Beiträge von Muggi

    115 Grad sind vollkommen in Ordnung, der wird unter Volllast viel wärmer. Messe bei mir unter der Zündkerze (an einem Bike mit dem Koso Tacho und an dem anderen mit dem 40 euro ebay Teil).

    Je wärmer der Kopf ist, umso mehr Wärme gibt er auch an die Umgebung ab und erfüllt somit seine Aufgabe (natürlich alles im Rahmen). Bedeutet wenn ein Kopf kälter ist, muss das nicht unbedingt positiv sein. Werde jetzt lieber keine Temperaturen posten, aber AlexING Ingolstadt ist nicht so weit weg, kannst jederzeit meine Karre fahren und dir das mal ansehen. Aber man kann am Ende noch so viel Temperaturen messen, ändert nichts (Kopftemperatur oder EGT also Abgastemperatur). Wenn man sich nicht sicher mit der Abstimmung ist, ist AFR oder Lambda am meisten zu gebrauchen.

    Innovate MTX-L kann man zum Beispiel verwenden. Natürlich können jetzt einige kommen und sagen Frischgas verfälscht beim 2 Takter (ja, ist auch so), aber am Ende immer noch besser als gar nichts und Rätselraten. Und bitte nicht 14,7 AFR als Ziel, das wäre zu mager. AFR 13 bzw Lambda 0,88 ist ein Guter Wert bei Volldampf. Die Sonde (Bosch LSU 4.9) wird auch nicht so lang halten, je nach Einbaulage.

    Selbst wenn Sie nur 500 km hält, die kostet 100 Euro und 20ct Pro Km sind jetzt nicht die Welt für eine gute Abstimmung unter realen Bedingungen.

    Abgastemperatur also EGT nehmen auch viele zum Abstimmen (habe ich früher auch), aber da hat der Zündzeitpunkt zu viel Einfluss und die Temperaturen (max 620 Grad, etc..) kann man nicht pauschal nehmen.

    Dazu musst du abmagern und beobachten bei welcher EGT Temperatur es zu mager wird und dann schauen dass du da nicht mehr hinkommst.

    Normalerweise bewegt man sich am Prüfstand aufgrund der mit der Straße verglichenen eher kurzen Beschleunigungszeiten nur sehr selten im thermischen Grenzbereich. Wie sowas mit einer Zitat "perfekten Abstimmung" geht ist mir daher in gewissem Maße schleierhaft.

    Geht nie perfekt, aber es gibt Möglichkeiten es wirklich gut zu testen.

    Micronsystems in Fürth ist eine gute Adresse. War da schon mit vielen Kisten zum abstimmen, der Prüfstand hat eine Wirbelstrombremse.

    Somit ist die Beschleunigungszeit beliebig einstellbar, das ging schon vor vielen Jahren, ist glaub ich ein dynojet Prüfstand. Und kann zudem AFR Werte oder EGT mit aufzeichnen, was die Abstimmung erleichtert.

    Ist günstiger als es klingt und der Mann hat es definitiv drauf.

    Und zum Abschluss noch kurz ein Kommentar zu den Reaktionen auf Landos Auflistungen. Ich denke Lando ging es nicht darum aufzulisten, dass jeder dieser Punkte zu einem Klemmer führt. Es ging darum zu zeigen, dass es in Murphs Setup einige Dinge gibt, die entgegen unserer Empfehlungen sind, und die unter Voraussetzung schlechter Umstände oder durch Verkettung mehrerer "Fehler" möglicherweise zu Problemen führen können. Das die 0,1mm Differenz in Bezug auf den ZZP allein nicht die Ursache sein wird, ist uns wohl bewusst. Man hört i.d.R. eben das, was man lesen oder hören möchte. So wie es einige hier interpretiert haben, ob vorsätzlich oder nicht, war es sicherlich nicht gemeint.

    Ich glaube das Ganze hat dann auch Fahrt aufgenommen, weil es halt eben oft die Gleiche Leier ist von Herstellern.

    Was wäre denn dabei gewesen zu schreiben: "Wir kümmern uns gerne darum, schick uns doch einfach alles zu oder komm vorbei wenn du aus der Gegend bist, dein Problem wird auf jeden Fall gelöst".

    Kriegen doch andere auch hin.

