5 Gang Getriebe, verstärktes Kupplungswellenlager.
Alles Neuland für mich entsprechend lange hat die Einstellung der Schaltung gedauert.
Fehlt noch Primärtrieb und Zylinder
Beiträge von Cruiserefi
-
-
Habe heute bei ZT gesehen das der BVF nun auch auch als Gen2 erhältlich ist.
Hier mal der Linkhttp://<br>https://zt-tuning.de/ZT-Tuningvergaser-21N1-11-GEN2 -
Konnte viele Pakete öffnen u.a. von Akf, darin befanden sich z.B: der optimierte Schwenkhebel mit 8mm Zapfen...passt Super an die Walze vom ZT-Getriebe! Kauftipp!!
Lagerung für Schaltwalze und geschraubter Schaltwalzenbolzen wandern bei der Gelegenheit auch ins Gehäuse
-
Grüße, seit langem mal wieder was neues hier.Bin jetzt auch mal auf Mikuni umgestiegen, genauer gesagt auf einen auf 22mm aufgedrehten VM20 von SH Tuning.
Im selben Zug flog das Triebwerk nochmal raus, um den Herzkasten ordentlich umbauen zu können. Der Anschluss zum Vergaser wurde aufgebohrt/gefeilt auf 55mm, damit ein Silikonschlauch mit 43mm Innendurchmesser Platz finden konnte. Dieser sitzt schön stramm und ist somit hoffentlich gut dicht. Am Mikuni habe ich dann noch eine Schelle angebracht, die auch dringend nötig war.
Im Herzkasten werd ich jetzt noch den Regler auf die linke Seite verlegen und auf der rechten Seite ein 40er oder 50er Rohr einarbeiten, um mehr Luft in den Kasten zu bringen, ohne nervig dröhnende Soundkulisse. Im Herzkasten selbst habe ich schon einen Durchbruch zur anderen Seite gefräst, wie es in der Anleitung von JW steht, da werde ich auch noch ein 40er Rohr quer einsetzen, um da Ruhe reinzubringen.
Das sollte dann definitiv ausreichen an Luft, für den „kleinen“ 22er VM, obwohl es zu viel Luft ja faktisch nicht gibt[emoji6]Aktuell habe ich mit einer 170er HD ein leicht dunkelbraunes Kerzenbild, sieht schon mal sehr gesund aus, scheinbar befinde ich mich da auf dem richtigen Weg.
Was mich bisschen stört am Mikuni generell, im Vergleich zu meinem gelobten 21er BVF, die etwas magere Teillast. Klar, daraus resultiert die scharfe, zackige Gasannahme, die alle so am Mikuni lieben, aber ich habe da etwas Bauchschmerzen, dass es da auf lange Sicht zu Problemen kommt, wenn man, so wie ich, zu 70% in der Teillast unterwegs ist. Zumindest hört sich der Motor schon jetzt sehr hell an während dem Teillastbetrieb, im Vergleich zum BVF.
Könnte mir vorstellen, dass da zumindest die Kolbenringe bald anfangen werden zu singen. Auch könnte das der Grund sein, warum es bei vielen regelmäßig nach ein paar Tausend KM mit Mikuni klemmt.
Eine Nadelposition höher ist dann direkt zu fett. Man müsste also mit einer etwas dünneren Nadel arbeiten. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das mit den aufgedrehten knapp 2mm zusammenhängt, vllt ist meine Angst aber auch einfach unberechtigt und ich muss mich einfach an den Mikuni gewöhnenNoch eine Frage an die Mikuni Fahrer ohne gefrästen Adapter, baut ihr zwischen Mikuni und Zylinderflansch noch eine Isolierdichtung ein, zwecks Wärmeisolierung damit es nicht kocht im Vergaser? Ich habe jetzt nix dazwischen, weil der O Ring vom Mikuni ja abdichten soll und mein Zylinderflansch plan gefräst ist, von daher sollte das so gut funktionieren, aber ist das so nachteilig bezüglich der Wärme?
