Beiträge von AlexING

    3D-Druck kann vieles, aber nicht alles. Gerade im Simsonbereich sieht man leider einiges nicht brauchbares. Schon im CAD falsch konstruiert, falsch gedruckt und dann auch oft noch mit dem falschen Material. Und angepriesen wird es das einem gleich schwindelig wird, Bauernfängerei halt. Ich musste auch schon vieles ablehnen und Kunden sagen dass das nicht geht oder sinnlos ist(eigener 3D-Druckservice). Das rückt dieses tolle Verfahren leider in ein falsches Licht da ja heute fast alles gedruckt werden "muss".

    Danke, das liest sich ja echt nicht verkehrt. Der Motor liegt zwar schon ohne Öl und sauber geschrubbt im Regal für den Verkauf. Aber vielleicht probiere ich ihn doch nochmal aus bevor er weg geht. Das interessiert mich dann doch wie sich das fährt und verhält.

    Und mir geht es auch nur um den Straßenbetrieb wie dem Großteil der anderen Fahrer auch. Was haben wir unsere Kreidler, Zündapps und vorallem die Herculesmofas mißhandelt als Jungspund. Mir ist es noch nie untergekommen(bis heute) dass eine Gußfelge hops gegangen ist. Im Alltag überwiegen die Vorteile einer solchen Felge, und darum geht es ja.

    Bei all der Diskussion verstehe ich aber bis heute noch nicht warum kein Hersteller neue Gussfelgen anbietet. Kein abgespacetes Fernostdesign, ganz normale und schlichte Gussräder. Die würden bestimmt den aktuellen Prüfungen stand halten und bekommen ein Gutachten. Das wäre mir eine ordentliche Stange Geld wert..................

    Wenn ich schon eine Simson mit einem E-Umbausatz "entweihe" verstehe ich absolut nicht warum kein Nabenmotor verwendet wird. Und ja, der hat genug Kraft und Leistung für 99% aller Fahrer die das Moped im Alltag bewegen. Da braucht keiner kommen mit Crosseinsatz, fahren über Alpenpässe mit 15% und mehr und sonstigem Kram. Genau damit verteidigen viele Pedelecfahrer z.B. immer ihren Mittelmotor.

    Bis auf zwei oder drei Kugellager hat so ein Direktläufer keinen Verschleiß und ist mit einem FOC-fähigen Controller absolut lautlos. Kein Riemen, keine Kette, kein Getriebe oder sonst was. Den gewonnenen Platz könnte man sinnvoll nutzen für ein kräftiges Onboardladegerät oder einem weiteren Akku für mehr Reichweite.

    Du kannst auch bei vielen Firmen ein komplettes Rad hinschicken, sagen was du brauchst und sie machen es dir neu. 16 Zoll in diversen Breiten sind nicht mal so unüblich, da können viele Felgenbauer auch Ringe in der passende Größe bestellen und ein neues Rad mit der bestehenden Nabe bauen. Ein Satz Speichen auf Maß macht grob 50€ bis 60€ und die Arbeit ungefähr 100€ bis 150€. Wenn es ein neuer Felgenring sein muss wird man auch bei ca. 50€ liegen, plus-minus noch etwas je nach Material und Ausführung.

    Wenn ich nicht weiß wie man Räder baut sind Edelstahlspeichen tatsächlich ein Problem.

    Ich würde nicht spezifisch nach Simsonteilen für Räder suchen. Einfach "Motorradspeichen Maßanfertigung" eingeben und es kommen vielen Firmen die Räder bauen und Teile dazu nach Vorgabe anfertigen.

    Das Problem sind zum einen die Speichen mit einem durchgängigen Durchmesser. Am besten wären Dickendspeichen als Eindickendspeichen oder Doppeldickendspeichen. Diese sind an beanspruchten Stellen dicker und der Rest der Speiche ist dünner. Dadurch ist sie ausreichend fest aber trotzdem flexibler und bricht daher deutlich später. Und nicht zu vergessen natürlich gerollte Gewinde!

