Beiträge von Smijon

    Ich danke euch allen für die Hilfe! :D

    Habe letzten Freitag das Problem gelöst. Bevor ich mir dann den Helicoil für ein einzelnes Gewinde angeschafft habe, kam ich auf die Idee mal in der Mietwerkstatt hier nachzufragen und durfte mir deren Helicoil mal borgen.

    Der Stehbolzen sitzt bombenfest. Fast fester als die anderen :blink: Die ca. 150km, die ich seitdem Probe gefahren bin war auch am Zylinderfuß wieder alles dicht.

    Helicoil scheint mir wirklich die bessere Option zum M8 Reperaturbolzen. Danke euch! :cheers:

    Super! Ich danke euch allen. Dann wirds wohl der Helicoil werden.
    Hab noch nie einen benutzt, aber das klingt mir nach der besten und sichersten Option.
    Mal sehen ob unsere Mietwerkstatt hier welche hat, dann könnte ich mir das Anschaffen für ein einzelnes Gewinde sparen. Wenn nicht, lege ich mir einfach einen zu.



    Wichtig: Richte den Bohrer richtig zu den verbliebenen Stehbolzen aus. Meiner War am ende leider nicht ganz passend und damit konnte ich die Aktion vergessen.


    Hast du da einen Tipp wie ich das am besten ausrichten kann? Einfach nach Augenmaß, oder hast du dazu ein Hilfsmittel verwendet?

    Moin zusammen,

    durch meine endlose Weisheit habe ich es geschafft mir das Gewinde eines Zugankers im Motorblock meiner S51 zu zerstören.
    Zuganker dreht durch und das Gewinde ist auch sichtbar kaputt. Ein Teil des Gewindes kam gleich mit raus.

    Die Reparaturmöglichkeiten sind mir bekannt: Helicoil oder M8 Reparaturbolzen. (Oder gibts da noch mehr?)
    Meine Frage daher nun nur: Was ist die bessere Option? Ich weiß noch nicht wie ich mich entscheiden soll.

    Helicoil besitze ich nicht, aber wenn es am Ende die bessere Option ist, scheue ich mich nicht dafür einen zu kaufen.
    Ich will sicher gehen, dass ich bei der Reperatur meinem Motorblock nicht mehr Schaden zufüge als ich das sowieso schon habe, daher bin ich ein bisschen zögerlich.
    Was ist die sicherere Option? Ist der Helicoil am Ende genauso haltbar wie ein neues Gewinde?

    Ich danke euch jetzt schon mal für die Antworten.


    Wird evtl. schon "zu spät" sein und die Lager sind versaut. Aber schaden kann es nicht...

    Zum Anschrägen: Moped auf dem Hauptständer lassen, Kupplungseitig vors Moped knien, Fzg. zum Körper ziehn und nach hinten auf Hinterrad drücken.
    So läuft auch der Mittelteil vom Motor leer. (man sieht ja den Schlitz im Gehäuse unterm Kickstarter-Mechanismus)


    Hoffe nicht, aber wir werden sehen.
    Die Teile kamen heute, ich tausche jetzt erst mal Simmering am Primär, das Ritzel selbst, Kupplungskorb und -paket und hoffe dass dann erst mal wieder alles in Ordnung ist.

    War alles schon total verschlissen und die Zahnflanken spitz gelaufen.



    ich hab mir jetzt erst die bilder angesehen. der abrieb ist vollkommen unbedenklich und normal. wenn du einen anständigen primärtrieb haben willst dann nimm einen von ronge.

    Habe bei der OstOase einen Kupplungskorb inkl. Ritzel bekommen. Ich probiere das jetzt erst mal so, nachdem ich die Teile schon habe. Wenn sich damit noch Probleme ergeben probiere ich es mal mit deinem Tipp. Vielen Dank!

    Hab ich noch nie gesehen. Warum sollte man das wollen? Außer natürlich der Kickstarter geht aus irgend einem Grund nicht.
    Mache das ganze aber ja auch noch nicht so lange, vielleicht kann mich ja ein erfahrenerer Simsonfahrer aufklären.

