Beiträge von Zerspanerich


    ja sogar 2.
    Insgesamt sind 2 Axiallager und 2 Rillenkugellager in die Schaltwalze gewandert.


    Wieso nicht nur 2 Rillenkugellager?

    Zitat


    CAD Modell 4 Gang Walze hab ich
    Bild_2022-04-29_203534817.png

    Wärest du so freizügig diese zu teilen? Kann alles parametrische
    verwenden, also Step, Iges, Parasolid usw.

    Mir schwebt etwas vor für das eine Drehmaschine und ein paar
    Normteile reichen sollten. Erkläre ich dann am besten bei Gelegenheit
    mit einer Zeichnung.



    Montagefreundlicher wäre es, dies mit Passscheiben auszugleichen, dass Kleben ist nicht so toll.


    Da stimme ich zu, also wenn's für wald-und-wiesen Motoren sein soll.


    Zitat


    Wenn ich die kleinen Axiallager sehe könnte man denken du kommst aus der Heli-Scene.


    Wenn die Schraube daneben M6 ist, sind die Kugeln D3~4mm?
    Würde eher in die andere Richtung denken.


    Nen schönen derweil! ^^

    Hallo miteinander,

    Mensch, da hab ich ja was losgetreten! :D

    Ja, das mit den Axialkräften hab ich mir auch gedacht bei der Schaltwalze.
    Sehr cool was Vinni da macht!


    Das Problem bin ich angegangen.
    Sieht dann so aus.


    Sag mal Vinni, ich blick nicht ganz durch bei der Schnittzeichnung.
    Ist da am unteren Ende der Walze ein Lager in der Stirnsenkung?

    Zum Thema zurück, ich hatte ja gebeten dass sie durchrufen
    wenn klar ist wie schlimm es ist. Normalerweise wäre ich nicht
    erfreut zu hören dass er wieder zusammen ist,, aber ich hab
    mich überraschen lassen.
    Der Meister hat sich Zeit genommen zu erklären was genau
    war. KW 0,1mm unrund und das Gehäuse um 0,15 geplant.
    Pleuel leider nicht vermessen. Aber noch so einiges an kleinvieh
    wie lose Simmeringfedern gefunden. Getriebe war voll mit Dreck.
    Also mza sport KW, kolben, C3 Lager, Dichtungen und allet wieder
    frisch. Aber keine tuning Teile. Basta. :oops:
    Dann noch die Aussage dass ich am Einlass nichts zu machen
    brauche... Mysteriöses zwinkern und kein weiteres Wort dazu.
    Sieht gut aus. ;)
    Also gleich mal eingebaut und los gefahren. Klingt deutlich satter
    und kommt untenrum schon mal sehr angenehm.
    Jetze erst mal wieder Vergaser einstellen, Düsen sind parat, und
    einfahren...dumdidum...

    Derweil werde ich mal den alten DDR Zyl. anfangen etwas genauer
    zu vermessen und präzise anzupassen. Daraus soll dann ein
    Tauschset mit Kolben entstehen das vergleichsweise eingebaut
    werden kann und per GPS einfache Messungen entstehen können.

    Soweit die Theorie. Vielleicht wird's auch ein Zweitmotor zum
    experimentieren.

    Als Detailfreund finde ich es trotzdem Schön Bereiche zu optimieren
    die nicht schneller machen, sondern mehr Präzision in der Bedienung
    erzeugen.
    Dazu wollte ich mal fragen ob es CAD Dateien von der Schaltwalze gibt?
    Ich zeichne selber alles was ich baue und hab da so ein paar Ideen wie
    man Originalteile modifizieren könnte. Würde ich natürlich dann auch hier
    zur Verfügung stellen.

    Sodenn, ich fahr mal weiter ein... :rolleyes:


    Soll die Schose legal sein?


    Wenn ich über Steuerzeiten rede, glaube ich eher nein... :D
    Sie soll so aussehen, und als solche durchgehen.
    Ich bin schon älter, und fahre also auch nicht auffällig.
    Das sollte ausreichen.


