Welche wären das konkret?
Beiträge von Nino
-
-
Das ist jetzt die fertige Tour.
Dabei sind noch die Karten von passknacker.com und alpenrouten.de eingeflossen, sollte daher landschaftlich und kurvig werden.
-
Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn der Quellcode und die Schaltung von der frei programmierbaren CDI auch veröffentlich würde!
Sicher, es ist weder ausgereift noch voll funktionsfähig, aber dann muss der nächste nicht wieder von Null an starten.
Sonst wäre ja auch der Zweck des Themas etwas verfehlt...
-
So lange nicht klar ist, dass die Welle mit dem Lager keinen festen Verbund eingeht, bringt es auch nichts weitere Details zu erörtern.
Siehste doch im Video eine Seite vorher. ~0,8mm axiale Verschiebbarkeit würde ich nicht mehr als festen Verbund bezeichnen.
Die Argumentation lässt erkennen, dass die kinematischen Abläufe an der Kupplungswelle nicht vollumfänglich bekannt sind.
Ich führe mir gerne Erkenntnisse deinerseits, die nicht kryptisch geschrieben sind, zu Gemüte.
Bau eine entsprechende Ausgleichsscheibe ein
Schlechte Idee. Dadurch wird die kaputte Passung auf der Welle auch nicht besser. Ja, die Kraft wird jetzt nicht mehr über die Passung getragen, aber trotzdem keine saubere Lösung. Was auch ein paar andere schon geschrieben hatten.
Dazu lohnt es sich übrigens mit dem Thema Punktlast und Umfangslast auseinander zu setzen. Aber eine Passscheibe wiederspricht (genau genommen) dem aktuellen Wissensstand des Maschinenbaus. Und sollte auch für jemanden der es so genau nimmt auf der Hand liegen.
-
Wenn ich einen versteckten Schalter anbringen müsste, würde ich einen Reed-Kontakt unter einer Verkleidung platzieren. Wenn man auf die andere Seite des Bleches dann einen Magneten hält, schaltet der ein.
Und verbraucht keinen Strom.
-
Wer sagt, dass die Ladeschlussspannung des Akkus über der Bordnetzspannung liegt?
-
Gibt's noch. Aber nur am PC. Vielleicht kann Thalion da was machen? Die Beitragsnummern auf dem Handy zu sehen wär Klasse.
-
Ich glaube das ist einfach nur falsch eingezeichnet, ansonsten müsste es ja auch quasi ins Unendliche machbar sein
-
Oh, holprige Resonanz...
Ich hatte eher an eine 10-tägige Tour gedacht, aber nötigenfalls auch an eine Mischung. Also 2-3 Tage Anfahrt und dann von dort aus Tagestouren.
Wenn ihr natürlich weitere Ziele kennt die auch etwas weiter weg sind, immer raus damit. Ich bin gerne für Vorschläge offen.
Ich habe noch Anregungen bekommen für die Südfranzösische Gegend um Briancon/Grenoble. War dort schon Mal jemand?
-
Hallo zusammen,
ich plane gerade meine Sommertour 2025 auf ner Honda FMX 650 (alleine). Der Zeitraum liegt Mitte Juli, ca. 10-12 Tage (notfalls auch kürzer
). Start- & Endpunkt liegt in Thüringen, zwischen Eisenach und Erfurt.
Bisher ist noch nichts fest, ich habe verschiedene Optionen überlegt, hoffe aber auf einen Ratschlag von euch, was denn empehlenswert und machbar ist.
1) Frankreich/Vogesen
2) Österreich bis evtl. Südtirol
3) Sachsen und dann Tschechien
4) Dänemark bis evtl. Südschweden
-
Naja faul wirkt es nicht unbedingt. Ich denke auch, dass sich bestimmt ein paar Leute hier im Forum gefunden hätten, die das ganze fertig entwickeln.
Ist halt einfach nur schade. Es ist ja immer noch ein sinnvolles und auch einfach geiles Projekt.
Ich hoffe dass YYYYY sich noch dazu meldet!
-
Bei KTM gibt es auch seitens des Fahrzeugherstellers eine Erklärung dass durch den Verbau von bestimmten Reifen-Felgen-Komhinationen (z.B. bei Umrüstung von 21 auf 17 Zoll) keine Bedenken bestehen.
Das sollte zwar auch durch den Sachverständigen selbst im Fahrversuch feststellbar sein, aber hilft vermutlich trotzdem.
-
Das ist ja der Knackpunkt. Den Quellcode gibt's nicht öffentlich.
-
Da ist es halt echt blöde, dass Soft-/Hardware hier nicht veröffentlicht wurden. Schade um das "Forumsprojekt".
Ansonsten hätte man ja auch die Entwicklung an ein paar gewollte Leute übergeben und dann geht's wieder voran.
-
Vielleicht lohnt es sich, das ganze hier im Forum gemeinsam aufzunehmen?
Bevor es auch im Nichts versinkt wie das Projekt von YYYYY... Das wäre sonst schade um die Arbeit die bereits in das Steuergerät geflossen ist.
-
Ist das Metall-3D-Druck?
-
Moin, gibt es Erfahrungen bezüglich Unterschiede von PWK 38 zu Mikuni TM 38 zu VM38?
Der Unterschied von Flachschieber zu Rundschieber ist bekannt, aber Praxiserfahrungen wie Abstimmbarkeit usw. würden mich interessieren.
Das "Fahrzeug" dazu ist eine TS8-Pumpe mit 1100cc Zweizylindermotor.
-
-
Das kommt daher, dass die Speichenräder keiner "modernen" Prüfung mehr standhalten egal wie sehr man diese verstärken mag.
Im Supermoto Bereich gibt's doch auch Speichenräder als Serienausstattung, wieso klappt das bei denen?
Liegt es daran dass das dann keine Trommelbremsen sind und man die Speichenaufnahmen anders gestalten kann? -
Also CAD benutze ich Creo, wahrscheinlich etwas exotisch.
Die Vorgehensweise von Franz ist scheinbar die simpelste: Start- & Endfläche anzeichnen und dann per Leitkurve verbinden.
Danke für eure Anregungen!