    Muggi, wenn die Möglichkeit der Ultraschallprüfung besteht und LT den Zylinder nicht tauschen sollte, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.

    Gerne.

    Seid aber bitte nicht alle so hart, Fehler passieren, ist das normalste der Welt und das darf auch sein. Die einen versuchen daraus zu lernen, die anderen schreiben du darfst mit deinem Moped nicht halbgas bergauf fahren oder die Zündung ist "0,1mm" zu früh etc...

    Dein technisch begrenztes Wissen lässt eine abgerissene Beschichtung als Folge des Klemmers also zum Gussfehler mutieren. Interessant!

    Mein Wissen mag technisch begrenzt sein, so wie bei jedem anderen Menschen auch irgendwo. Als werde doch bitte nicht gleich persönlich und bleib sachlich.

    Aber genau betrachtet: fehlt in dem rot markierten Bereich wohl doch etwas mehr als nur die Beschichtung oder?

    Die Vertiefung ist auf jeden Fall ausgeprägter und dazu noch quer zum restlichen Abrieb (wo nur die Beschichtung fehlt). Die Form und Abstufung spricht wohl auch für sich.

    Du kannst dir ja zum Vergleich auf Google Bilder unter dem Suchbegriff "Gusslunker" auch mal die Ergebnisse ansehen, vielleicht hilft das bei der Deutung des Fehlerbilds, oder mir den Zylinder zur Ultraschallprüfung zusenden.

    .

    Egal ob zu mager oder fremde nicht empfohlene Anbauteile. Allein die Gießlunker sind ein Zeichen von minderwertiger Qualität und ein ein Grund für Geld zurück.

    Auch die sich ablösende Beschichtung am Einlass. Finde übrigens das Kolben und Kerzenbild sieht nicht wirklich nach zu mager oder falschem zzp aus. Eher im Gegenteil.

    Andere Hersteller wären hier drin schon längst wegen weniger in der Luft zerrissen worden...

    "es sind die technisch GLEICHEN Fahrzeuge"

    Das ist eben NICHT so, schau dir nur mal die Ungarn-Modelle oder die BRD-Modelle, den Neckermann-Spatz, S51B-4-D an.

    Neben den technischen unterschieden dürfen die in Ungarn je nach Ausführung auch nur 40km/h oder 50km/h fahren und nur Solo,

    Der Neckermann-Spatz wie die S51B-4-D durften nur 40km/h in der BRD, erst ab 1986 durfte ein KKR in der BRD überhaupt 50km/h.

    Und was sind die Unterschiede?

    -gleiche Bremsanlage

    -gleicher Rahmen

    -gleiches Fahrwerk

    also auch für die Höchstgeschwindigkeit konstruiert grundsätzlich oder?

    Oder ändert ein evtl. fehlender Tacho (kann nachgerüstet werden), oder fehlende Soziusfußrasten etwas daran?

    Es geht darum ein Prüfingenieur (abgeschlossenes Studium usw.) sagt das passt so und ist sicher und Bürokraten (ziemlich sicher fast alle nicht mal eine technische Grundausbildung) sagen dann nein weil man sich gewisse Regelungen verschieden auslegen kann.

    Manche machen es und manche nicht, verstehe ich nicht und finde ich auch nicht ok.

    Die Beschwerde wird nichts bringen, so sind nun mal die Regeln.

    Unverständlich warum, denn es sind die technisch GLEICHEN Fahrzeuge und ein Gutachter (DEKRA) bestätigt dass das Fahrzeug die Anforderungen für 60kmh erfüllt.

    Roller oder Fahrzeuge mit 45kmh oder 50kmh sind meiner Meinung nach gefährlicher als 60kmh, denn man ist Innerorts keine Verkehrsbehinderung,

    sondern kann ganz normal im Verkehr mitschwimmen. 45kmh werden Teilweise überholt und das ist eine unnötige Gefahr, besonders in der dunkleren Jahreszeit wenn es dazu noch regnet.

    Hallo

    Ich habe derzeit eine Vape Zündung verbaut und bin am überlegen auf die MVT mit Licht umzusteigen und jetzt frage ich mich ob ich bei dem Umbau alle elektronischen Bauteile und Kabel neu machen muss (z.b blinkgeber) oder ob ich „einfach“ nur die Zündung tauschen kann ohne großen Aufwand und alle weiteren Elektronik teile so beibehalte.

