Beiträge von Vorverdichter


    1,5mm ist doch vollkommen normal. Hatte noch keinen Zylinder bei dem der Kolben ab Werk bis Buchsenoberkante gefahren ist. Dann hast du noch 1mm im Kopf und bist schnell bei 1,5mm.
    Da hilft nur Kopf abdrehen. CO2Radtechnik hat bei seinen Tests zum Stino Almot 50ccm ein Quetschmaß was jenseits von 2mm lieg und das selbst nachdem er eine dünnere Fußdichtung verbaut hat.

    Okay danke dir. Damit ist meine Frage beantwortet. Schöne Grüße aus MV

    Sagt mal Leute hat hier jemand schon mal von Problemen speziell mit zu großem Quetschmaß bei den "neuen" Tuningline Kolben von Sachsenmoped gehört ?

    Besonders beim Motorentyp M500.

    Ich hatte jetzt bei allen Motoren M500 ( Serie ) das Problem das ich kein vernünftiges Quetschmaß hinbekomme. Selbst ohne Zylinderfußdichtung liege ich bei 1,3mm. Mit ner 0,25er Fußdichtung bei ca 1,55mm.

    Schöne Grüße Christian

    Dankeschön Leute :)

    Motor läuft sehr gut.Hat ordentlich Kraft von unten raus und oben rum geht schon gut die Post ab.Bin noch am einfahren gerade erst 60km runter.Das einzige was ein bisschen stört ist das laute Ansauggeräusch durch den Schaumstofffilter.Wenn du so um die 50-60km/h fährst ist er schön leise sobald du aber den Hahn aufdrehst brüllt er los.Alles in allem bin ich aber mehr als zu frieden.Unterschied wie Tag und Nacht zum Stino 50ccm.Vergaser ist ein 21er BVF mit 110er HD verbaut.Auspuff AOA3 mit Kalotte.Motorgehäuse aufgespindelt verstärkte Kurbelwelle,verstärkte Kupplung und Kette.PU Buchsen

    Moin Jungs mein Name ist Christian ich komme aus der Nähe von Neubrandenburg und möchte mich kurz vorstellen. Bin schon als Jugendlicher mit Simsons auf Feldwegen gefahren.Damals hat man die Simsons noch für ne Kiste Bier bekommen. Heute bin ich 37 Jahre alt und absoluter Simson Fan und beschäftige mich viel mit dem Thema. Habe mir kürzlich einen Simson Star SR4-2/1 individuell restauriert und bin nun dabei eine Schwalbe KR51/1 zu reataurieren und einen Simson SR2E.
    Zusätzlich regeneriere ich Simson Motoren.
    Schöne Grüße
    sandgestrahlt
    Das Moped ist von Grund auf Neu aufgebaut. Sandgestrahlt,Epoxigrundierung,Metalliclackierung. ZT 75N Zylinder,Vape


    Schau Mal im sf.de nach es gibt dort mehrere die nur positiv von den Kolben reden, nicht nur private auch welche die ein Gewerbe haben.

    Okay danke dir ich schaue mal nach
    Habe den Betreiber mal angeschrieben wegen der Kolben. Er hat mir folgendes geantwortet:

    Ich habe folgende Fragen zum Artikel KingKong Classicline Kolben S51 kpl. 38,75mm Schön guten Tag Wie hoch ist der Siliziumanteil bei den Classic Line und bei den Tuning Line Kolben ? Sollten um die 20% oder höher liegen. Woher stammen diese Kolben ? KingKong Kolben ist eine geschütze Marke in Deutschland, die Kolben werden exklusiv in Ungarn hergestellt. Wie schaut es mit der Konizität aus ? Bei Classicline ist es normal, bei Tuningline ist es schärfer. Werte möchte ich nicht durchgeben. Welches Einbauspiel sollte gewählt werden ? Bis 42,00mm würde ich 0,03mm machen, je nach dem wie lange man einfahren möchte. Wie Standhaft sind diese Kolben ? Also die Frage ist hinsicht unsere Werbungen und co. Etwas doof J natürlich sind die Kolben extrem geil, sonst hätten die nicht so eine Marketing hinter sich. Schlechte Produkte sind genug auf dem Markt. Sind die Anlaufflächen geschliffen ? Nein, und auch nicht geplant, diese Bearbeitung ist einfach unnötig J Motoren mit 1-Ring Kolben und 14-15000 Drehzahlen laufen auch ohne bearbeitete Anlaufflächen problemlos, dafür sind ja die Distanzscheiben.