    Cool, danke! Ich schau mal nach den einzelnen Sachen und
    merk sie mir für das Gespräch mit dem Meister.
    Ori. Teile meinte er selber, was Haltbarkeit angeht,
    also geh ich davon aus dass die noch was auf Kante haben.
    ;)

    Als Zerspaner schaue ich ganz anders auf so einen Motor.
    Ich sehe Doppelwellen, die mit nem O-ring und ner Dichtung
    geführt werden, also Startwelle und Schaltwelle, da würde ich
    vom Bauchgefühl mindestens ein paar Gleitlager oder Nadellager
    rein konstruieren wenn ich es bauen sollte... Details Richtung
    haltbarkeit und so.
    Daher auch der Flirt mit dem verstärktem Kupplungswellenlager
    von Ronge... :oops:

    Soweit, hoffe ich mal auf das beste... :cheers:

    So, Motor ist beim Altmeester...
    Der sagte zwar letztens dass er eher noch was am Einlass gemacht hätte,
    aber heute war er sehr streng auf Ori., als ich nachfragte was er für "bessere"
    Komponenten empfehlen würde wenn er nur janz dezent freudiger werden
    soll...
    Er schaut sich ihn an und sagt dann was dazu bei Zeit. :oops:

    Zielsetzung wäre:

    Leistung sollte max. 1ps über Serie werden, ähnlich dem zahmen Zyl. von
    RZT. Dazu passend die Schwachstellen vorbeugend Optimieren auf
    Haltbarkeit und leichtlauf. Z.B. bei den Lagern und den Dichtungen.
    Und Massen verringern wie z.B Schwertpleuel...?

    Bezahlbare Tipps sind sehr willkommen!

    Ahoi! :cheers:

    Moin,

    da ich mein Motor zur Revision bringe, hab ich mir den neuen Vespa
    Roller (45) vom Nachbarn geliehen....Entsetzen!!!
    :crazy:

    Also bis 20kmh spürt man so etwas wie eine Beschleunigung, aber
    danach... Und wehe es kommt nen Anstieg...!

    Ich war ehrlich entsetzt und unsicher so behäbig unterwegs zu sein.
    Fahrt ihr ab und an mal auch so ne Krücke, oder seid ihr schon ewig
    davon abgekommen "normale" 50'er zu fahren? Und ich jammere über
    meine knapp 60kmh. :D

    Ich weiß, ist nichts sachliches, aber mich würde es interessieren!

    Ahoi! :cheers:


    Hab in meiner "Laufbahn" auch nur einen Motor gemacht. Und wie vorher schon vermutet, macht das besser der Fachmann (der dort Routine und passendes Werkzeug hat).


    Genau meine Rede in diesem Fall. Hab auch schon mal einen von ner S50 3x Gespaltet
    und wieder nach Anleitung zusammengebaut, beim 3. mal hab ich sehr viel ausdistanziert
    und dann ging's. Aber das war ne alte halbwegs noch fahrbare ori. Zustand und er wollte
    nix rein stecken. Nur so als Spielzeug.

    Ich brauch meine im Alltag. :)


    Zitat


    Schau das die Fußflache, wie gesagt, zur KW ausgewinkelt wird. Das ist dann schon die halbe Miete...


    Darum werde ich explizit bitten.

    Zitat


    Muss man dann eben sehn ob man nicht gleich nach Ersatz suchen sollte. Gehäuse gibt es auch neu und manche Tuner bieten was eigenes, verbessertes an...


    Jup, hab mich schon mal umgeschaut, dann noch die nadelgelagerte Schaltmimik
    und passendes Zubehör, wenn schon konsequent.... :wub: Da komm ick janz zackich
    in nen anderen Zahlenbereich. :ph34r: Also nur wenn der Altmeister sagt: Iss futsch.

    Gibt es irgendwo einen sachlichen Vergleich der verschiedenen Nachbau-Motorgehäuse?
    Das würde mich schon sehr interessieren!

    Grüße!


