Beiträge von Cruiserefi

    Habe eine Frage zum Anschluss an den Herzkasten. Du schreibst jetzt von Silikonschlauch, der ist vermutlich weich und biegsam. Oft wird jedoch von den Turboschläuchen geschrieben. Die ja ziemlich steif sind.
    Ist das nicht ein Riesen Gefummel bis die an seinem Platz sind?!


    Das hast du alles korrekt erkannt. Ich kann gerne ein paar direkte Vergleiche zu Tage bringen. Soll das dann in einen separaten Thread, und wenn ja, in welchen?

    Ich werde bei schönem Wetter mal ein paar Onboardvideos mit beiden Motoren machen.
    Viel mehr Mittel, wie zum Beispiel ein Leistungsprüfstand, stehen mir leider nicht zu Verfügung. Ich kenne leider auch keinen in der Nähe, der einen Prüfstand hat.
    Vorab kann ich schonmal sagen, dass sich der 90N mit dem langen Getriebe und AOA3
    nahezu perfekt fahren lässt.

    Wie sich der 1004D schlägt, werde ich noch herausfinden, aber sicherlich nicht schlechter[emoji6]

    Mir würden ein paar Infos an dieser Stelle genügen.
    Diagramme gibt es ja überall zu sehen.
    Persönlich wäre ich an der Fahrbarkeit der unterschiedlichen Getriebeüberserzungen interessiert.
    Habe aus Vorsicht zum mittleren Ersten Gang gegriffen, da von vielen Usern die Anfahrschwäche in Verbindung mit dem langen Ersten bemängelt wurde (gerade bei den hubraumstärkeren Zylindern).
    Und da du in der komfortablen Lage bist beides zu besitzen und somit direkt zu vergleichen. Würde ich mich über eine kurze Einschätzung freuen.

    PS: warum nur einen AOA3 am ZT90 ? Der Unauffälligkeit wegen? Ein Reso Spezial oder LTM85 würden doch mehr Potenzial herauskitzeln?

    Danke im voraus

    Moin,

    wenn ich die Infos hier richtig deute besitzt Du einen ZT90N Gen2 mit dem langen Ersten Gang von ZT. Und den hier beschriebenen 1004D von RZT mit dem mittleren Ersten.
    Jetzt ist die Auslegung der beiden Zylinder ja recht unterschiedlich aber ein kleiner Vergleich würde mich brennend interessieren. Auch speziell in Verbindung mit den unterschiedlichen Getriebeüberserzungen.

    Nach nunmehr 22-jähriger Abstinenz im Bezug auf Simson Schrauben zum ersten mal wieder einen Motor gespalten :rockz:

    Und über die einfache Technik gefreut und auch darüber das nach so langer Zeit die meisten Handgriffe noch so einigermaßen sitzen :)

    Gespalten wird nicht nur zum Zeitvertreib es soll etwas Platz gemacht werden für mehr Bohrung und mit 3 Gängen ist auch kein Blumentopf mehr zu gewinnen.
    Aber genug gelabert ...ein paar Bilder.

    Moin,

    schön das es weiter geht!

    Mit der dickeren Fussdichtung scheinst du ja auf der richtigen Fährte zu sein. Da sich das Ausdrehverhalten ja verbessert hat. Aber nur zur Sicherheit wo liegt jetzt dein QM und was ist die Vorgabe seitens RZT?
    Mich persönlich wundert das auf die Kopfdichtung verzichtet werden konnte.

    Grüße

    Der Vollständigkeit halber ein kleiner Nachtrag zur MS50 Alu Schwinge. Auf Anfrage bei einem Verkäufer habe ich ein Gewicht von über 4kg genannt bekommen.
    Sie ist 10cm länger als die S51 Serie. Und hat diverse Halter für das ZFB sowie einer Umlenkrolle für die Kette.


    Wie lang/hoch ist denn der Zapfen auf dem Schwenkhebel?

    Genau die Frage wollte ich auch grad stellen ;)
    Die Kurvenbahn der Schaltwalze hat eine Tiefe von 5mm. Vermutlich wird der Zapfen dann 5mm lang sein.
    Somit könnte man zwei Lager mit 2mm Breite verbauen. Sicherung in axialer Richtung wäre sicher am einfachsten durch einen Sicherungsring
    Oder wie auch schon beschrieben eine freidrehende Hülse aber die müsste ebenfalls vorm abrutschen gesichert werden.
    Und bei dem Preis ist es ja fast teurer die Hülse zu drehen.
    https://www.123kugellager.de/lager-MR85-ZEN.php