Ich hab mir gerade meine älteren Beiträge nochmal durchgelesen. Da ich gerade auch an der Konstruktion einer neuen Trabantwelle sitze, habe ich mal eine originale nachgerechnet wo die Wuchtung dort so liegt. Da die Kolbengewichte recht stark streuen, kommt man dort auf Wuchtfaktoren von um die 43% bis sogar über 50% (bei erleichterten Rennkolben). Die 43% sind mit Originalkolben (Teilschaft). Bitte aber nicht aufs letzte Prozent festnageln- das Kolbengewicht schwankt wirklich je nach Hersteller/ Gussform und vermutlich auch nach Baujahr und evtl. Anpassungen erheblich.
Das Ergebnis finde ich aber dahingehend sehr zufriedenstellend- mit dem Wuchtfaktor schüttelt der Motor nicht gleich wie eine MZ mit nur ~30% WF. Ziel ist es jetzt mit der neuen Welle und dem etwas schwereren Pleul wieder auf einen ähnlichen Faktor zu kommen.
Mein Motor läuft aus Zeitmangelgründen bisher noch nicht- der Kühlmantel muss durch die höheren Köpfe noch angepasst werden. Aber der zweite Satz läuft bereits und hat schon sehr gute Ergebnisse und Siege beim Sandbahnrennen eingefahren. Hoffentlich gehen die bald mal damit auf die Rolle- am besten noch bevor die Kurbelwelle aufgibt (-;