Beiträge von Nino

    Wer seine Räder ggf Rahmen bei der DEKRA eintragen lassen möchte (und es Probleme geben sollte), schickt uns einfach den Namen und die E-Mail-Adresse des Prüfers. Dieser bekommt direkt die interne DEKRA-Info, und die Eintragung ist erledigt.

    Auch wilde Vorgehensweise. Sachsenmoped verteilt die internen Arbeitsanweisungen der DEKRA an deren eigene Mitarbeiter. Ich hätte mir bei einer Prüforganisation eine strukturierte Arbeit vorgestellt ^^

    Warum muss es unbedingt ein Gehäuse aus dem Vollen gefräst sein? Früher haben auch aufgeschweißte Gehäuse funktioniert. Und die sind immer noch am billigsten herzustellen, wenn man es privat macht und nicht verkaufen will.

    Dabei brauchst du dann auch nicht die perfekte CNC-Maschine, sondern eine konventionelle Fräse tut es genauso. Der Rüstaufwand ist ähnlich, sodass du dir da genau so Gedanken machen musst.

    Falls du wirklich ein Billet-Gehäuse selbst herstellen willst beschäftige dich mit den folgenden Dingen:

    • bzgl. Konstruktion:
    • Form- & Lagetoleranzen
    • Thermische Verformung (Pi x Daumen reicht hier, da kein Hochpräzisionsprodukt, kann man notfalls auch weglassen wenn nicht komplett sinnfrei konstruiert wurde)
    • Materialauswahl
    • FEM-Simulation, da händische Berechnung wahrscheinlich zu aufwändig


    • bzgl. Fertigung (fließt dann eh in die Konstruktion ein):
    • Herstellbarkeit von Frästeilen
    • CAM-Programmierung (Frässtrategien, Schnittwerte, ...)


    Ich will dir damit das Vorhaben nicht absprechen. Jedoch solltest du dir des Aufwandes bewusst sein. Ich kenne jemanden der so etwas auch gerade probiert, und weiß der sitzt da seit einer geraumen Zeit (> 1 Jahr) bereits dran.

    Wie vertraut bist du mit Elektronik und dem entsprechenden Schaltungsentwurf? Es dürfte ja nicht all zu schwer sein eine herkömmliche Pumpe zu nehmen und mittels Sensorik und deren Auswertung eine entsprechende Pumpendrehzahl festzulegen?

    Mittels Mikrocontroller (Arduino, Esp32, Raspi Pico, ...) sollte das ja Recht einfach umsetzbar sein. Und Sensoren, die die Temperatur des Zylinders oder Kühlwassers messen, sind ja auch bezahlbar.

    Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn der Quellcode und die Schaltung von der frei programmierbaren CDI auch veröffentlich würde!

    Sicher, es ist weder ausgereift noch voll funktionsfähig, aber dann muss der nächste nicht wieder von Null an starten.

    Sonst wäre ja auch der Zweck des Themas etwas verfehlt...

    So lange nicht klar ist, dass die Welle mit dem Lager keinen festen Verbund eingeht, bringt es auch nichts weitere Details zu erörtern.

    Siehste doch im Video eine Seite vorher. ~0,8mm axiale Verschiebbarkeit würde ich nicht mehr als festen Verbund bezeichnen.

    Die Argumentation lässt erkennen, dass die kinematischen Abläufe an der Kupplungswelle nicht vollumfänglich bekannt sind.

    Ich führe mir gerne Erkenntnisse deinerseits, die nicht kryptisch geschrieben sind, zu Gemüte.

    Bau eine entsprechende Ausgleichsscheibe ein

    Schlechte Idee. Dadurch wird die kaputte Passung auf der Welle auch nicht besser. Ja, die Kraft wird jetzt nicht mehr über die Passung getragen, aber trotzdem keine saubere Lösung. Was auch ein paar andere schon geschrieben hatten.

    Dazu lohnt es sich übrigens mit dem Thema Punktlast und Umfangslast auseinander zu setzen. Aber eine Passscheibe wiederspricht (genau genommen) dem aktuellen Wissensstand des Maschinenbaus. Und sollte auch für jemanden der es so genau nimmt auf der Hand liegen.

    Wenn ich einen versteckten Schalter anbringen müsste, würde ich einen Reed-Kontakt unter einer Verkleidung platzieren. Wenn man auf die andere Seite des Bleches dann einen Magneten hält, schaltet der ein.

    Und verbraucht keinen Strom.

    Oh, holprige Resonanz...

    Ich hatte eher an eine 10-tägige Tour gedacht, aber nötigenfalls auch an eine Mischung. Also 2-3 Tage Anfahrt und dann von dort aus Tagestouren.

    Wenn ihr natürlich weitere Ziele kennt die auch etwas weiter weg sind, immer raus damit. Ich bin gerne für Vorschläge offen.

    Ich habe noch Anregungen bekommen für die Südfranzösische Gegend um Briancon/Grenoble. War dort schon Mal jemand?

    Hallo zusammen,

    ich plane gerade meine Sommertour 2025 auf ner Honda FMX 650 (alleine). Der Zeitraum liegt Mitte Juli, ca. 10-12 Tage (notfalls auch kürzer ;) ). Start- & Endpunkt liegt in Thüringen, zwischen Eisenach und Erfurt.

    Bisher ist noch nichts fest, ich habe verschiedene Optionen überlegt, hoffe aber auf einen Ratschlag von euch, was denn empehlenswert und machbar ist.

    1) Frankreich/Vogesen

    2) Österreich bis evtl. Südtirol

    3) Sachsen und dann Tschechien

    4) Dänemark bis evtl. Südschweden

    Bei KTM gibt es auch seitens des Fahrzeugherstellers eine Erklärung dass durch den Verbau von bestimmten Reifen-Felgen-Komhinationen (z.B. bei Umrüstung von 21 auf 17 Zoll) keine Bedenken bestehen.

    Das sollte zwar auch durch den Sachverständigen selbst im Fahrversuch feststellbar sein, aber hilft vermutlich trotzdem.