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200314/465d2bbdae1ac85656a0c98ee322256c.jpg]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Habe eine Frage zum Anschluss an den Herzkasten. Du schreibst jetzt von Silikonschlauch, der ist vermutlich weich und biegsam. Oft wird jedoch von den Turboschläuchen geschrieben. Die ja ziemlich steif sind.
Ist das nicht ein Riesen Gefummel bis die an seinem Platz sind?! -
Motor vom Zerspaner abgeholt.
-
Wurzelpeter Tausend Dank für deinen Bericht!
Hatte tatsächlich ein wenig Bedenken mit dem Getriebe und bin nun überzeugt das Richtige erworben zu haben:-)Viel Spaß und Gute Fahrt mit den beiden Knatterkisten
-
Das hast du alles korrekt erkannt. Ich kann gerne ein paar direkte Vergleiche zu Tage bringen. Soll das dann in einen separaten Thread, und wenn ja, in welchen?Ich werde bei schönem Wetter mal ein paar Onboardvideos mit beiden Motoren machen.
Viel mehr Mittel, wie zum Beispiel ein Leistungsprüfstand, stehen mir leider nicht zu Verfügung. Ich kenne leider auch keinen in der Nähe, der einen Prüfstand hat.
Vorab kann ich schonmal sagen, dass sich der 90N mit dem langen Getriebe und AOA3
nahezu perfekt fahren lässt.Wie sich der 1004D schlägt, werde ich noch herausfinden, aber sicherlich nicht schlechter[emoji6]
Mir würden ein paar Infos an dieser Stelle genügen.
Diagramme gibt es ja überall zu sehen.
Persönlich wäre ich an der Fahrbarkeit der unterschiedlichen Getriebeüberserzungen interessiert.
Habe aus Vorsicht zum mittleren Ersten Gang gegriffen, da von vielen Usern die Anfahrschwäche in Verbindung mit dem langen Ersten bemängelt wurde (gerade bei den hubraumstärkeren Zylindern).
Und da du in der komfortablen Lage bist beides zu besitzen und somit direkt zu vergleichen. Würde ich mich über eine kurze Einschätzung freuen.PS: warum nur einen AOA3 am ZT90 ? Der Unauffälligkeit wegen? Ein Reso Spezial oder LTM85 würden doch mehr Potenzial herauskitzeln?
Danke im voraus
-
Moin,
wenn ich die Infos hier richtig deute besitzt Du einen ZT90N Gen2 mit dem langen Ersten Gang von ZT. Und den hier beschriebenen 1004D von RZT mit dem mittleren Ersten.
Jetzt ist die Auslegung der beiden Zylinder ja recht unterschiedlich aber ein kleiner Vergleich würde mich brennend interessieren. Auch speziell in Verbindung mit den unterschiedlichen Getriebeüberserzungen. -
Glückwunsch das es endlich bergauf geht!
-
Das ist auch meine persönliche Meinung. Oder benötigst du die zusätzliche Höhe aufgrund deiner Größe oder für zusätzliche Schräglagenfreiheit?
PS: gibt es einen Aufbaufred ?
-
Die Motorhälften zum spindeln abgegeben.
Bald wird dann komplettiert -
Stimmt also Öl raus Kupplungsdeckel ab und nachsehen!
-
Gibt es da nicht eine neue Kette die besser hält irgendwo in der Industrie?mfg
Da ich überlege meiner ETZ auch zum zweiten Frühling zu verhelfen. Interessiert mich das Thema Kette ebenfalls. Falls da jemand Infos hat, wäre ich auch daran interessiert.
-
Schönes Projekt...
Welche Leistung ist angestrebt? 150ccm 5Kanal Spülung und NA's.
Das klingt spaßig.Mit beschichten meinst du die Beschichtung der LB?
Edit: der Mtx ist ohne Grauguss LB also Bedarf es nach der Bearbeitung einer neuen Beschichtung.
