wenn du schon so weit verstellen musstest, dann achte auch darauf, dass der Nocken möglichst wenig betätigt wird. Sonst könnte es mal passieren, dass du den Nocken überdrehst und die Bremse blockiert. Während der Fahrt nicht so optimal...
Beiträge von MitSchmackes
-
-
Ja, beide Seiten musst du es rausdrehen.
-
Das Problem hatte ich auch mal im 21er, musste dort mit Teflonband das Gewinde und diese Tülle vom Bowdenzug abdichten.
-
Interessant, ich hab immer gedacht, dass wenn es zum Takten im Schubbetrieb kommt, der Motor zu mager läuft, wohl also ganz im Gegenteil.
-
Ab ca. ¼ Schieberöffnung hat das Leerlaufsystem keinen Einfluss mehr auf die Gemischbildung. Auch der Cutaway verliert kurz darauf an Einfluss, weil der Scheitel, je nach Größe, vom Hauptkanal abgedeckt wird, das Teillastsystem ist dann voll aktiviert.
Ist hier die Devise: je niedriger der Schieber sitzt, desto besser?
-
Wenn der Pro schon nen Alltagszylinder ist, was ist dann erst der Super D und Super Max
-
Das Drehmoment find ich nen bisschen viel
-
-
Probiere doch mal den Hebel unten am Motor zu ziehen, das sollte mit etwas Kraftaufwand machbar sein. Falls das absolut gar nicht zu bewegen geht, kannst du ja alles davor schonmal ausschließen (Bowdenzug usw).
Nimm ggf. nen Lappen, dann tuts nicht so in den Fingern weh
-
Und das ist Radleistung!
-
Ist in irgendwelchen MZA-Motoren standardmäßig ein verschraubter Schaltwalzenbolzen verbaut, oder kann man bei einem Neumotor auch getrost darauf verzichten?
-
Ich hatte auch mal einen RevUp60 von RZT, der hatte bei mir am RVFK18 eine starke Anfahrschwäche. Nicht weil zu wenig Leistung, sondern irgendwie hat der Zylinder nicht mit dem Vergaser harmoniert. Am 60n von ZT lief dieser absolut normal.
Ein anderer Düsenstock direkt von RZT brachte hier eine Besserung. Kannst du vielleicht auch probieren. Ob es eine kleinere oder größere Zahl war, kann ich nicht sagen, ist schon zu lang her.
-
Nein! Keramikpaste ist da das Mittel der Wahl.
Normales Fett würde bei der Hitze zerfließen.
Kupferpaste ginge auch, soll aber wohl die Bauteile angreifen.
-
Da musste die Vorderradbremse einmal auseinander bauen und den Bremsnocken entsprechend schmieren, dann sollte das wieder gehen.
-
Da gibt es doch bei SM extra Stopfen für Ori Motoren.
https://sachsenmoped.de/reduzierstoeps…ehrchen-germoto
MfG TobiasDer Stöpsel ist aber mit 16mm zu groß für Originalmotoren. Der Umbau auf AOA1 beinhaltet ja schon das auftreiben des Endrohrs auf 16mm
-
Alle Düsen durchgepustet?
Sonst mit Bremsenreiniger an allen Dichtflächen bei laufenden Motor absprühen und schauen, ob sich die Drehzahl verändert.
Auch mal über den Vergaser an z.b. Choke oder dem Gasschieberdeckel sprühen, dort habe ich auch schon Nebenluft finden müssen.
-
90km/h laut GPS? Da scheint irgendwas nicht mehr ganz so 50ccm zu sein
Welche Schrauben haben sich denn genau gelockert am Vergaser z.b.?
-
Wie ist die Qualität von MZA Komplett- / speziell Rumpfmotoren, die man so in den gängigen Shops findet? Werden dort hochwertige Teile, Lager, Dichtungen usw verbaut?
-
Wenn sich dein Hobby nur auf Show and Shine beschränkt ist das doch auch vollkommen in Ordnung.
Nu wirste aber komisch.
-
Ich jedenfalls zähle ein Messgerät, um den Restsauerstoff im Abgas zu messen, nicht zum Standard-Werkstattequipment dazu.
Stell ich mir teuer vor.