 ja schon ein Ring von Werk aus montiert ist-
    Vllt kann man es im Bild unten sehen? Das ist doch dann der Dichtring, oder wird zusätzlich einer benötigt? (Bei Akf gibt es den aus dem Link, aber ich dachte, der ist bereits bei jeder Berukerze verbaut?)


    https://www.akf-shop.de/dichtring-f-r-…kerze/a-183387/

    Mein neuer Zylinderkopf hat oben am Kerzenloch eine 1-2 mm Fase (warum auch immer), mein alter ist komplett planar. Diese Fase hat aber nichts mit dem konischen Sitz zu tun, oder?

    http://www.directupload.net/file/d/4560/mke94rh6_jpg.htm

    http://www.directupload.net/file/d/4560/f7b4o9k5_jpg.htm

    LG Ulv

    Ich habe mit Hilfe einer Spinnenwebe herausgefunden, dass die Luft an der Zündkerze entweicht. Ich habe nochmals das Gewinde, die Gewindegänge und die Auflagefläche gesäubert, aber es hat nichts geändert. Ich verwende die originale Isolator 260, bei welcher schon ab Werk eine Unterlegscheibe montiert ist. Zusätzlich kommt dann ja wohl keine mehr hin, oder?
    Ich habe gelesen, dass früher die alten DDR-Zündkerzen eine bessere Dichtung hatten. Gibt es die noch irgendwo zu kaufen?

    Gruß Ulv

    So also jetzt die Auflösung. Der Kopf war schief gedreht. Der Service der Firma war gut und ich habe den Ersatzkopf heute montiert und das Quetschmaß passt jetzt.
    Nur ich habe folgendes Problem: Ich habe die Kerze eingebaut und das Polrad montiert. Wenn ich dieses aber drehe, baut sich gar nicht viel Druck auf (wie ich dass von meinem vorherigen, ausgelutschtem Zylinder kenne).
    Dabei hört man wie Luft irgendwo entweicht, an der Stelle, an der sich eigentlich der Druck aufbauen sollte. Es klingt so, als ob es an der Zyndkerze entweicht, oder am Zylinderkopf - ich kann es nicht genau zuordnen. An der Zyndkerze ist die Unterlegscheibe dran....Ich liege doch richtig, dass es da nirgends Pfuschen soll, wenn man das Polrad dreht? Wie dicht müssen die Kolbenringe denn sein? Oder ist es normal, dass der Druck über die Kolbenringe entweicht (bei Handbetätigung).
    So macht das ganze langsam echt kein Spaß mehr.

    Vielen Dank euch schonmal Ulv

    Vielen Dank euch zwei. Hatte dieses Wochenende leider nicht wirklich Zeit, um mich genau damit zu beschäftigen. Den Abstand Kolbenkante-Laufbuchsenkante habe ich mir gerade angeschaut, der sieht eigentlich gleich aus. Aber er ist auf jeden Fall positiv, also der Kolben geht ein paar Zehntel mm über die Laufbuchsenkante hinaus, ist das normal?
    Habe den Zylinderkopf auch mal mehr nach Fahrtrichtung links gedrückt und jetzt scheint die Quetschkante vom Wert tatsächlich näher zusammenzuliegen, aber der Zentrale Punkt des Kolbens liegt meiner Meinung jetzt nicht mehr ganz im Zentrum des Kerzenlochs ... vllt habe ich auch einen Knick in der Optik.
    Aber wie gesagt, ich hatte heute nicht wirklich Zeit. Ich sag nochmal Bescheid, wenn ich mich vernünftig drum kümmer.

    Grüße Ulv

    Hi zusammen,

    Ich habe den Abend in der Werkstatt verbracht, habe aber die Quetschkante nicht wie gewünscht einstellen können. Zuerst hatte ich eine schwarze, etwas dickere Fußdichtung drunter und eine Quetschkante von etwa 1.3mm, außer in Fahrtrichtung links, da war es ungefähr 1.0mm.
    Dann dachte ich, dass das nicht so optimal ist und habe eine dünnere, grüne Dichtung drunter gemacht, wodurch die Quetschkante jetzt etwa 0.8 ist. Ich habe aber immer noch das Problem, dass sie in Fahrtrichtung links geringer ist ~0,5mm. Ich habe den Kopf schon mehrmals runter gemacht und neu zentriert, aber es war immer das gleiche. Habt ihr einen Rat für mich?

    Danke schonmal Ulv