    Das zweite Problem ist der bau des Rad's und die anschließende Benutzung. Ohne Speichentensiometer ist das Pfusch, keine Diskussion. An den Speichen zupfen oder sie anklopfen und nach dem Klang zu beurteilen reicht nicht aus. Man muss einen Mittelweg finden aus Rundlauf und gleichmäßger Spannung. Beides bekommt man nicht zu 100%, das ist immer ein Kompromiss. Hat man das neue Rad rund 150km bis 200km sollte man es abbauen, den Reifen demontieren und dann ab zum Felgenbauer damit. Und genau das macht so gut wie keiner! Wer es nicht selbst gemacht hat kann nicht mitreden. Das ist echt der Wahnsinn wie sich viele Felgen noch derart stark setzen und die Speichenspannung in einigen Fällen überhaupt nicht mehr stimmt.

    Meine neue MZA-Felge komplett in Edelstahl die ich letztes Jahr kaufte war echt gut eingespeicht. Hier musste ich wenig nacharbeiten. Aber nach den ersten 200km war auch hier Arbeit vonnöten. Allein nur beim abdrücken der Felge hat es mehrmals geknackt und geklingelt, hat sich also immer noch nicht richtig gesetzt.

    Kurzversion: Nacht ca. 200km Rad abbauen, nachspannen und zentrieren lassen und dann ist auch Ruhe.

    War in der Runde der einzige der keine Schulden über die Firma laufen hat und sich Sachen nur zulegt wenn der Gegenwert erwirtschaftet wurde.
    War ein komisches Gefühl, dass es wohl als unnormal angesehen wird sich finanziell nen festes Fundament zu erwirtschaften um dann Investitionen zu tätigen.

    DANKE! Endlich noch Jemand der seinen Laden in meinen Augen normal führt und gesund hält. Ist ja heutzutage eine absolute Ausnahme! Das Gelaber auch die letzten Jahre vom Steuerberater zu diesem Thema hat mich so genervt das ich nun bei einem anderen Steuermenschen bin. Kein Wunder das alles den Bach runter geht wenn ich nur noch mit Geld spiele das ich nicht habe.
    Und ihren Booster können sie sich hinten quer reinschieben! Ich wette da ist in Zukunft wieder ein Haken dran. War ja bei den Coronahilfen auch so. Ich war der einzige der sie nicht in Anspruch genommen hat im bekannten Firmenkreis. Warum? Mit Bezug der Hilfen durfte nichts erwirtschaftet werden. Toll wenn man dann von ein paar hundert Euronen leben "darf". Und zum Schluß hieß es schön brav zurückzahlen. Als schuldenfreier Betrieb mit Rücklagen kam ich auf unerklärliche Weise gut durch die Zeit.

    Ich frage mich eh was mit dem Investitionsbooster bewirkt werden soll? Ab 2032 eine Gesamtsteuerlast von nur noch 25% statt fast 30% wie jetzt. Auch wenn ich für 30% abschreiben darf wird das bei einer längeren Tilgungszeit eh wieder gefressen. Und E-Fahrzeuge können mit 75% abgeschrieben werden. Mag alles für ein paar Firmen ganz toll sein. Aber mit was wollen die das finanzieren? Mit Sondervermögen :crazy: ?

    Geiz ist Geil hat viel kaputt gemacht, keine Frage. Ein zweites Phänomen das stark zunimmt sind Leute die über ihre Verhältnisse leben. Ich hätte auch gern einen neuen 911er in der Garage, geht halt nicht. Und überall in der Werbung und sonst wo wird dir vorgemacht alles auf Pump zu kaufen. Sagt ja keiner was gegen kontrollierte Schulden, ist auch gut für den Bankscore. Aber hier eine kleine Rate, dann dort und und und. Bis man sich versieht hat man den Überblick verloren und weit vor dem Ende des Monats ist das Konto leer ohne das man was abgehoben hat.
    Im Autohaus war das immer echt übel. Einen Geldbeutel für nen Corsa haben, aber mit Finanzierung oder Leasing das dickste Ding geholt was an Rate bei der Bank möglich war. Und dann sitzen sie vor dir und jammern weil alles so teuer ist -_- . Oder noch besser die Spezies die sich eine alte S-Klasse, A8 oder ähnliches kaufen und dann vor dem Ruin stehen wenn der Kundendienst fällig ist. Könnte man jetzt ewig diskutieren, macht es aber nicht besser. Manche brauchen einen harten Reset damit ihnen die Augen aufgehen.