Hier nun eine kleine Auswertung.
Vorab wollen wir uns erst einmal bei allen Teilnehmern für ihre Mühe und den Mut bedanken, sich der Herausforderung TuBa zustellen. Aus unserer Sicht war das Treffen ein Erfolg, zu dem auch ihr beigetragen habt. Danke.
Hier nun die Ergebnisse:
Die Leistungskurven der Plätze 1-3:
(ROT = Max Goldmann, BLAU=Richard Wagner, SCHWARZ = Hans-Roland Klawier)
Kurze Erläuterung:
Wie die obige Tabelle zeigt wurden zwei Teilnehmer disqualifiziert. Grund dafür war, dass beide die laut Regelwerk geforderte Höchstgeschwindigkeit von 100kmh nicht erreicht haben. Auf den Plätzen 1-3 ging das Rennen recht knapp aus. Interessant ist hier die genauere Betrachtung der Punkteverteilung. Während bei Richard Wagner und Hans-Roland Klawier v.A. die summierte Leistung (Flächeninhalt) bei P2/3 hervorsticht, überzeugte Max Goldmann mit viel Leistung bei relativ betrachtet "wenig" Drehzahl (--> hoher Mitteldruck) und einem dennoch sehr breiten Band. Diese Kombination macht aus ihm den aus unserer Sicht verdienten und eindeutigen Gewinner. Herzlichen Glückwunsch.
Auffallend ist zudem, dass unsere neue Berechnungsmethode sich hier in der Praxis als sinnvoll erwiesen hat (siehe letzte Spalte Tabelle). Während sich in den Plätzen 1-3 nichts geändert hat, wird im Beispiel Johannes Sadewasser gegen Thorben Weiß recht deutlich, dass die neue Formel der Sache deutlich gerechter wird als die alte. Johannes Kurve besitzt deutlich mehr Bandlänge, die Maximalleistung liegt ca. 2000u/min früher an und die summierte Leistung (Fläche) bei P2/3 ist um 47% größer als die von Thorbens Kurve. Nach der alten Berechnungsmethode hätte dennoch Thorben in diesem Vergleich das Rennen gemacht, undzwar ausschließlich aufgrund der höheren Spitzenleistung.
Soweit zum TuBa 2025. Ich denke wir konnten alle einiges Mitnehmen.
Beste Grüße
Kevin (LT)