-
Nach nunmehr 22-jähriger Abstinenz im Bezug auf Simson Schrauben zum ersten mal wieder einen Motor gespalten
Und über die einfache Technik gefreut und auch darüber das nach so langer Zeit die meisten Handgriffe noch so einigermaßen sitzen
Gespalten wird nicht nur zum Zeitvertreib es soll etwas Platz gemacht werden für mehr Bohrung und mit 3 Gängen ist auch kein Blumentopf mehr zu gewinnen.
Aber genug gelabert ...ein paar Bilder. -
Dann passt das ja.
Drücke die Daumen das die Erweiterung des Ansaugrohres auf 40mm den gewünschten Erfolg bringt.
-
Grüße!
Da ich nun wieder etwas Zeit zum Testen hatte, lassen sich nun erste Erfolg verzeichnen.
Ich habe mir jetzt einen DailyRace SP besorgt mit passendem Endurokrümmer.
Des Weiteren hab ich eine dickere Fußdichtung verbaut und dafür die Kopfdichtung weggelassen, sodass der Zylinder ca. 0,2mm weiter nach oben kommt. Somit sollte der Auslass bei OT definitiv geschlossen bleiben.
Folgendes passiert jetzt.
Der Motor zieht nun bis ca. 8000 U/min sauber durch. Also schon etwas besser, als zuvor. Darüber ist wieder Schicht im Schacht. Probehalber habe ich dann wieder mit offener Ansaugung getestet. Jetzt dreht er plötzlich viel besser aus, wenn auch nicht perfekt.
Als nächstes wird also der Luftfilterkasten auf 40mm Duchmesser für den VM20 Vergaser umgebaut.Als Luftfilter wird schon die RZT Luftfiltermatte verwendet. Im Zuge dessen habe ich ein 37er Rohr in den Luftfilterkasten eingearbeitet. Das alles habe ich aber schon gemacht, bevor der 100er ins Moped kam.
Ist es hier von Nöten die Filterfläche noch zu erweitern, indem man die beiden Trennwände zusätzlich mit Filtermatten bestückt?
Normalerweise müsste doch auch das RZT Filterblech reichen, oder?Gruß[emoji16]
Moin,
schön das es weiter geht!
Mit der dickeren Fussdichtung scheinst du ja auf der richtigen Fährte zu sein. Da sich das Ausdrehverhalten ja verbessert hat. Aber nur zur Sicherheit wo liegt jetzt dein QM und was ist die Vorgabe seitens RZT?
Mich persönlich wundert das auf die Kopfdichtung verzichtet werden konnte.Grüße
-
Der Vollständigkeit halber ein kleiner Nachtrag zur MS50 Alu Schwinge. Auf Anfrage bei einem Verkäufer habe ich ein Gewicht von über 4kg genannt bekommen.
Sie ist 10cm länger als die S51 Serie. Und hat diverse Halter für das ZFB sowie einer Umlenkrolle für die Kette. -
Wie lang/hoch ist denn der Zapfen auf dem Schwenkhebel?Genau die Frage wollte ich auch grad stellen
Die Kurvenbahn der Schaltwalze hat eine Tiefe von 5mm. Vermutlich wird der Zapfen dann 5mm lang sein.
Somit könnte man zwei Lager mit 2mm Breite verbauen. Sicherung in axialer Richtung wäre sicher am einfachsten durch einen Sicherungsring
Oder wie auch schon beschrieben eine freidrehende Hülse aber die müsste ebenfalls vorm abrutschen gesichert werden.
Und bei dem Preis ist es ja fast teurer die Hülse zu drehen.
https://www.123kugellager.de/lager-MR85-ZEN.php -
Ein Lager anstelle des Bolzens wäre genial.Die Idee finde ich auch genial und dank Google und 30 Sekunden Suche konnte ich auch schon ein Lager finden das passen könnte.
Dxdxb: 8x4x3
https://www.kugellager-express.de/miniatur-kugel…r84-zz-4x8x3-mm