    Mit freundlichen Grüßen

    S90n zu deiner eigentlichen Frage: Wenn du vorher eine 12V Vape hattest, kannst du alles behalten und musst lediglich die Verkabelung anpassen, egal ob jetzt MVT mit Licht oder Delta21.

    Ich würde dir dann aber die Delta21 empfehlen, die hat mehr Lichtmaschinenleistung.

    Rainer Zufall wie hast du genau gemessen? Ich kann deine Werte nicht bestätigen.

    Ich habe eine Delta 21, fahre mit Batterie und H4 Scheinwerfer, mein Koso Tacho zeigt mir immer die aktuelle Spannung.

    Bist du zwischen den Messungen gefahren oder hast du das Moped im Stand laufen lassen? Weil ohne Fahrt und ausreichend Drehzahl

    entlädt sich die Batterie und die Spannung kann dann wenn du kurz die Drehzahl auf deine 4500rpm zur Messung anhebst nie größer werden weil die Batterie geladen wird.

    Du kannst evtl. auch mal eine andere Batterie testen, falls zur Hand.

    Ich habe mit der Delta gute Erfahrungen gemacht, habe zwar nicht mehr Spitzenleistung bekommen, aber auf jeden fall mehr Bandbreite.


    Firma RZT mehr Lima Leistung im unteren Bereich wäre für viele die keinen Tuningzylinder fahren bestimmt gut zu gebrauchen,

    aber vielleicht ist auch der Weg denkbar sparsamere Verbraucher zu bringen (LED), die also nur einen Bruchteil der Leistung benötigen.

    Hat sich ja in der Gebäudetechnik auch schon lange etabliert.

    LED Blinker oder Rücklichter gibt es ja schon genug, Austauschleuchtmittel für Blinker, Vorder-, Rück- und Bremslicht mit Zulassung wären eine Geile Sache.

    Entrosten kannst du den Tank mit Zitronensäure. Gibts als Pulver günstig zu kaufen. 500g auf 10L in warmen Wasser anrühren und auf Temperatur halten, evtl mit Tauchsieder, aber nicht wärmer als 60 grad. Idealerweise kannst du wenn das Entrosten beendet ist die Säure mit Lauge neutralisieren nach dem ausleeren, sonst bildet sich sofort eine kleine Oxidschicht weil die Oberfläche von der Säure angegriffen ist. Musst du aber nicht zwangsläufig. Wenn du den Tank danach nicht gleich befüllst kannst du ihn mit 2 Takt Öl durchschwenken. Versiegeln würde ich nicht, da sich manche Versiegelungen nach der Zeit lösen. Wenn du den Tank über den Winter nicht leer stehen lässt rostet da auch so schnell nichts.

    naja die Beschreibung seines Motorverhaltens war doch "es fühlt sich auch so an als ob der Motor nicht ganz ausdreht", bergab geht auch nicht wirklich mehr und die Zündung soll passen. Also ist es doch wenn man das Kerzenbild im Auge behält einen versuch wert die HD zu verkleinern oder?

    https://v2.racepowertuning.de/tuev hier findest du so gut wie alles was TÜV relevante.

    Alles darüber hinaus musst du telefonieren und selbst mit einem Prüfer vorher absprechen.

    Nur ist die Frage ob du das selbst wirklich in die Hand nehmen möchtest oder dir lieber von denen helfen lässt die das jeden Tag machen und das in eine Werkstatt gibst.

    Der Drehzahlbegrenzer wird die Leistung nicht "auf 10PS trimmen" sondern eben einfach nur die Drehzahl begrenzen...

    Außerdem kannst du dann gleich mit 50er Schild weiterfahren und sparst dir wenigstens das Geld für die Abnahme.

    Du möchtest nicht dass dein Kumpel mehrere 1000 Euro umsonst ausgibt und genau mit deinem Vorhaben hättest du das erreicht am Ende.

    Schau statt deinem 17PS 90er Lieber nach einem anderen Zylinder, den du am Ende auch eingetragen bekommst, Spitzenleistung ist nicht alles.

    Schau lieber nach einem guten Drehmomentverlauf, gibt echt tolle 85er, die du in Rücksprache evtl. eingetragen bekommen kannst. (LT85 sport, ZT85g oder wenn es der Geldbeutel her gibt JW85G+ (der beste meiner Meinung nach)).

