Sieht wirklich fast identisch aus. Eventuell hat RZT diese Zündung als Basis genutzt und auf Simson angepasst. Die Grundplatte sieht zum Beispiel etwas anders aus.
Beiträge von Wurzelpeter
-
-
Grüße,
schau mal, wie der Schwenkhebel, speziell dessen Zapfen, aussieht. Die Schaltwalzen der 5-Ganggetriebe haben leider immer eine zu große Nut. Daher verschleißt der Schwenkhebelzapfen sehr schnell. -
Bist du etwa bei mir eingebrochen? Das ist ja ein Zufall [emoji38]
Aber dann scheint das wirklich nur in diesem Baujahr der Fall gewesen zu sein. -
Zitat von m@ngo
Ich denke das an dem Fahrzeug alles passt!!! Anbei ein Bild eines Fahrzeugs des Onkels meiner Frau. Alles 1zu1 genauso bj83
Ich denke die liegen Nr. Technisch nah beinander.
[Blockierte Grafik: https://www.bilder-upload.eu/thumb/821195-1601499374.jpg]
Leider kann ich auf dem Bild recht wenig erkennen. Aber scheinbar sind das wirklich solche „Übergangsmopeds“. Schön zu wissen, dass es das so original gab.
Und das heißt, dass diese Ausführung recht selten sein wird.
Jedenfalls bleibt das Moped so original und wird nicht verbastelt. -
Meines Wissens nach nicht. Ich kenne die Vorbesitzer, und das Moped wurde weder großartig gepflegt, noch bewegt. Zum Glück[emoji38]
-
Nein, nur eine 83 auf der Unterseite.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200928/2610e909d89d16b94ffe37bf3a6b2e2e.jpg]
Ist schon eine ungewöhnliche Kombination. Aber das Moped wurde früher so, wie es da steht neu gekauft.
-
Die Spule gehört eigentlich anders herum. Da hat der Vorbesitzer scheinbar Hand angelegt.
Allgemein sind manche Sachen an dem Moped untypisch. Die erwähnten Plastikhülsen über den Dämpfern, der kleine Schriftzug ohne IFA-Raute, das fehlende Qualitätssiegel und der kleine Rückspiegel. Meine Vermutung ist, dass das Moped wegen des Modellwechsels und der großen nachfrage .aus Restteilen hergestellt wurde. Die Rauten scheinen gerade bei diesem Modell aufgebraucht gewesen zu sein. -
Genau deshalb bin ich verwundert. Es fehlt auch das Qualitätssiegel auf dem Typenschild.
Im Tankt ist unten eine 83 eingeprägt, stimmt also schonmal. Das Moped ist auch aus erster Hand und wurde kaum benutzt. Das sieht man aber auch anhand der Ritzel, Kette und Laufgarnitur. Die Papiere sind leider abhanden gekommen, bzw wird noch danach gesucht.
Reimport kann ich zu 100% ausschließen. -
Hallo,
habe vor kurzem eine S51 B mit 4-Gang und Verbrecherzündung ergattert. Das Moped ist komplett original, Baujahr 83 und hat sage und schreibe 419 km gelaufen.
Meine Frage ist nun, ob es die kleinen Abziehbilder auf dem Tank auch ohne IFA-Raute gab, denn diese fehlen. Der Lack sieht aus wie neu und runtergekratzt wurden sie auch nicht.
Hier noch ein Bild:
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200928/b10f52d30cd533a775a620e6174ffe84.jpg]Danke euch!
-
Zitat von Firma RZT
Hallo!
Das ist ein Trugschluss!
Was zu dieser Verwirrung führt ist, dass mit späterer Zündung der Auspuff heisser wird was die Auslassreso anhebt (weil die Verbrennung einfach etwas später und damit zu etwas größerem Teil im Auspuff stattfindet). Der Zylinder und Kolben ansich bleibt dabei aber kühler, eben weil ein größerer Teil der Wärme an den Auspuff abgegeben wird anstatt den Zylinder. Je früher du zündest, desto vollständiger findet die Verbrennung im Zylinder/ Kopf statt und desto länger ist auch die Zeit, wo die Verbrennungstemperatur vom Zylinder und Kopf aufgenommen werden kann.
Gegen zu hohe Zylindertemperaturen hilft es also nicht, mit der Zündung früher zu gehen.MFg RZT
Das war auch mein Gedanke. Denn wenn ich mit der Zündung früher gehe, klingelt der Motor ab und an.
