• chechen
    28. März 2009 um 11:05

    Hier hast du erstmal Lesestoff. Ist kurz gesagt ein mobiler Prüfstand. Du steckst dein Handy beim Fahren in die Tasche, während du in einem Gang von Anfang bis Ende durchbeschleunigst und das mithilfe des Handys aufnimmst. Per Audacity am PC in wav. Datei umwandeln und in die Software einfügen. Wichtig ist mindestens 10 Sekunden lang den Gang durchzubeschleunigen, d.h. je nach Setup den richtigen Gang aussuchen.

    Die GSF-Software ist, glaube ich, im GSF Forum unter "Toms Tuning Tools" zu finden.

    Ist ne schöne Software, pass nur auf, dass du immer die richtigen Werte eingibst, da sich diese direkt auf deine Ergebnisse auswirken.

  • So, jetzt noch mal zum PZ 50ccm Allday Grauguss Zylinder. Die Verpackung ist sehr gut. Eine " Abstimmbibel " ist auch dabei. Was mir aufgefallen ist: der Zylinder sieht sehr nach den Schmitt / LT Pro Zylindern aus ( Einlassstutzen z.B. ). Der Zylinderfuß & die Zylinderfuß Dichtungen sind recht groß, so dass die Dichtung an den Kanaltaschen links und rechts ca. 1mm gerade mal abdichtet. Also für MZA und DDR Nachbau Motorgehäuse bedingt geeignet. Eher Gehäuse mit größerer Dichtfläche verwenden ( ZT, PZ ). Dadurch ergibt sich auch eine unschöne Kante zwischen Zylinder und Motorgehäuse an den Kanaltaschen. Der Kolben: die Schmierbohrungen für den Kolbenbolzen fehlen. Die Anlaufflächen am Kolben sind nicht gerade, sondern erweitert im oberen Drittel. Beim einbauen der mitgelieferten 1mm Anlaufscheiben hat man ca. 1mm Spiel, was für einen oben geführten Kolben zu viel ist. Also lieber 1,5mm Anlaufscheiben verwenden und die Anlaufflächen mit einer Feile etwas bearbeiten.

  • Was mir aufgefallen ist: der Zylinder sieht sehr nach den Schmitt / LT Pro Zylindern aus ( Einlassstutzen z.B. ).

    Der sieht gerade nun nicht so aus

    Der Zylinderfuß & die Zylinderfuß Dichtungen sind recht groß,

    Bezüglich der Fußdichtung die dabei ist, hast du recht. Die würde beiseite legen und eine ordentlich passenden verwenden.

    Beim einbauen der mitgelieferten 1mm Anlaufscheiben hat man ca. 1mm Spiel, was für einen oben geführten Kolben zu viel ist.

    Hm, war bei mir nicht so.:/

    Ach ja, der Zylinderkopf ist nicht mit Kalotte,, aber für Zündkerze mit Langgewinde.

    Bei mir war einer mit Wechselkalotte dabei, wie es in der Artikelbeschreibung steht.

    Den habe ich nicht verbaut, a) weil der bei der KR51 nicht wirklich verwendbar ist, b) weil selbst neuen Pommes zu kurz sind, c) optisch sieht der bescheiden aus, weil ein großer Spalt zwischen Zylinder oberste Kühlrippe und Zylinderkopf hast, deswegen sind auch die Pommes zu kurz, d) bedenken in Bezug auf Wärmeableitung.

  • Bezüglich der Fußdichtung die dabei ist, hast du recht. Die würde beiseite legen und eine ordentlich passenden verwenden.

    Die Fußdichtungen passen schon für den Zylinder. Der Zylinderfuß am Zylinder an sich ist zu groß. Die Kanaltaschen laden zu weit nach außen aus. Orig. gut passende Zylinderfußdichtungen sind zu klein an den Kanaltaschen bzw. werden die dann durch die orig. Dichtungen an den Außenkanten ca. 3mm überdeckt.

  • Kann ich nicht beschädigen das die Dichtung so richtig passt, die dabei war.

    Ist mit der, im PZ Dichtungssatz mit Silikonlippe bei liegt, das selbe.

    Was mich richtig stört an diesen Zylinder, ist der wuchtige Ansaugstutzen.

  • Links ist der Schmitt 50ccm GST Zylinder und rechts der PZ Allday 50ccm Zylinder mit GG Buchse . Der Schmitt Zylinder passt sehr gut auf die Dichtfläche von DDR und auch Nachbaugehäusen von MZA oder FEZ. Beim PZ Zylinder sieht es etwas anders aus. Dunkle Dichtung orig. Schmitt, grüne Dichtung orig. PZ. Wie sieht die Dichtfläche beim LT 50ccm Pro aus ? Sind die Dichtfläche / Kanaltaschen dort auch so groß?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!