    Moinsen Leute

    Hat jemand von euch schon mal die Kolben von Sachsenmoped.de verbaut ? Diese Kolben gibt es in drei Varianten. Classic Line , Tuning Line und Racing Line. Siliziumanteil 22% Einbauspiel 0,02mm. Die Konizität dieser Kolben soll sehr gut sein. Ein Classic Line S51 Kolben 9,99 Euro ? Das ist mal sehr sehr günstig. Mich interessieren besonders die Tuning Line Kolben 29,99 Euro.Wäre vielleicht eine gute Alternative zu den ZT Tuning Kolben oder was meint ihr ?

    Grüße


    Keine guten Erfahrungen mit den innenliegenden Zündspulen.
    Gleiche mit Plitz Kondensatoren, auch mit den roten Gebern von der E-Zündung.
    Deswegen und auch aus anderen Gründen, wie die 15W Scheinwerferleistungwürde, usw. würde ich auf eine E-Zündung oder Powerdynamo umbauen.

    Danke für die Antwort. Okay das habe ich schon befürchtet,wird wohl wirklich das beste sein auf E-Zündung umzubauen wenn man wirklich seine Ruhe haben will.Schade das es keine vernünftigen Spulen und Kondensatoren auf dem Markt gibt.Oder man müsste noch an DDR Lagerware drankommen aber da wird es wohl nicht mehr viel geben oder zu utopisch hohen Preisen.

    Schön guten Tag

    Ich bin auf der Suche nach innenliegenden Zündspulen für die Vogelserie die etwas taugen. Nun bin ich auf die Zündspulen der Marke Plitz MZA ( Textil ) bei meinen Recherchen gestoßen. Taugen die was hat da jemand von euch Erfahrung ? kostet so um die 15 Euro das Stück.

    Wie schaut es mit Kondensatoren von der Firma Plitz MZA aus ?

    Was könnt ihr empfehlen ?

    Schöne Grüße Christian

    genau so werde ich das machen :) Ich meld mich noch mal wenn ich den Fehler beim 19er Vergaser gefunden habe. Bist echt n korrekter Typ Sascha. Schade das hier ansonsten anscheinend viele arrogante Spastis angemeldet sind die denken nur weil sie genug Fachwissen haben die größten sind und dabei völlig vergessen das sie auch mal klein angefangen haben.Macht dieses Forum sehr unsympathisch.

    Die Zündung habe ich abgeblitzt. Und auch auf Nebenluft habe ich gestestet mit Bremsenreiniger. Ohne Ergebnis. Der Motor hat auf den Bremsenreiniger nicht reagiert.Ich bin erst Heute dazu gekommen den Vorschlag von DMT Racing zu testen. Wenn ich den Überlauf zu halte passiert gar nichts er dreht auch nicht hoch. Masse direkt von der Zündspule zum Motor und zum Rahmen gelegt. Habe den Motor noch mal komplett zerlegt und neu abgedichtet + neue Wellendichtringe. Daran lag es aber auch nicht. Und nein den Schwimmer habe ich nicht gegen den Federstift gedrückt sondern so eingestellt das er bei 28mm nur aufliegt.
    Ich bin halt davon ausgegangen wenn Langtuning sagt das es mit dem 19er Vergaser funktioniert das es dann auch keine Probleme gibt. War halt mein Fehler.Es funktioniert eindeutig nicht mit dem voreingestelltem 19er BVF Vergaser jedenfalls nicht bei diesem Zylinder. Warum das so ist weiß ich nicht.Auch mit dem anderen 19er BVF Vergaser den ich zu liegen habe funktioniert es nicht. Das Moped springt damit nicht an per Kickstarter und wenn es mal doch anspringt dann nimmt der Motor kein Gas an und tuckert in ganz niedriger Drehzahl vor sich hin aber auch nur mit Vollgasstellung, reagiert dann dabei auch nicht auf den Choke. Müsste doch eigentlich dann ausgehen wenn ich den Choke ziehe.
    Jetzt war jemand hier mit einer S51.Der hat nen 16N3-4 Vergaser drin. Haben den dann mal probehalber bei mir reingehangen. Und siehe da sprang sofort an und nimmt auch Gas an. Habe bestimmt 10-15 mal angekickt. Sprang immer an so wie es eigentlich sein sollte. Es liegt also wirklich am 19er Vergaser. Aber warum funktioniert es bei beiden 19er Vergasern nicht ? Ich würde das zu gerne verstehen ? Und warum patscht das Benzin so extrem zurück in den Luftfilterkasten bei den 19er Vergasern ? Es läuft richtig aus den Ansuggumi und unten aus dem Seitendeckel auf der Luftfilter Seite raus.Das ist doch bestimmt nicht normal.