    Versuche den Motor zu zerlegen und schau alles genau an (Lagersitze etc.). Ich vermute ja schon fast, daß der Block durch is...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Calle,

    würde ich machen wenn ich die passende Ausstattung und die
    Zeit dafür hätte.
    Bin selber aus dem Maschinenbau, Zerspaner usw.
    Daher spare ich es mir lieber, suboptimal und ohne passende
    Spezialwerkzeuge bzw. Messmittel das selber zu machen.
    Die Hauptlager fühlen sich doch sehr gut an in montiertem
    Zustand, das funktioniert aber nur wenn die Lagersitze halbwegs
    stimmen.

    Klar, der Block ist höchst wahrscheinlich nicht in Ordnung, sonst
    hätte ich nicht die Probleme. Ne Fräse hab ich nicht mehr um die
    Blöcke zum Kopf hin zu planen... Aber ich werde auch ne menge
    Neuteile brauchen, da geb ich es dann lieber an nen Altmeister
    ab, statt immer wieder Teile kaufen fahren (50km ein Weg)
    und am ende doch noch etwas zu übersehen.

    Achja, ist mein einziges motorisiertes Fahrzeug aktuell, daher
    noch etwas mehr Druck dahinter dass sie zügig wieder geht.
    sonst auch immer für selber machen, aber in diesem Fall nope.

    AUßER, Calle, du sagst ich kann es bei dir machen, nü? :D

    So schnell kann's in die Trauer gehen:
    Hab den Motor mal auf die Werkbank und den Getriebedeckel ab,
    Primärantrieb am Arsch, Kupplungslamellen mit Ausbrüchen, Axialspiel
    hier und da, ich hab die Schnauze voll.

    Bringe den Motor jetzt zum regenerieren.
    Nach 1,5tkm, "Neuaufbau mit regeneriertem Motor"!

    Gibt es eigentlich eine Schwarze Liste von wem man keine Simsons kaufen sollte?
    Würde da gerne andere vor ähnlichen Erfahrungen verschonen.

    Bis baldig, Grüße!


    Ob der Außenumfang des Polrades zum ermitteln von Rundlauffehlern an der KW taugt sei mal dahingestellt.


    Keine Ahnung, Icybear meinte ja 4mm unrund bei minimal verdrehter KW. die Fertigungstoleranz
    vom Polrad würde ich schon in einem ähnlichem Bereich wie meine Messung betrachten.
    Außer zwei exzentrizitäten überlagern sich, aber da will ich jetzt nicht dran denken.

    Zitat


    Die Schraubenköpfe sagen schonmal ziemlich viel über das Qualitätsbewusstsein bei der Regeneration aus...

    Ja, und das war nicht das einzigen Anzeichen für groben Pfusch.
    Mein Primärantrieb ist auch sehr spielbehaftet und die Zahnräder
    sind durch wie Sau. KW 20Z Kupplung 68Z!?
    Kupplungsscheiben mit Ausbrüchen an den Stegen, Axialspiel KK>2mm,
    usw...

    ABER, ich habe jetzt noch mal das Wellig drehende Verhalten mit offenem
    Getriebe überprüft und es sieht so aus als ob das Verhalten vom Polrad kommt.
    99,9% sicher. Ein defektes Lager an der KW würde sich anders anfühlen.

    Also danke noch mal für den Tipp S50Benni! :thumbup:

    Bring jetzt den Motor zum geometrisch überprüfen und regenerieren.
    :wallknocking:

    Bis nachher! :(

    Hey miteinander,

    hab in einem anderem Thread den Hinweis gekriegt dass ich die Fluch der KW am
    Rundlauf der Schwungscheibe/Polrad beurteilen kann. Hab mal eine Messung angestellt,
    sieht für mich tolerabel aus, vielleicht hat jemand eine Einschätzung dazu?


    Sonst würde ich die KW als Ursache ausschließen und es würden nur noch
    das Pleuel oder das Gehäuse in frage kommen. Einwände? Bestätigung?

    Danke!


    Bei mir waren es ca 4mm höhenschlag am polrad aber die welle war laut ksm nicht viel verdreht gewesen.
    Bekomm hier leider das video nich hochgeladen

    Jo, grad gemessen: 0,1mm Rundlaufgenauigkeit. Klingt für mich brauchbar.


