Kerzefarbe sieht gut aus. Alles so lassen.
Beiträge von Makersting
-
-
Bei (DDR)-Ketten brechen manchmal die Rollen (Hülsen). Die fallen dann als zwei Hälften ab und diese finden sich gerne nahe am Ritzel wieder. Dann knackt es auch. Evtl. ist es nur das? Bevor du den ganzen Motor auseinander nimmst, kann man das ja mal prüfen.
-
-
-
Ganz einfach, weil ich sofort verstehe, was die Kunden wollen.
Merkt man...
Man kann Sachsenmoped hier an sich nur falsch verstehen, wenn man es unbedingt will.
-
Blöde Fragen.
-
Vom VM20 gibt es zig Nadeln, drei (vier?) Kolbenschieber und wie übliche diverse HD und LLD. Sowas kann man nur mit einem Lambdameter vernünftig abstimmen.
Lange Rede, kurzer Sinn: BVF wieder rein.
-
Das Knistern tritt nur bei Gashahn 'voll auf' auf. Daher würde ich HD mit Ablagerungen nicht ausschließen.
-
Ist die Hauptdüse wirklich sauber? Luftfilter original? Gummimuffe zw. Vergaser u. Herzkasten rissfrei?
-
Die Frage wundert etwas. Hast du die Gummidämpfer und Hülsen? Ohne reißen der Tank oder die Laschen des Tanks nach kurzer Zeit.
-
Billig und gut:
LiquiMoly SAE80W GL4
-
Das ist ja der Knackpunkt. Den Quellcode gibt's nicht öffentlich.
Schaltung offensichtlich auch nicht, trotz 6 Seiten Thread. Und alles ist zu 99% fertig, die letzten 1% sind aber nicht machbar.
Klingt wie der Verkauf des nicht laufenden Autos, wo nur eben eben die Zündkabel neu müssen. Sorry, in meinen Augen ist hier ist was faul.
-
Bei mir ist das auch etwas versetzt, trotz neuer PU-Buchsen. Darüber habe ich auch quergelesen und gemerkt, ich bin nicht der Einzige. Scheint ne Krankheit der S51 (S50) zu sein.
-
Das Spiel kam definitiv von defekten Lagern, da sich die Innenringe leicht gegenüber der Außenringe bewegen lassen.
Ich hatte noch kein gelaufenes Lager in den Fingern, wo es anders war.
-
Je höher der letzte Buchstabe der Jaso- oder API-Spezifikation im Alphabet, desto besser. Wobei JASO strenger zu sein scheint, dewegen richte ich mich danach.
-
Wenn man am Polrad nach oben/unten wackelt, schlagen gerne mal die Zahnflanken des Primärantriebs aneinander, weil man doch etwas Drehung dabei verursacht. Das fühlt sich dann an wie radiales Spiel, ist aber Keines. Kann das bei dir der Fall sein?
-
Jetzt überdenke deine Aussage, und du erkennst, das durch die erhöhte Luftansaugung auch mehr Sprit benötigt wird. Das bedeutet am Ende das, daß Gemisch wieder stimmt.
Das schrieb ich doch?! Oder reden wir aneinander vorbei?
[...] der reicht die 72er hauptdüse auch noch für 90 oder 120 ccm? [...]
Leider ist Luft nicht ideal. Daher saugt "Doppelter Unterdruck" wohl nicht ganz doppelt so viel Sprit an. Etwas größer dürfte die HD dann durchaus sein. Icybear deutete das ja bereits an. So sind meine Erfahrungen (allerdings beim 4-Takter Honda Dax - wo die Dinge bekanntlich etwas anders sind als bei 2-Taktern).
Letztlich kommt es darauf raus: Doppelter Hubraum heißt nicht doppelter HD-Querschnitt.
-
ich habe die offensichtlich falsche annahme gemacht, dass der größere hubraum auch mehr benzin braucht und somit auch eine größere hauptdüse.
Eine Kleinigkeit hast du übersehen: Der größere Hubraum saugt mehr Luft durch den gleichen Vergaserquerschnitt, der Unterdruck nimmt daher dort zu, was mehr Sprit durch die gleiche HD saugt.
-
Kannst du vielleicht kurz erläutern warum du das denkst
Der Druck fällt im Standgas(!) zu ~99% am Minidurchlass unterm Kolbenschieber ab. Am LuFi ist dann fast keine Druckdifferenz. Daher spielt er im Standgas (fast) keine Rolle. Oder anders: Kannst im Standgas den LuFi auch rausnehmen, da ändert sich nix.
-