Aber zurück zu Ölkohle. Scheinbar gibt es nicht wirklich eine Abhilfe dagegen. Sprich: ich fahre einfach so weiter, oder? -
Dann muss ich die Kiste aber so fett fahren, dass sie untenrum versäuft. Der Zündzeitpunkt ist ja nicht nur allein vom Hub abhängig. Ich denke bei dem Motorkonzept hat sich RZT schon was gedacht. In der Anleitung steht, dass ein Zündzeitpunkt von 1,5-1,6 einzustellen ist.
-
Habe mich beim Abstimmen nach der von RZT beigelegten Anleitung gerichtet. Der ZZP von 1,6 hat sich in Hinsicht auf Temperatur und Leitung als „optimal“ herausgestellt. Gehe ich früher, wird der Motor deutlich heißer und läuft nicht schön. Was würdest du bei diesem Hub fahren?
-
Meinst du 1:40 ist zu fett? Bisher hatte ich das selbst bei 1:33 noch nicht so extrem. Aber eventuell versuche ich mal 1:50 oder 1:60 zu fahren.
-
Kann mir aber kaum vorstellen, dass das die Ursache für die Ölkohlebildung ist[emoji848]
-
Ok dann bestelle ich mir mal andere Kerzen. Kann nicht schaden.
-
Das Moped bekommt ausschließlich 102 Ultimate von der blauen Tankstelle.
Kerze könnte ich noch testen. Momentan ist eine NGK B8HS verbaut.
-
Zylinderkit ist ein RS1004D von RZT.
Ja das stimmt, es sieht wieder genau so aus. Aber zu fett läuft die Kiste momentan nicht. Sie qualmt nicht und die Kerze ist Rehbraun.
Die einzigen Tipps, die ich gerade gefunden habe sind, das Mischungsverhältnis zu verringern und die Hauptdüse so zu wählen, dass die höchste Vmax erreicht wird. Beides habe ich gemacht. Sobald ich magerer gehe wird die Kerze sehr hell und das Moped neigt, je nach Wetter, zum Klingeln.Wie gesagt, das Moped läuft top. Leistung ist da, kein Ruckeln bei Volllast und überdreht auch sauber.
Quetschmaß momentan bei 1,1mm
Hier könnte man noch ein bisschen runtergehen, gerade bei einem so zahmen Auspuff, wie dem DailyRace D. Habe ich auch schon getan, ändert aber nichts spürbar an der Leistung. Dann lieber etwas Reserve lassenNur die Ölkohle ist seltsam. Hatte ich bisher noch nie so stark und nach so kurzer Laufleistung.
-
Melde mich nun nochmal, nachdem der neue Motor jetzt wieder 1000 km gelaufen hat.
Der Motor läuft soweit super. Mir ist nur aufgefallen, dass das Moped keine Wolke mehr von sich gibt, wenn man den Gashahn aufdreht. Vor der Regenerierung kam da immer ein schönes Wölkchen. Kerze sieht aber top aus und klopfen tut sie auch nicht. Dann ist mir durchs Kerzenloch aufgefallen, dass der Kolbenboden schon wieder komplett zugekohlt ist. Habe mal den Kopf demontiert, um ein Bild fürs Forum zu machen. Meine Frage wäre, ob das nach 1000 km normal ist? Gefahren wird 1:40 mit Motul 800 und ZZP 1,6 vor OT momentan. Auch der Kopf setzt wieder Kohle an. An
sich würde mich das nicht stören, aber ich habe keine Lust auf Glühzündungen. Was meint ihr?
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200911/07c0648cff5b7e1f2bcfcb73ea577402.jpg] -
Grüßt euch.
Der Motor ist nun fertig und läuft. Die Kurbelwelle ist diesmal auch genau mittig. Ich musste links trotzdem noch 0,4 mm unterlegen, dass es passt.
Das Gehäuse war super zu montieren. Die Lagersitze sahen auch super aus und sitzen alle stramm. Das schöne an dem Gehäuse ist, dass beim Aufbohren auf 55,1mm bei einer Tiefe von 27mm keine Durchbrüche entstanden sind.
Auch bei den Kanaltaschen kann man mehr Hand anlegen, da hier mehr Material zur Verfügung steht.
Die erste Testfahrt war erfolgreich. Die Leistung liegt wieder wie gewohnt an und der Motor hört sich gut an. Mal sehen, ob das Paket nun länger hält. -