    Dann wohl was anderes... Ich glaub ich geb den ab zum vermessen
    vom Gehäuse. Sonst müsste ich mir jetzt nen Sortiment Ausgleichscheiben
    bzw. alles Regenerierungs-Teile auf Verdacht kaufen, um das einigermaßen
    in einem Zeitrahmen umzusetzen.
    X(

    Ideen?
    Grüße!

    Sooo, Zylinder runter, und hinten links am Kolben das gleiche, wenn auch nur ganz zart:


    Und mir ist aufgefallen das auf der KW ein "KT" eingraviert ist.
    War auch auf dem altem Kolben drauf. Irgend eine Idee was das
    bedeutet? Und taugen die Pleuel von Rocket was?


    Also, hab ich immer noch ein Geometrieproblem! Mist!!!!

    Könnte jetzt folgendes sein:
    -Gehäuse versetzt
    -Gehäuse nicht eben zum Zylinder
    -KW verdreht
    -Pleuel verbogen

    Vorschläge wie ich das nach und nach ausschließen kann?
    Wohl nur über Gehäuse trennen und Pleuel&KW vermessen lassen,
    wenn das nichts ergibt, ist das Gehäuse schuld...
    Gibt es Methoden um das Gehäuse sinnvoll zu vermessen ohne
    eine 3D Messmaschine?
      :unsure:

    Wenn die Gehäuse nicht passen, dann hab ich wohl die Arschkarte, richtig?

    Grüße!


    Also bei allem Respekt (unbekannterweise), aber nach den Voraussetzungen und Erklärungen kann ich nicht ganz nachvollziehn warum Du das "neue" Zylinderkit schon laufen lassen hast.
    Die Touschierfarbe wäre hier wohl der erste Schritt gewesen...

    Hey Calle,

    vollkommen korrekt die Bemerkung.

    Der Meisterbetrieb zu dem ich den alten Zyl. gebracht habe, hat bemerkt dass
    der Zyl. wohl nicht gerade gebohrt wurde. Er hat am Buchsenbund festgestellt
    dass die Bohrung nicht mittig zum Bund oben sitzt. Das war der Grund weswegen
    ich gehofft habe das Problem so zu beseitigen.

    Aber dann kamen alle mögliche Bedenken.

    Und weiter gehts, alles wieder ab und Touchierfarbe.
    :wallknocking:

    Zitat

    Und natürlich wäre es auch schön zu wissen ob die Gehäusehälften nummerngleich sind. Motordemontage dauert 10min...

    [/quote]

    Wenn ich ne ausgerüstete Werkstatt hätte, ja. Mit meinen Mitteln ist das eher
    ne Tages-OP alles auseinander und wieder zusammen zu kriegen. Plus die ganzen
    Dichtungen, Öl besorgen... Aber trotzdem, die richtige Herangehensweise!


    Ahoi!

    Hey Leute,

    vielen Dank für die Tipps!

    Ja, ich hab ne Vape dran, dass könnte genau das sein was ich fühle.
    Ich werd mal das Zahnrad von der KW abnehmen und noch mal schauen.
    Dann bleibt ja nur noch Vape oder KW-Lager übrig. Ich beeete das es die Vape ist.

    @Tuning Karl:
    Der Motor ist in einer "Neuaufbau mit Reg. Motor" S51 drin und den habe ich selber
    eingefahren. 1,5tkm bisher. Ich hatte in den letzten ~200km das Gefühl dass irgendwas
    nicht stimmt weil sie nicht mehr so gerne im oberen Bereich drehen wollte.
    Zyl. ab und siehe da, Kolben ist einseitig richtig angemackt. Also auf zur Ermittlung
    der Geometrieproblems. Dabei ist mir das Verhalten der KW aufgefallen.
    Hab den Motor noch nicht abgebaut um nach Nummern zu sehen, kommt wohl aber.

    flymo:
    Ich hoffe du hast nicht recht, aber ich sehe dies als recht wahrscheinlich. Leider,
    bei dem Pfuschertyp.

    S50Benni:
    Danke! Daran hab ich schlichweg nicht gedacht!!!! Ich hoffe sehr dass dies der Grund ist.