    Sorry wollte ganz bestimmt niemandem vor dem Kopf stoßen.

    Ne leider habe ich keinen Bekannten der eine Simson fährt.Würde ich sofort testen wenn ich einen hätte.
    Habe auch Langtuning wegen dem Problem angeschrieben.Antwort:

    Halo Christian,
    das Problem kennen wir in dieser Form nicht.
    Du hast bereits den neuen Steuerzeiten-Zylinder bekommen, dieser hat ein super Ansprechverhalten und bereits im unteren Drehzahlbereich einen guten Durchzug, auch die Anbauteile wie 19mm Vergaser, Filu-Luftfilter und AOA3 Auspuff passen sehr gut zu dem Zylinder.
    In dem Vergaser sollte eine 105er HD. verbaut sein, diese ist theoretisch auch passend, hast du evtl. trotzdem schon eine kleinere HD. probiert?

    Zweite Antwort:

    Hallo Christian,


    hm, wäre interessant welche Verstellung die Zündung hat.

    Normal sollte diese bei Startdrehzahl (0-1.500Umin) recht spät stehen um das starten zu erleichtern und dann auf frü gehen (um ca 25-20Grad und sich dann mit steigender Drehzal wieder nach Spät verstellen.

    Wenn die Zündung das so nicht macht könnte es zumindestens ein Grund sein.

    Also werde ich auch das überprüfen. Die Kompression werde ich auch überprüfen lassen.


    Ansonsten bin ich leider heute nicht dazu gekommen zu testen ob der Motor hochdreht wenn ich den Überlauf zu halte.Werde ich Morgen gleich als erstes testen.

    Da bin ich wieder. Ich hab jetzt wirklich alles genauso gemacht wie du es mir geschrieben hast.Vergaser auf den Kopf gestellt mit Messschieber genau auf 28mm eingestellt. Von Dichtfläche bis Schwimmeroberkante gemessen. Hauptdüse 95. Nadel in mittlere Stellung gehangen.Luftschraube 2,5 Umdrehungen raus. Choke noch mal überprüft ob er richtig schließt und aufliegt.
    Moped angekickt, sprang sofort an aber nimmt kein Gas an. Die Drehzahl lässt sich nicht erhöhen.Gebe ich nur Viertel oder Halbgas dann geht der Motor sofort aus.Ich muss Vollgas geben und dann tuckert der Motor immer kurz vorm ausgehen vor sich hin.Also leider die selben Symptome wie immer :(
    Habe das Moped danach noch ein paar mal versucht anzukicken aber ist immer das selbe.
    Dann angeschoben im ersten Gang und nach vielleicht 10 Metern kam sie dann auch.Muss dann aber auch Vollgas geben damit sie kommt und hochdreht. Bin dann ne Runde gefahren mit Vollgas sie lief auch gut bis auf die fehlende Leistung im oberen Drehzahlbereich. Danach Moped abgestellt und noch mal versucht anzukicken aber nichts zu machen nimmt absolut kein Gas an.


    Okay Danke dann werde ich das mal so machen.
    Eine 95er HD hatte ich schon drin damit hat der Motor keine volle Leistung und sprang auch weiterhin nicht an. Mit der 105er geht er deutlich besser.Aber Okay ich mache es dann trotzdem mal so.
    Nadel ist eine 0,9er
    Ich mach das jetzt genau so wie du es beschrieben hast und melde mich dann noch mal


    Absolut resistent gegen alles. Hast du eigentlich ein Düsensatz?
    Nenne mir mal dein jetziges Setup und ich helfe dir weiter.

    Düsensatz habe ich da. Okay mein jetziges Setup ist ein LT60 Steuerzeiten Zylinder, Mit voreingestelltem 19er BVF Vergaser von Langtuning. Hauptdüse 105,Leerlaufdüse 35, Nadel in tiefster Stellung,Leerlaufluftschraube 1,5 Umdrehungen weit raus. PVL Zündung 1,7mm vor OT , Filu Luftfilter neue Bauform. Auspuff AOA3, Gemisch 1:25 mit Motul 800

    Wenn alles passt dann ist es ja euch kein Hexenwerk einen Vergaser einzustellen. Keine Ahnung was du für ein Problem hast Jung
    Was soll denn bitte an Wellendichtringen wechseln jetzt so enorm schwierig sein ? Kannst du mir das mal erklären ?