    Außerdem wirst du einen Zylinder der am Ende wirklich 17PS haben soll (und nicht nur Motorleistung auf Diagrammen) nicht so einfach abgestimmt und sauber zum laufen bekommen.

    Wenn dein Kumpel ein 17PS Moped will, kauft doch einfach was mit Rotax 122 oder Rotax 123 Motor (Aprilia RS125,...) die hält dann am Ende wenigstens ihr spart euch die Arbeit und das Lehrgeld.

    Hast du einen Vorschlag wie das Aussehen sollte? Irgend ein Filtermaterial brauche ich ja. Oder meinst du die Dämmung des ganzen Kastens?

    Lese hier schon ne Weile mit, find das Projekt echt mega.

    Hab auch ne Zeit lang ausprobiert mit der Ansaugung, Ziel war möglichst viel gefilterte Luft, möglichst seriennahe Optik und so wenig Ansauggeräusch wie möglich.

    Habe auch ein Filterblech mit der Matte, die Filterfläche zu vergrößern hat bei mir nie wirklich etwas gebracht, waren aber auch nur 85ccm und Prüfstand habe ich auch keinen.

    Um das Ansauggeräusch zu dämmen habe ich innen auf die Herzkastenabdeckung eine ALU Butyl Matte, auch soweit wie möglich über die Kante geklebt um alles zu versteifen.

    Die Großen Kunststoff Flächen im Herzkasten auch damit beklebt, Handschuhe benutzen und alles vorher reinigen und richtig festdrücken. Akustikschaum würde ich nirgendwo verwenden, hat bei mir immer Leistung gekostet und das Abstimmen wollte nicht so klappen. Wichtig ist auch dass der Deckel sauber am Herzkasten abdichtet, habe da ein ganz dünnes Dichtband benutzt und den vorher Deckel ausgerichtet.

    Die Rohre nach innen in den Kasten schlucken schon gut was, besser wäre eine konische Form nach innen hin.

    Passt zwar nicht zum Beitrag aber hat hier jemand evtl. eine gute Lösung?

    Und wann gehts hier weiter? :)

    Servus aus Mittelfranken (Ellingen), mein Name ist Eric und ich bin 34 Jahre alt. Auf zwei Rädern unterwegs seit ich 15 Jahre alt bin.

    Meine Zweiräder:

    S51 1988, 85ccm 5 Gang mit S50 Tank in Blau (keine Originalfarbe), ZT Lenker, Federbeine, 260mm Scheibenbremse und Kastenschwinge, Vape, 20mm Mikuni H4 Scheinwerfer und LED Blinker, Koso Kombiinstrument DL-03SR. (seit Ewigkeiten bei mir, vorher mit 50ccm Original und eine Zeit lang mit 60ccm)

    S51 1988, 85ccm Membran 5 Gang Saftgrün, Protaper Lenker, Federbeine, 260mm Scheibenbremse und Kastenschwinge, Vape, 28mm PWK, H4 Scheinwerfer und Koso Kombiinstrument MS-01 (Januar 2022 dazugekommen).

    Moto Guzzi Le Mans III umgebaut zum Cafe Racer mit V7 Tank, V7 Sitzbank, 2 36er Dellortos mit offenen Trichtern, Lafranconi Competitione Auspuffanlage, Silent Hektik Zündung und Lichtmaschine, Tommaselli Stummellenker (2015 den Rahmen gekauft, seit 2017 auf der Straße).

    Bikes die ich mal hatte:

    Simson SR50

    DKW110s Mofa (mit 15)

    Peugeot Speedfight 2 (16-18)

    Aprilia RS125

    Honda VFR RC46

    Simson S50

    Triumph TT600

    Yamaha R6 Rj11

    Yamaha R1 RN22

    Honda CBR 600

    Moto Guzzi V11 umgebaut zum Roadster, Tank und Sitzbank geändert inkl. Heckrahmen, Showa Gabelumbau, Griffheizung, Sitzheizung, Breitere Hinterfelge, HP Corse Auspuffanlage von einer 1100 Monster, Tommaselli Stummellenker, (hat nur leider im Juli Bekanntschaft mit einem LWK gemacht beim abbiegen, mir ist zum Glück nicht viel passiert.

    Honda CRF 250