    Schrauberguru81:
    Der Motor war schon komplett. Wurde vom Verkäufer "Regeneriert". Ich gehe davon aus
    dass der da seine Reste verbaut hat. So kommuniziert er auch. Hab was wegen klimpern
    in hohen Drehzahlen gesagt und da hat er sehr schnell das Thema gewechselt...
    Werde ich wohl alles überprüfen müssen. Danke für die Tipps!

    Also, falls jemand von einem Rocco aus Berlin ne Simson kaufen will, kann ich nur abraten.

    Ahoi und danke noch mal! :rockz:

    Hey Flymo,

    jup das was du sagst ergibt Sinn. Ich hatte gehofft dass ich ohne das Gehäuse zu spalten
    davon komme, aber das sieht wohl nicht so aus. Ich habe den regenerierten Zylinder mit
    nem neuem Kolben montiert und 2 min. laufen lassen. Ich zieh den mal wieder ab und schau
    ob ich Spuren sehe. Danach noch mal Touschierfarbe auf den Kolben packen und per Hand
    paar mal die KW durchdrehen um das Kontaktbild zwischen Kolben und Zyl. zu ermitteln.

    Danach hätte ich eine konkrete Vorstellung wo/wie sich der neue Zyl. im Raum zum Kolben befindet.
    ->Geometriekorrektur und Vorgang wiederholen.

    Also: Ich würde gerne den Geometriefehler ermitteln OHNE das Gehäuse zu trennen.
    In der Hoffnung dass ich es hinkriege wenn ich den Zylinder entsprechend zum Kolbenweg
    ausrichte. Ich weiß dass die Vorgehensweise Pfusch ist, aber wenn die Geometriekorrektur
    ausgeführt ist, sollte es doch funktionieren, oder?

    Wäre sehr dankbar über Tipps zur Lagebestimmung Kolben/Zyl. die evtl. besser als
    meine Idee funktionieren.

    Danke für die Empfehlungen Flymo!

    Grüße & Ahoi!


    Tipp zum Entgraten der Kanäle:
    Kettensägenfeile!

    Damit kann man nichts versauen oder abrutschen.
    Und damit hat man "Gefühl".

    Jo, thx. An den meisten Stellen geht das ganz gut damit.
    Hab noch einen Streifen Schleifleinen an ne Schnur und dann
    durchgezogen, wird recht geschmeidig so.

    Zurück zum Thema:
    Hab mit nem Motorenüberholer geredet und der meinte dass die Ursache
    eher in der Geometrie zu suchen ist. Irgendwas war schief montiert.
    Und der Zylinder hat noch ein paar weitere Probleme, wie, nicht konzentrisch
    gebohrt... Schänder...echtmal!
    Also nen geschliffenen DDR Zylinder plus Krams geholt.

    Das Geometrieproblem habe ich noch weiter ermittelt. Der Motor hat eine
    Stufe von ca. 0.1mm an der Auflagefläche zum Zylinder. Also versuche
    ich mal die Stufe mit einem Blatt Papier auszugleichen und hoffe dass
    es dann geometrisch klappt.

    Solange die Lager noch in Ordnung sind, (Oder auch nicht!?) https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?t=77865
    hoffe ich mal zum Ziel zu kommen.

    Soweit, so gut. Ahoi!

    Hallo miteinander,

    ich hab ne s51 die grad Probleme macht. Hab grad nen neuen Zylinder & krams geholt
    und wollte grad einbauen. Da fiel mir beim drehen der Kurbelwelle auf dass diese im
    Leerlauf nicht gleichmäßig dreht.

    Es fühlt sich so an als ob ein Zahnradtrieb im Spiel ist. Pro Umdrehung ist 11x ein
    Widerstand zu spüren. Das Zahnrad vom Primärantrieb hat ja 22 (?) Zähne, also
    sollte es das nicht sein. Korrekt? Kommt das vom Getriebe oder sind da eher
    die Lager mackig?

    Ist das im montiertem Zustand normal, oder ist da was im Busch?
    Tipps? Ideen?

    Danke schon mal im Voraus, Grüße, Zerspanerich