Also, hier sind meine bisherigen Erfahrungen mit dem Zylinder:
Meine Simson lief bisher etwa gute 65 Km/h, mit einem selbst gebauten Vario-Auspuff (mit einem Kegel von LT, ähnlich dem RZT Vario SP) ging sie dann etwa 70 Km/h.
Ich hatte keine Vergleichsmöglichkeit, sie zog sauber durch und ich dachte der Zylinder wäre original.
Der sah äußerlich auch aus wie ein Original Stino, erst nach der Demontage stellte sich heraus,
das der auf 41mm aufgebohrt und leicht bearbeitet war: er hatte zwei zusätzliche (winzige) Überströmkanäle.
Ich bin mit dem Motor etwa 2500 Km ohne Probleme gefahren, darunter 2x den Ötztaler Mopedmarathon.
Jedenfalls wollte ich einen alltaugstauglichen Zylinder, der mit den Original-Anbauteilen schon eine deutliche Leistungssteigerung bringt.
Normalerweise wird einem da ja der LT60 Reso empfohlen, doch der ist ja nicht lieferbar...
Jedenfalls bin ich dann auf den RZT Revup 60 gekommen, der soll etwa das selbe Drehmoment bieten wie der LT60 Reso, nur bei etwa 1000 Umdrehungen weniger.
Das sollte für den Anfang reichen und später kann ich ja mit einem geeigneten Auspuff und einem größeren Vergaser noch etwas mehr rausholen, so die Überlegung.
Also hab ich den Revup bestellt und montiert.
Im Vergleich zu meinem alten Zylinder sah er mit den großen Ein- und Auslasskanälen und den vier Überströmkanälen schon nach deutlich mehr Leistung aus.
Das Kerzenbild war anfangs recht hell, sodass ich zum Einfahren eine große Düse montiert habe, ansonsten gab es keine Probleme, keinen Klemmer.
Nach den ersten hundert vorsichtigen Kilometern hab ich dann auch mal kurzzeitig etwas mehr Leistung abgerufen,
war dann aber überrascht, daß der Revup 60 gefühlt nicht besser ging als mein alter Zylinder.
Der Zylinder ging aber auch nach etwa 300 Km nicht besser, mit einen AOA 1 Auspuff wie vorher etwa 65 Km/h,
mit dem Vario ging sie obenrum zwar etwas besser, dafür kam untenrum nicht mehr viel.
Dann hab ich zum ersten Mal RZT kontaktiert, daß der Zylinder nicht die erwartete Leistung bringt, gefühlt gerade mal 5 PS.
Die erste Antwort war, daß die Bedüsung zu fett sei und wenn ich schneller fahren will, dann muß ich halt länger übersetzen.
Daß die Bedüsung zu fett war, wusste ich natürlich selber, schließlich war sie ja auch noch nicht vollständig eingefahren
und wenn ich mir das Leistungsdiagramm so anschaue, dann erwarte ich auch, daß sie mit der Original-Übersetzung schneller fährt, als 65Km/h.
Ich bin dann mit der Bedüsung weiter runter, hab verschiedene Auspuffvarianten durchprobiert: Original, AOA 1 und Eigenbau Vario in verschiedensten Stellungen.
Dann noch mal Zündung und den Schwimmerstand kontrolliert, Benzin und Luft kommen auch genug, trotzdem fehlt´s einfach an Leistung.
Ich hatte dann die Gelegenheit, die Leistung auf einem Prüfstand zu testen.
Wie erwartet, ergab die Leistungskurve gerade einmal 5,3 PS.
Also hab ich wieder RZT kontaktiert und hatte ich endlich das Gefühl, daß ich ernst genommen werde.
Die nächste Vermutung war jetzt die Zündung.
Also nochmal abgeblitzt, auch bei hohen Drehzahlen, um zu sehen, wie stark der ZZP wandert.
Ich hab zwar eine Elektronikzündung, doch die ist auch schon über 30, ein neuer Geber und Steuerbox lagen schon bereit.
Leider hat´s mir dann bei hoher Drehzahl einen Fremdkörper durch den Zylinder gezogen.
Der Kolben hat einige Schläge abbekommen und ist Schrott, auch der Kopf hat einige Abdrücke.
Die Zylinderlaufbahn blieb zum Glück unbeschädigt.
Leider wird sich jetzt die Ursache für den Leistungsmangel nicht so schnell finden lassen, der Zylinder ist auf dem Weg zu RZT.
Mir ist am Zylinder und Kolben auch nicht wirklich was aufgefallen, ausser vielleicht, daß die Kanten der Kanäle ziehmlich stark entgratet waren.
Ich möchte jetzt keinesfalls den Zylinder oder die Fa. RZT in ein schlechtes Licht rücken, solange nicht die Ursache für die zu niedrige Leistung gefunden ist.
Jedenfalls steht jetzt erst mal eine komplette Motorrevision an, bevor ich mich wieder auf Leistungssuche begebe...