    Dir fehlt so natürlich die Hebelwirkung des Kickstarters und du musst mehr Kraft aufbringen.
    Ansonsten müsste das bei eingeschalteter Zündung schon gehen, schätze ich. Ist dir vielleicht ausversehen ein Gang rein gerutscht?

    Das klingt tatsächlich evl nach Nebenluft. Hatte mal ein ähnliches Problem, aber bei mir weit weniger extrem. Habe aber auch den 16N1-11 verbaut.

    Prüf mal mit Bremsenreiniger auf Nebenluft. Aber pass auf, dass du dabei dein Moped nicht abfackelst. :D
    Bei mir war die Gummimuffe etwas undicht, hab Sie dann extra abgesichert und alles war okay.

    Das würde ich zuerst checken, bevor du dir direkt einen neuen Vergaser zulegst. Ist schnell gemacht und dann kannst du's mindestens ausschließen.

    Hier gibt's zwei ganz gute Videos, die zeigen wie das geht:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Habe eben nochmal Detektiv gespielt und festgestellt, dass eigentlich aller Abrieb den ich gefunden habe magnetisch ist. Also wohl doch kein Aluminium [emoji848]

    Wie den auch sei ist an meiner Kupplung einiges verschlissen, Ich werde also ein paar neue Teile brauchen. Ich vermute mal das löst dann all meine Kupplungssorgen.

    Vielen Dank für die Hilfe auf jeden Fall!

    Zitat von DMT Racing

    Das silberne Zeug ist Aluminiumabrieb. Dieser tritt in erster Linie bei der Kupplung auf, besonders wenn die 2,5er Lamellenscheiben benutzt werden.

    Ansonsten sind solche Bilder normal. Kein Grund beunruhigt zu sein. Dein Primär allerdings scheint nicht mehr allzu frisch zu sein?!

    Das Primär ist in der Tat nicht mehr das neueste. Noch vom Vorbesitzer übernommen und leider schon spitz gelaufen. Das tausche ich gleich mit, wenn ich gerade eh schon Mal dran bin.

    Habe das Paket heute Mal auseinander genommen. Die Reibscheiben sind schon etwas abgefahren und auch die Tellerfeder ist nicht mehr im besten Zustand.

    Hi zusammen, ich habe eine recht einfache Frage an euch.
    Wie viel Abrieb im Getriebeöl ist denn normal?

    Als ich heute mal das Öl meiner S51 gecheckt habe und dort sehr viel Abrieb festgestellt habe, hab ich mal Öl abgelassen und den Seitendeckel geöffnet.
    Dort kamen mir zwar noch keine Stücke entgegen, aber am Magneten der Ablassschraube und auch am Boden der Getriebekammer war einiges an Abrieb zu finden (Bilder im Anhang). Das Getriebeöl (ADDINOL GL80W) ist keine 300km alt, daher wundert mich das doch ein bisschen.
    Zuvor hatte die Kupplung ein paar Probleme gemacht, die sich zwar mehr oder minder gut lösen ließen (ließ sich nicht richtig einstellen; damit kein Spiel mehr am Kupplungshebel ist, hätte ich die Madenschraube fast komplett rein drehen müssen; in der Position ist dann auch der Kickstarter dauerhaft durchgerutscht; also habe ich dann manuell durch Ausprobieren und Testen den Punkt gesucht an dem sie am besten trennt, ohne dass Sie unter Belastung durchrutscht), mir aber trotzdem nicht ganz geheuer waren. Wollte so erst mal nicht viel fahren und zunächst mal alle Teile auf Verschleiß prüfen. Beim Öffnen hatte ich dann das eben Beschriebene vor der Nase.

    So viel Abrieb ist doch nicht normal, oder? Kann das denn möglicherweise durch die Kupplung kommen? Wenn Nein, welche Teile können so viel Abrieb verursachen?

    Danke schon mal für eure Hilfe, hoffe meine Fragen sind nicht zu naiv :D :hammer: