Bisschen spät, aber bei mir hat eine Flachkopfschraube das Problem gelöst.
Beiträge von Simdo
-
-
44er Hub, da hast du wohl auch eine RZT Kurbelwelle oder ?
In der Artikelbeschreibung der M53 Wellen steht Zitat :
"Achtung: Bei unseren S50-Rennkurbelwellen müssen beidseitig Wellendichtringe 20x47x7 (zb vom S51) anstatt 22x47x7verwendet werden"
Achso alles klar, ich habe das Zylinderkit nicht bestellt oder gekauft. Es ist von einem Kumpel der das schon 3 Jahre dal iegen hat. Deswegen wusste ich es nicht besser. Vielen dank👍
-
Da wird die Welle für die S51 Simmerringe konstruiert sein
-
22 ists original. Hätte man auch nach 4 Sekunden googln herausbekommen.
Ja, aber die Welle ist für den Starmotor passend zum Zylinder (ein Set ist aber schon älter) die originalen Simmerringe passen aber nicht. Theoretisch müsst ich ja dann S51 Wellendichtringe verbauen?
-
Theoretisch wären das ja die Normalen S51 Wellendichtringe oder irre ich mich?
-
Grüße,
Ich bau gerade einen Star motor zusammen, der Zylinder ist einer von RZT mit einem HUB von 44mm. Der Wellendurchmesser beim Simmerring beträgt 20mm, die Simmerringe sind aber 22mm innen (das Set ist für den Motor und nicht S51).
Jetzt meine Frage weiß jemand ob die Simmerringe falsch sind oder ob die KW passung nicht richtig ist.
Für mehr Einblick schaut in die Bilder.
-
Grüße, ich hatte damals bei ca. 80kmh mit meinem Selbstgefräßten 60 auch das Problem, du musst Stückchenweise den Krümmer vom DR-SP kürzen, somit verschiebst du die Drehzahl nach oben. Bei mir war es damals so als würde ich gegen nh Wand fahren. Nach dem Kürzen ist untenrum nichts verloren gegangen, dafür obenraus schön überdreht.
-
Ich fräse auch mit 5-6k min-¹ aber probier wie Renae gesagt hat einfach beides aus.
-
Fährt das Moped trotzdem normal weiter und meinst du mit Gase die Blaue Ölwolke? Weil solange du fährst muss was aus dem Auspuff kommen
-
Mach erstmal den Vergaser richtig sauber und dann kann man weiter überlegen, ich würde den Luftfilter an sich auch mal abschrauben und die Patrone sauber machen, sowie wenn nötig Innen drin mal auswischen (über die Jahre durch nicht geölten Luftfilter sammelt sich in der Kuhle unten manchmal etwas Dreck und Staub). Machst du die Zündkerze wieder richtig trocken wenn sie nass war?
-
Hast du eine Ortendliche Zündkerze mit passendem Wärmewert und wie hast du dein Zündzeitpunkt eingestellt. Quetschkante überprüft?
-
Ich würde erstmal einen Vollgastest machen (längere gerade Vollgas und dann direkt ausmachen und ausrollen lassen) und mir dann das Kerzenbild anschauen. Wenn er wirklich viel zu Fett läuft kannst du auf jedenfall nochmal etwas Bums holen, aber pauschal die HD anzupassen ohne das Kerzenbild vorher mal anzuschauen würde ich nicht machen.
Außerdem kannst du auch mal etwas mit der Zündung Probieren. Mansche Motoren sprechen sehr gut auf etwas mehr frühzündung an (1.8v.OT bis 1.4v.OT macht man eigentlich nie was verkehrt).
Der Verstellbare Gegenkonus macht schon was aus, bei original nahen Motoren aber weniger als bei schärferen. Ich würde den Konus nicht all zu weit reinschieben, da beim 3 Gang meist nicht die Leistung, sondern die Bandbreite entscheidend ist.
Wenn du noch einen zweiten Krümmer da hast kannst du ja etwas mit der Krümmerlänge rumprobieren, meist ist dort Drezahl und Leistung verloren. Irgendwann leidet aber die Bandbreite und dann sind die Gang Anschlüsse beschissen.
-
Mich würde auch mal der Auspuff interessieren.
-
Ein normaler AOA1 Umbau lohnt sich beim Ori 50er am meisten. Im Forum gibt es genug zu dem Umbau, schau einfach mal nach. Ansonsten schau dir mal auf YT die Videos von CO2RADTECHNIK an. Er hat sehr viel mit Auspüffen und allgemeiner Leistungssteigerung am ori 50er aufm Prüfstand ausprobiert.
-
Ich meine die Laufleistung an km gesamt und nicht km/h.
-
Wie viel lief der Zylinder bereits?
-
Ich denke du meinst wie ich die Getriebeeingangswelle. Wenn der Innere Kupplungsmitnehmer verschraubt ist, sollte die Lage der Lagerinnerringe fest verspannt sein.
Stimmt, da habt ihr recht. Habe die K7 bis jetzt einmal bei mir verbaut, soweit hatte ich bis jetzt garnicht gedacht (zum Glück hat mein innerer Monk das Loch auf Loch montiert)😁. Und zum Thema Getriebeeingangswelle, kann man nicht auch Antriebs- und Abtriebswelle sagen.
-
Die Lagerinnenringe schiebst du doch einfach auf die Antriebswelle. Die konnte man bei mir jetzt nicht einfach runterdrücken, aber waren jetzt nicht wirklich auf presspassung...
-
Gibt es dazu Bilder oder eine Anleitung, wo genau etc., ich würde gerne eine Optimierung vornehmen, um eine bessere Schmierung dieser Bereiche zu erwirken.
Langtuning hatte erst ein Video gemacht, wo das sogar kurz erklärt wurde. Welches genau weiß ich nicht genau, ich glaube es war das Ziehkeilwechsel video.
-
Fest verspannt waren die bei mir nicht wirklich😅 klar, die Wackeln jetzt nicht rum. Aber mit dem Getriebeöl und der Rotationswirkung würde ich jetzt nicht sagen, dass die wirklich an Ort und Stelle bleiben.